Beiträge von romana

    Hallo,

    da ich heute wieder einen Tintling in einem diesmal nicht so schönen Astloch gefunden habe, bin ich wieder auf meinen Beitrag aus 2019 gestoßen und möchte nun berichten, dass der gezeigte Tintling tatsächlich Coprinopsis alnivora ist.

    Den Tintling, den ich heute gefunden habe, zeige ich dann in einem eigenen Beitrag.

    LG
    romana

    Hallo Pablo,

    danke für dein Lob! Die Bestimmung dieses Pilzes war schon eine schwere Geburt... Ich habe wieder viel gelernt und werde den Pilz demnächst mal wieder besuchen und schauen, wie er sich so entwickelt.

    Viele viele Danke an dich, Pablo und auch an Frank für die freundliche und kompetente Bestimmungshilfe!

    LG

    romana

    Liebe Ulla,

    du hast recht, makroskopisch passt mein Fund eindeutig besser zu G. coronatum. Als ich die Pilze entnahm, blieb einiges an Erde an der Außenseite hängen, ungewöhnlich viel für einen Erdstern, wie ich finde. Am Boden blieb nichts zurück. Falls die Ökologieangaben im Internet halbwegs stimmen, passt mein Fund eher zu coronatum, denn fornicatum soll eher um Nadel- und Mischwald wachsen. Die Lobau ist generell sehr wärmebegünstigt und ein ehemaliges Überschwemmungsgebiet der Donau.

    Ich denke, ich lege den Fund als Geastrum coronatum ab. Vielen Dank für deine Bestimmungshilfe!

    LG

    romana

    Hallo Pablo,

    ich habe mich bemüht, das Subikulum zu erwischen und ich denke, es ist mir auch gelungen.

    Die Hyphen waren 3 bis maximal 4,5 breit, also nicht mehr so einheitlich 3 breit wie bei meiner ersten Messung.
    Ich füge ein Foto ein und hoffe, dass ich diesmal den richtigen Bereich mikroskopiert habe.

    LG

    romana



    Hallo,

    am 25. Oktober habe ich in der Lobau (Auwald) Erdsterne gefunden, die Geastrum corollinum sein könnten.
    Die Sporen messen 5x5 und haben ein starkes Ornament, die Capillitiumfasern haben eine Breite von 2-6,5 und teilweise finden sich Anlagerungen. Da mir leider die Literatur fehlt, hoffe ich, jemand von euch kann meine Bestimmung bestätigen oder ändern.

    LG

    romana






    Hallo Andreas,

    vielen Dank für die Erläuterungen zu dieser Art! Was mich etwas wundert, ist dass ein Typusbeleg verschimmelt ist. Warum wurde der dann zum Typus? Kann man da nicht einen Neotypus machen? In der wissenschaftlichen Arbeit bin ich noch nicht so bewandert...

    Der Pilz kommt jedenfalls ins Herbar der ÖMG und wer weiß, vielleicht wird er ja auch noch sequenziert.

    Die Sporen wirkten tatsächlich teilweise feinwarzig, das täuscht auf dem Bild nicht.


    raphael: Danke fürs Zeigen der aufrechten Sporen! Das muss ich mir auch nochmals ansehen.


    lg

    romana

    Hallo Frank und Pablo,

    da ich sichergehen wollte, habe ich mir jetzt auch noch die Hyphen angesehen und die sind alle relativ dünn, ca. 3 Mikrometer. Ich hoffe, das sichert jetzt die Bestimmung endgültig ab.

    Vielen Dank euch beiden für die kompetente Bestimmungshilfe! Ich habe wieder viel Neues dazugelernt!

    LG

    romana

    Hallo Andreas,

    die beiden Sporenbilder sind das gleiche Präparat, zuerst hab ich in Wasser mikroskopiert, dann neben das Deckgläschen Baumwollblau gegeben und durchziehen lassen. Um die Färbung zu intensivieren habe ich den Objektträger von unten mit dem Feuerzeug kurz erhitzt.

    Heißt das, dass Clitopilus rhodophyllus/hobsonii nur mittels Sequenz von Clitopilus daamsii zu trennen ist? Welchen Arbeitsnamen gebe ich dem Pilz nun am besten? Clitopilus rhodophyllus und hobsonii befinden sich jedenfalls schon aus Wien in der Belegsammlung der ÖMG, von Clitopilus dasmsii gibt’s noch keinen Beleg. Ich frag mal nach, ob Clitopilus generell schon sequenziert wurde.

