Hallo Pablo, Christoph und Ingo,
vielen Dank für eure Bestätigung und fürs Zeigen weiterer Kollektionen! Schön, wieder einen neuen Pilz kennengelernt zu haben! Die Saftlinge mag ich prinzipiell sehr.
LG
romana
Hallo Pablo, Christoph und Ingo,
vielen Dank für eure Bestätigung und fürs Zeigen weiterer Kollektionen! Schön, wieder einen neuen Pilz kennengelernt zu haben! Die Saftlinge mag ich prinzipiell sehr.
LG
romana
Hallo,
ich bin da auch eher bei Lepista, eher bei glaucocana aber da will ich mich aufgrund der farblich verfälschten Fotos nicht festlegen. Die Lamellen werden im anfangsbeitrag als verschiebbar beschrieben.
LG
romana
Hallo,
ich sehe da Flockenstielige Hexenröhrlinge und einen Gemeinen Steinpilz- Boletus edulis.
LG
romana
Hallo Ulla,
vielen Dank für deine Einschätzung! Ich warte mal ab und hoffe, dass sie noch reif werden. Ist es besser sie im Kühlschrank aufzubewahren oder doch bei Zimmertemperatur?
LG
romana
Hallo Ahemi,
ich würde die auch so nennen.
LG
romana
Servus Ditte,
ich hatte gehofft, dass du meinen Beitrag liest! Danke für deine Einschätzung! Ich werde die mal trocknen und ins ÖMG-Herbar einlegen. Vielleicht wird die ja sequenziert, mal sehen. Könnte man so zu einem Ergebnis kommen oder gibt’s da noch zu wenige Referenzen?
LG
romana
Hallo,
wächst der erste Pilz an Nadelholz? Falls ja denke ich, dass es sich um Armillaria ostoyae handelt.
Bei Nummer 5 denke ich auch, dass es der Natternstielige Schneckling ist.
Pilz 6 könnte der Rosshaarschwingling sein.
Pilz 8 ist Panellus serotinus, wie Norbert schon schrieb.
Unreife Schleimpilz sind leider meist unbestimmbar, ich hab gestern auch drei gepostet, werde aber wahrscheinlich keine Bestimmung bekommen.
LG
romana
Hallo,
auf der schotterigen grasigen Stelle mit einigen Büschen in der Lobau habe ich eine Hygrocybe gefunden, bei der ich aufgrund der nicht eingeschnürten Sporen Hygrocybe calciphila vermute. Könnte das passen?
LG
romana
edit: Nach einiger Recherche denke ich, dass Hygrocybe calciphila passt, auch Irmgard hat die Bestimmung bestätigt.
Servus Christoph,
du hast recht, die gehören auch zur Mallocybe-Gruppe, sehen mikroskopisch eigentlich identisch aus, bloß die Sporen sind geringfügig kleiner. Sie messen von 7-9 x 4,7-5,5, die meisten sind 8-9 x 5.
Die Zystiden messen 25 x 10-14, gemessen hab ich nur den oberen Teil.
Hier die Mikrofotos:
LG
romana
Hallo,
Ja, das sind rötliche Gallerttrichter. Mir ist da derzeit kein Verwechsler bekannt. Schöne Exemplare!
LG
romana
Hallo Norbert,
jetzt hab ich noch ein bisschen gequetscht, gesucht und gemessen und folgendes rausgefunden: die Haare sind zwischen 200 und 230 lang und an den Basen sind Schnallen. War das bei deiner auch so?
Danke dir für deine Hilfe!
LG
romana
Servus Christoph,
ich denke, dass das eine andere Art als die Mallocybe von meinem anderen Beitrag ist, weil die Lamellen dunkler und der Hut heller ist. Auch die Hutoberfläche ist nicht so filzig. Möglicherweise ist es eine andere aus dieser Gruppe? Mag heut nicht mehr mikroskopieren, aber morgen sehe ich mir den Pilz genauer an.
LG
romana
Servus Christoph,
vielen Dank für deine Einschätzung! Ich werde da mal weitersuchen, vielleicht gelingt mir ja noch eine exakte Bestimmung.
Weißt du, was genau diese großen blasigen Elemente sind?
edit: Ich hab die Sporenmaße noch dazugeschrieben.
Bittersüß schmeckt er nicht, zumindest nehme ich es grad nicht wahr.
LG
romana
Hallo,
ein weiterer Fund von heute, Fundort ist ein Trockenrasen, schlotterig, mit kleinen Sträuchern. Hutdurchmesser etwas mehr als 1 cm. Am selben Standort war Hygrocybe nigrescens, Entoloma incanum und Hygrocybe cf. calciphila.
Sieht irgendwie ein bisschen wie eine Agrocybe aus, aber passt da der Schleier dazu? Ich bin etwas ratlos...
Kann mir jemand zumindest die Gattung sagen?
LG
romana
Hallo,
heute fand ich in der Lobau einen kleinen schuppigen braunen Risspilz. Der Pilz wuchs in der Nähe von Hygrocybe cf. calciphila und Entoloma incanum.
Ich hoffe, dass mir jemand bei der Bestimmung helfen kann!
Hier die Bilder:
Sporenmaße: 7-10 x 5-6
Was ist denn hier zu sehen? Stammt auch von der Lamelle.
LG
romana
Hallo,
die Bilder sind nicht zu sehen...
LG
romana
Hallo Harald,
die Hüte hatten einen Durchmesser ca. 2-3 cm, die Sporen messen 6-7,5 x 3-4,5.
LG
romana
Hallo,
heute habe ich eine Lepiota gefunden, bei der ich nicht weiterkomme.
Die Sporen sind oval und messen 6-7,5 x 3-4,5, cheilozystiden waren nicht oder wenn, dann nur sehr spärlich vorhanden. Ich habe Mikrobilder gemacht, da könnten zystiden abgebildet sein, aber ich bin mir bei der Deutung nicht sicher.
Könnt ihr mir da bitte weiterhelfen?
LG
romana
Hallo!
Vielen Dank für eure Antworten! Ich denke, Crinipellis scabella schaut gut aus! Kann bzw. muss ich den noch mikroskopisch absichern?
Sorry, die Fotos habe ich freihand mit dem Handy aufgenommen, daher sind sie nicht ganz scharf.
LG
romana
Liebe Schleimpilzfreunde,
heute habe ich in der Lobau drei Schleimpilze gefunden, die aber leider noch unreif sind. Einer davon hat so eine knallig orangene Farbe, dass ich hoffe, er ist auch unreif schon ansprechbar.
Der zweite ist braun und könnte vielleicht der orangene in etwas älter sein.
Der dritte ist schwarz und erinnert mich an Comatricha.
Ich lasse die mal im Kühlschrank und hoffe, dass sie noch reif werden.
LG
romana