Beiträge von romana

    Hallo Pablo!

    Vielen Dank für deine Hilfe! Leucogyrophana mollusca hatte ich gar nicht auf dem Schirm, obwohl der auf meiner will-finden-Liste steht. Freu mich sehr!
    Was ich noch zu erwähnen vergessen habe: der Pilz ließ sich wie eine Haut vom Stamm abziehen.

    LG

    romana

    Hallo,

    vielen Dank für den Input! Wieder einiges gelernt!

    Ich hab die Pilze mikroskopiert und mit dem Schlüssel von Hausknecht & Krisai-Greilhuber gearbeitet und komme beim ersten aufgrund der Sporengröße bei Crepidotus calolepsis var. calolepsis raus.

    Beim zweiten bin ich mir nicht ganz sicher, denke aber, dass es C. malachius var. trichifer sein könnte, denn die Sporen sind fast kugelig und haben einen Durchmesser von 5 - 7, nur wenige sind kleiner und die Stacheln wirken recht kurz. Übrigens wuchs dieser Pilz an Pinus, das habe ich euch noch vorenthalten.


    Was meint ihr?




    LG

    romana

    Hallo,

    das sind Risspilze, da geht ohne Mikroskop wahrscheinlich keine genaue Bestimmung der Art. Jedenfalls sind alle Arten der Gattung Risspilz giftig.

    LG

    romana

    Hallo,

    vielen Dank für eure Antworten! Ich weiß, dass Crepidotus fast ausschließlich nur mikroskopisch bestimmbar ist, außer vielleicht C. mollis und C. crocophyllus, doch für den braucht man KOH.

    Ich werde mir morgen beide mal ansehen. Ich denke, C. malachius könnte gut passen.
    LG

    romana

    Hallo,

    bei der heutigen Exkursion ins Burgenland fand ich zwei Stümmelfüßchen, die mich interessieren.

    Das erste halte ich für Crepidotus mollis var. calolepsis, denn die Hutschicht ist dehnbar. Was meint ihr?



    Beim zweiten tappe ich noch völlig im Dunkeln. Auffällig war die deutlich dunklere Färbung der älteren Fruchtkörper. Sie hatten einen Durchmesser von ca. 5 cm.




    Liebe Grüße,

    romana

    Hallo,

    heute habe ich im Burgenland einen merullioiden Pilz an Föhre gefunden. Zuerst dachte ich an Gloeoporus taxicola, aber das passt nicht. Könnte das Pseudomerulius aureus sein oder doch eher Serpula himantioides oder was ganz anderes?

    Liebe Grüße,

    romana



    Hallo,

    ich hab gestern ein ähnlich aussehendes Hydnellum bestimmt, bei mir ist H. scrobiculatum rausgekommen. Da gibt’s vier oder fünf, die sehr ähnlich aussehen und nur durch die Betrachtung der Warzen an den Sporen bestimmt werden können. Bei H. congrescens sind die Spitzen der Warzen wie Backenzähne geformt, also trunkat, bei H. scrobiculatum sind sie rund. H. scrobiculatum hat auch fleischigere Fruchtkörper.
    Hier der Link zum Schlüssel: Hydnaceous fungi of the Czech Republic and Slovakia


    Und hier noch Fotos von meinem Fund, Hydnellum scrobiculatum:





    LG

    romana

    Hallo Karl,

    ja, das röten ist mir aufgefallen und jetzt sind sie auch schon ziemlich rot. Ich hatte I. godeyi bisher zweimal, da waren die Hüte allerdings noch großteils hell und haben sich dann verfärbt, sie waren außerdem kräftiger. Daher kamen meine Zweifel. Auch die Bereifung am Stiel ist vorhanden. Es spricht also nichts mehr gegen I. godeyi.

    Vielen Dank für deine Hilfe!

    LG

    romana

    Hallo Matthias,

    vielen Dank für deinen Input! Mikroskopisch passt I. obsoleta schon recht gut, denke ich. Makroskopisch kommen mir meine zierlicher vor, aber das mag wohl mal vorkommen. Danke auch für den Link!

    LG

    romana

    Hallo,

    hier nun mein dritter und letzter Risspilz dieser Exkursion in den Wienerwald.
    Diese Inocybe wuchs bei Buche und ist recht kräftig. Ein FK hat eine leichte Knolle, die rötlich war. Jetzt wirken die FK dunkler. Der Geruch ist obstartig-chemisch.

    Sporen: 9-9,5 x 5-5,5

    Könnte die in Richtung Inocybe fraudans gehen?

