Beiträge von romana

    Hallo Pablo,

    mit meinem ersten Pilz-Lehrer war ich auch in den Wintermonaten unterwegs und da ging es vor allem um Porlinge und Pyrenomyceten. Er hat mir erklärt, dass Melogramma buillardii, jetzt M. campylosporum, eine kennzeichnende Art für Carpinus ist. Ich werde aber nochmals in den Großpilzen Baden-Württembergs nachsehen, die haben ziemlich genaue Substratangaben. Hoffentlich kommt dieser Pilz überhaupt drin vor...

    Auch makroskopisch finde ich, dass mein Pilz eher zu Xylodon quercinus passt, obwohl das ja trügerisch ist. Wenn ich mich nicht irre, kommen diese 'mehrspitzigen' Zähnchen, wie sie auf meinen Fotos auch zu sehen sind, bei dieser Art vor. Ich weiß jetzt aber nicht, wie die Zähnchen von Phlebia aurea aussehen, vielleicht ja auch so. Mir ist jetzt auch klar, warum ich anfangs die Sporen nicht gefunden habe, denn die sind wirklich schwer zu sehen. Ich bin der jedenfalls sehr dankbar, dass du mir die Merkmale so genau erklärt hast! Schön langsam wird mir das klarer...

    LG

    romana

    Hallo Pablo,

    ich bin mit Xylodon quercinus auch einverstanden - die Sporen passen ja nicht für Phlebia aurea, denke ich. Ich habe da ziemlich sicher nicht die Kompetenz, das zu beurteilen - mir fällt es sehr schwer, die Strukturen von Rindenpilzen zu beurteilen...

    Mit der Substratbestimmung bin ich mir nicht sicher. Es gibt in diesem Wald auch Eichen, ob nun grad dort welche waren, weiß ich leider nicht mehr. Ich habe das Holz als Carpinus aufgrund der gerippten Oberfläche bestimmt, aber ich kann da natürlich auch falsch liegen. Ich glaube aber mich zu erinnern, dass direkt daneben ein weiteres Astfragment lag, auf dem Melogramma campylosporum war und das vom selben Ast stammen musst. Ob das nun genau da war, weiß ich leider nicht mehr.

    Jedenfalls vielen Dank - mal wieder - für deine Bestimmungshilfe!

    LG
    romana

    Hallo,

    jetzt hab ich mich auf Sporensuche begeben und denke, dass ich sie auch gefunden habe. Sie sind suballantoid, allerdings messen sie 6-6,5 x 3.

    Ist es also doch nicht Phlebia aurea? Ich schau gleich noch die Zystiden an.

    LG

    romana






    Lieber Meister Gnorbert, ist das Foto sehr aktuell, soll heißen von den letzten Tagen? Sieht irgendwie geschädigt aus, der Pilz.

    GnGn

    Ooomana


    edit: sofern es ein Pilz und nicht doch ein Nashorn ist...

    Ich frag mich nach wie vor, was Grüni mit den drei Fotos zu tun hat... vielleicht sollte ich mich besser was anderes fragen... zum Beispiel wie das mit dem Übergang vom Abendrot zur nebelschweren Nacht ist oder welche Tierherden Pilze zertrampeln... oder warum die pixie-Bücher von Pixie eher den Pilz enthalten als meine dicken Pilzwälzer.

    Wann war noch mal Jammertag? Dauerts noch lange bis dahin?

    Verwirrte Grüße,

    romana

    Hallo liebe gebremste, und jetzt doch wieder Fahrt aufnehmende Phahlsetzer!

    Es hat sich offensichtlich nichts verändert, ich bin nach wie vor phahlblind... Ich grüble und grüble, studiere und studiere, es kommen Ideen, die dann wohl doch nichts sind. Zuerst dachte ich, es reicht doch mal, wenn ich meine Schuhe ordentlich poliere, doch dem ist wohl nicht so. Mittlerweile denke ich sogar über David und Goliath nach, doch auch das scheint zu nichts zu führen. Dann lese ich immer wieder Norberts Phahl:

    Die Nummer drei , ihr Rätselhelden

    Ist mit Sicherheit recht selten

    Ich machte Fotos , circa drei

    und auch die Grüni war dabei

    und frage mich, wann den bitte Kagi drei Fotos mit Meister Gnorbert gemacht hat, ich hab das sogar schon zu kontrollieren versuch, aber nichts. So gesehen war mir Eberhards Eklat-Phal doch lieber, denn den hab ich wenigstens mal verstanden. Uiuiuiui...

    Ist denn der Pilz so selten, dass er gar nicht in Pilzbüchern zu finden ist und man eine Gattungsmonographie benötigt?

    Ich geh jetzt mal raus in die Kälte, vielleicht hilft ja ein kühler Kopf bei der Angelegenheit.

    LG
    romana

    Hallo,

    heute fand ich an einem schon eher finalen Buchenstamm diesen doch recht stattlichem Schleimpilz. Von außen wirkte er grau-lila-grünlich, doch als ich ihn entnahm war er innen kräftig pink. Die Sporen messen ca 8x8, manchmal ein bisschen länger als breit. Auffällig sind diese dichten ‚Dornen‘ an den Capillitiumfasern.

