Hallo Pablo,
mit meinem ersten Pilz-Lehrer war ich auch in den Wintermonaten unterwegs und da ging es vor allem um Porlinge und Pyrenomyceten. Er hat mir erklärt, dass Melogramma buillardii, jetzt M. campylosporum, eine kennzeichnende Art für Carpinus ist. Ich werde aber nochmals in den Großpilzen Baden-Württembergs nachsehen, die haben ziemlich genaue Substratangaben. Hoffentlich kommt dieser Pilz überhaupt drin vor...
Auch makroskopisch finde ich, dass mein Pilz eher zu Xylodon quercinus passt, obwohl das ja trügerisch ist. Wenn ich mich nicht irre, kommen diese 'mehrspitzigen' Zähnchen, wie sie auf meinen Fotos auch zu sehen sind, bei dieser Art vor. Ich weiß jetzt aber nicht, wie die Zähnchen von Phlebia aurea aussehen, vielleicht ja auch so. Mir ist jetzt auch klar, warum ich anfangs die Sporen nicht gefunden habe, denn die sind wirklich schwer zu sehen. Ich bin der jedenfalls sehr dankbar, dass du mir die Merkmale so genau erklärt hast! Schön langsam wird mir das klarer...
LG
romana