    LG

    romana










    Hallo,

    nochmal ich mit einem Risspilz, der durch seine Farbigkeit meine Aufmerksamkeit erregt hat. Die Farbe lässt mich an Inocybe godeyi denken, aber sicher bin ich mir nicht, auch wenn die Mikromerkmale nach der Beschreibung auf Wikipedia passen könnten. Wer weiß, ob die Angaben dort stimmen…


    Die Sporen messen 9-11 x 5-6, die Zystiden 53 x 20.


    Der Pilz wuchs auf einem Weg bei Quercus und Carpinus, Prunus war etwas weiter entfernt.


    LG

    romana








    Hallo,

    heute fand ich am Wegrand eine Inocybe mit ca. 2,5 cm Durchmesser, die bei Fagus wuchs. Der Geruch ist für mich schwer definierbar, irgendwie chemisch-würzig. Die Sporen messen 9-11 x 5-6, die Zystiden sind teilweise geteilt und messen bei der dicksten Stelle 12.


    Kann mir hier jemand bei der Bestimmung helfen?
    LG

    romana







    Sorry, dass ich jetzt erst Bescheid gebe, aber ich bin auf Urlaub und komm nicht zum Rätseln….

    Viel Erfolg den anderen!

    LG

    romana

    Hallo Christian,

    ich schubse den Beitrag wieder nach oben, weil mich auch interessiert, welcher Pilz das ist bzw. ob du richtig liegst. Hoffentlich meldet sich noch einer der Experten für Tintlinge. Vielleicht weiß Climbingfreak mehr?

    LG

    romana

    Hallo,

    also ein Lied aus Dublin fällt mir dazu nicht ein... ich kenne allerdings auch nicht viele Lieder aus Dublin, eigentlich gar keines.

    Ich streich mir jetzt mal ein Brot, hoffentlich enthält es keine unliebsamen Gewürze und ist noch halbwegs frisch. Dann werde ich noch ein bisschen nachdenken und mich langsam entscheiden.

    Lg

    romana

    Hallo Raphael,

    vielen Dank für deine Antwort! Die Sporen waren meist etwas schmäler als 5, ich habe aber erst zehn gemessen.

    Ich werde, sobald ich wieder besser Zeit habe, die fehlenden Daten nachliefern und hoffe, dass dann eine Bestimmung möglich ist.

    Liebe Grüße,

    romana

    Hallo,

    ich habe im Waldviertel am Straßenrand mit viel Streusand in ca 850 m Seehöhe eine Psathyrella gefunden, die ich für P. niveobadia halte. Könnte das hinkommen?

    Die Pilze haben einen Hutdurchmesser von 5-7 cm und waren am Standort nach Regen dunkelbraun mit auffallend weißem Stiel. Im Doserl verfärbten sie sich nach gelblich-ocker, trocken wurden sie noch heller. Der Hutrand war gelblich.

    Die Sporen messen ca. 8x5 und haben einen auffallenden Keimporus. Die Basidien dürften großteils viersporig sein.


    LG

    romana









    Scheint ein Foto aus einem Sammelkorb zu sein... g:D


    Schönen Feiertag!

    Wolfgang

    Wenn das tatsächlich aus einem Sammelkorb ist, so wie es auch für mich aussieht, dann sollten wir uns ernsthaft Sorgen um Matthias machen... :gkrass: Aber er ist ja noch unter uns, also ist ihm eh nix passiert.

    Ich hab jedenfalls nur eine Idee und nachdem mir nichts anderes einfällt, bleib ich einfach dabei. Der Joker hilft mir gar nicht...:gskeptisch:

    LG

    romana

    Dann geh mal auf den Fußballplatz...:gzwinkern::ghurra:


    Vielleicht hast du ja sowieso schon richtig getippt?!? Du kennst dich ja mit Pilzen aus! :gzwinkern: Ich muß mich halt oft an rätzelhaften Hinweisen entlanghangeln...:gkopfkratz:


    Die hessische Stadt Dillenburg (ganz in meiner Nähe) soll übrigens auch sehr schön sein...

    Na, wenn das so ist, dann bleib ich doch besser bei meinem ersten Tipp...

    Danke!

    LG

    romana

    Also der Joker verwirrt mich noch mehr, aber mir fällt nichts besseres ein als mein erster Tipp. Holländer???!!! Da steh ich wohl auf dem Schlauch... Verstehe gar nichts mehr.

    LG

    romana

    Hallo,

    bei diesem im Trockenrasen wachsenden Pilz denke ich, dass es sich um Psathyrella panaeoloides handelt. Ich hab ihn vorgestern in der Lobau gefunden. Der Hutdurchmesser ist zwischen 1,5 cm und 3 cm.

    Die Sporen messen 7,5-9,5 x 4-5,5. Die Zystiden messen 27-35 x 8-9.

    Was denkt ihr, kann meine Bestimmung stimmen?


    LG

    romana