    Vielen Dank für diese interessanten Informationen!

    LG

    romana

    Hallo Werner und Raphael,

    vielen Dank für den informativen und lehrreichen Input! Clitopilus rhodophyllus würde mir für meinen Fund wirklich sehr gefallen - makroskopisch und auch die Sporen. Ich habe soeben in Melzers mikroskopiert und die Sporen sind nicht dextrinoid. Also doch ein Crepidotus?

    LG

    romana


    Hier noch das Foto:

    Ja, eben... ich glaub die Sporen hier sind nicht gestreift. Der Sporenabwurf wird irgendwie nichts, komisch...

    Vielleicht doch ein crepidotus?

    LG

    romana

    Hallo,

    heute war ich wieder im Wiener Prater, um nach Oxyporus corticola zu sehen, da fand ich an einem liegenden schon sehr morschen Laubholzstamm diese Pilze, an denen ich nun schon eine Weile tüftle, aber nicht weiterkomme. Der Geruch ist mehlig-gurkig, die Sporen messen 6-8 x 4-5, Schnallen hab ich keine gesehen.

    Hat hier jemand eine Idee, welche Gattung das sein könnte bzw. ob meine Vermutung stimmt?

    LG

    romana








    Hallo Pablo,

    dachte ich mir schon, dass diese keuligen Dinger keine Gloeozystiden sind, aber sehr erfreulich, dass ich doch eine gefunden habe. Vielen Dank für deine Hilfe! Ich lege den mal als Oxyporus corticola ab und werde noch weitere Fotos machen. Bin schon gespannt, wie er jetzt aussieht!

    LG

    romana

    Hallo nochmal,

    ich hab jetzt in KOH und auch in Phloxin mikroskopiert und ich denke, ich habe diese Gloeozystiden mit den Kristallkappen gefunden. Ist das jetzt also Oxyporus corticola? Wäre ein Erstfund, latemarginatus hatte ich schon ein paar mal, der war dicker und fester habe ich den Eindruck - oder einfach nur älter.

    LG

    romana




    Ich hab da jetzt mal mit gröger geschlüsselt und bin bei Lepiota psalion gelandet. Der soll allerdings geruchlos sein, meine haben schon relativ stark chemisch-parfümiert gerochen. Ist es also doch Lepiota rufipes, der aber keinen Ring haben soll? Leider verfüge ich nur über wenig Literatur...

    LG

    romana

    Hallo,

    danke schon mal für eure Einschätzung!
    Ich hab den Pilz grad mikroskopiert und er ist leider noch relativ unreif, aber ein paar Sporen fanden sich.

    Die Sporen messen 4-4,5x2-3 und sind dextrinoid. An den Hyphen befinden sich Anlagerungen und Schnallen hab ich keine gesehen. Dafür aber einige Dinge, die ich nicht interpretieren kann...

    Hier die Mikrofotos:














    Hallo

    heute fand ich im Grünstreifen neben der Prater Hauptallee (Rosskastanien) diesen hellen Lamellenpilz mit relativ flüchtigem Ring und irgenwie parfümiertem Geruch. Meine Tochter bezeichnet den Geruch als karotten- oder kolrabiähnlich und unangenehm.

    Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen? Ich komme nicht einmal auf die Gattung...

    Die Sporen messen maximal 4x3 und haben einen deutlichen Apikulus.

    LG

    romana





    Hallo liebe Porlingsfreunde,

    schon seit fast einem Jahr beobachte ich einen weißen Belag an einem Pappelstumpf im Prater, an dem früher Austernseitlinge wuchsen. Heute schien er endlich voll ausgeprägt zu sein und ich habe etwas mitgenommen, denn ich möchte wirklich gerne wissen, welcher Pilz sich da so langsam an diesem Stumpf entwickelt hat. Er hat sich auf Druck nicht verfärbt.

    Hier mal die Fotos, Mikrofotos folgen bei Bedarf - also ziemlich sicher 😁

    Bin schon gespannt auf eure Meinungen!

    LG

    romana








    Hallo,

    meine Bestimmungsvorschläge: der erste Pilz ist der kuhröhrling, der zweite ein etwas älterer Hallimasch, die beiden nächsten sehen nach Buckeltäublingen aus, gekennzeichnet durch den ausgeprägten Buckel in der Hutmitte.

    Zur Essbarkeit sag ich nichts, denn das ist nur anhand von Bildern schwer zu beurteilen.

    LG

    romana