    Handelt es sich hier um eine Arcyria? Sehr fesch jedenfalls!

    LG

    romana







    Hallo,

    heute fand ich an einem liegenden Carpinus-Ast diesen stacheligen Rindenpilz. Ich tu mir schwer, die Sporen zu erkennen, weil es viele ähnliche rundliche bis ellipsoide ‚Dinger‘ gibt. Die, die ich gemessen habe, waren ungefähr 4x2,3 groß. Auf KOH reagiert der Pilz nicht rot, so wie Phlebia uda. Schnallen hab ich gefunden. Hier die Fotos:












    LG

    romana

    Naja, ich hab das Gedicht meiner Tochter vorgelesen und sie wusste gleich, um was es ging, hat aber das Rätselbild nicht gesehen. Schon ein sehr deutlicher phahl. Ich hab das aber auch ohne das Gedicht erkannt, hätt mir aber bei der Artbestimmung schwer getan, weil erwachsene rote wegschnecken offenbar nur durch Sektion von den spanischen wegschnecken zu unterscheiden sind.
    LG

    romana

    Hallo Herbert,

    Daedalea quercina ist das nicht, die hat ein viel gröber strukturiertes Hymenium. Eiche war das glaub ich keine, dafür war das Holz zu weich. Ich denke, dass Trametes cervina ganz gut passt, wie Pablo schon sagte und was auch meine erste Vermutung war.

    LG

    romana

    Na seavas,

    des is jo moi a Einstieg... i kau mi Sarifa nur auschliassn:

    • Bilder von Gnolm-Anatomie sollten im APR Verboten werden!

    I glaub i geh besser moi in Woid, vielleicht find i jo nu a poa Schwammal. Seitling kenntn hiatzt zu findn sein, Flammulinas a, de hob i gern.

    LG

    romana

    Hallo Pablo,

    vielen Dank für deine Bestätigung - hat mich mein erstes Gefühl doch nicht getäuscht!

    Selbstverständlich darfst du die betreffenden Beiträge verschieben! Ich versuch das nächste Mal, endlich gleich selbst in dieses Unterforum zu posten.
    LG

    romana

    Hallo Felli,

    ich verstehe, was du meinst. Ich denke schon, dass es sich um den selben Pilz handelt, beim letzten Bild war er an der Schnittfläche und irgendwie anders exponiert, aber ganz sicher bin ich mir jetzt auch nicht mehr. Die auf den ersten Fotos waren jedenfalls etwas mehr ausgetrocknet. Alle gezeigten Pilze wuchsen unmittelbar nebeneinander, aber wer weiß...

    LG

    romana

    Hallo Ingo,

    danke für die Info! Darf diese Mollisia also mal so mal so aussehen - kommt ja öfter mal vor bei den Pilzen. Dann leg ich den mal so ab und lass das auch im Herbar ergänzen.

    Lieben Gruß,

    romana

    Hallo, diesen doch recht auffälligen Porling fand ich heute im Prater an einem liegenden Laubholzstamm. Kann den hier jemand bestimmen? Mir fällt dazu nichts ein... außer vielleicht Trametopsis cervina, aber ich glaub das passt nicht.

    LG

    romana




    Hallo,

    diesen Cuphophyllus fand ich heute am Wegrand neben dem Heustadlwasser. Der Bereich ist mit Büschen bewachsen, es gibt aber auch etwas Gras.
    Er sieht wie C. virgineus aus, nur nicht weiß. Gibt es da eine Varietät oder ist es eine andere Art?

    LG

    romana


    Hallo Stefan,

    ich habe mal verglichen und finde, dass die Sporen meines Tintlings genauso wie beschrieben aussehen - eine Seite ist bauchiger als die andere. Die Schüppchen sind auch sehr ähnlich, es sollte also tatsächlich Coprinopsis mitraespora sein. Freu mich über diesen Fund! Was mir besonders auffiel, ist wie schnell die Schüppchen weg sind, die halten gar nicht gut. Daheim hatten die Pilze schon fast keine Schüppchen mehr.

    Vielen Dank für den Link und deine Einschätzung!

    LG

    romana

    Hallo,

    heute fand ich im Wiener Prater diesen hübschen Rindenpilz, den ich für Fibrodontia gossypina halte. Ich habe einen sehr ähnlichen Pilz schon mal an Pablo gesendet und er hat ihn damals (September 2019) als Fibrodontia gossypina bestimmt. Was meint ihr, könnte das hinkommen?

    Die Sporen messen ungefähr 4 x 2,5, sind also sehr klein. Die KOH-Reaktion (3%) fiel allerdings nicht so deutlich ocker aus. Kann es sein, dass sie am Frischpilz schwächer ist?

    LG

    romana















    Hallo,

    heute fand ich im Wiener Prater an einem relativ morschen Stammstück in einem von einem Specht geschlagenem Loch folgenden Tintling. Die Sporen messen 8-10 x 5-7, die Schüppchen bestehen aus ziemlich großen wurstförmigen Elementen. Könnte es sich dieses Mal tatsächlich um Coprinopsis mitraespora handeln?

    LG

    romana