Hallo Wolfgang, hallo Stefan
danke für eure Korrektur.
LG.
Thomas
Beiträge von Bergwald
-
-
Hallo zusammen,
heute war ich bei Regen mal kurz im Allacher Forst bei München.
Zuerst stieß ich auf eine ganze Ansammlung von Polyporus squamosus schuppigen Porlingen.
1.
2.
3.
Dann traf ich auf eine einzelne vereinsamte schon leicht angegriffene Speisemorchel.
4.
Schließlich auf einen mit Pilzen übersäten oberarmdicken am Boden liegenden Ast. Ich denke es handelt sich um Stereum subtomentosum den samtigen Schichtpilz. Kennzeichnend für ihn soll unter anderem der weiße Rand am Hymenium sein, der bei Reiben oder Feuchtigkeit chromgelb wird. Ich glaube, man sieht dies auf den Fotos gut. Bei dem vor Ort gemachten Aufnahmen ist der Rand für mich chromgelb. Dort war es auf Grund des Regens total feucht. Bei den Fotos die ich daheim fertigte, war der Rand überwiegend weiß und nur an ganz wenigen Stellen ein kleines Stück chromgelb. Daheim war der Pilz bereits getrocknet und die winzigen noch chromgelben Teile waren wohl noch etwas feucht.
Was meint ihr?
5. Feucht vor Ort.
6. Fast trocken daheim.
7. Ebenso
8. Hutoberseite daheim
Euch noch einen schönen Ostersonntag und Ostermontag.
Viele Grüße.
Thomas -
Hallo Beli,
klasse Gnolm. Super getarnt und top gewaschen.
LG.
Thomas -
Hallo Stefan,
meld dich einfach sobald es dich Richtung Süden zieht. Dann besprechen wir die Einzelheiten wie v. dir vorgeschlagen. Würde mich freuen.
Toller Bericht von dir und den Anderen. Danke euch.
LG.
Thomas -
Hallo Stefan,
da war wohl der Wurm drin. Ich kann mich "dunkel" erinnern, dass du mich gefragt hast. Ich weiß aber nicht mehr, ob ich dich damals falsch verstanden hatte, oder was verwechselte. Jedenfalls hast du dann was gut bei mir. Ich überleg mal? Ja z.B.: Wenn es dich mal in die Gegend um München zieht, freie Übernachtung bei mir und Pilzsuche in den umliegenden Wäldern. Es wird sich sicherlich mal was ergeben.
Dir ein schönes Wochenende. LG.
Thomas -
Climbingfreak lernte ich auf der letzten BMG Tagung in Bernried kennen. Er mich aber nicht
. Klingt im ersten Moment sicher ganz unsinnig, stimmt aber. Ich war nämlich kein offizieller Teilnehmer, sondern betreute die dortige Pilzausstellung. Dabei schrieb ich soweit möglich, die Namen der jeweiligen Pilzfinder auf. Bei dieser Gelegenheit konnte ich auch Climbingfreak dingfest
machen. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte er etwas Seltenes gefunden, aber ich komme im Moment nicht drauf (war es eine Schleiereule?) Vielleicht kann er die Frage selbst beantworten.
Insoweit herzliche Grüße an Climbingfreak, aber selbstverständlich auch an Pilzliesl und alle anderen hier im Forum.
Thomas -
Pablo Danke!
LG.
Thomas -
Das mit dem KOH ist wohl noch nicht geklärt. Vielleicht kann jemand da noch was sagen?
VG.
Thomas -
Hallo Mario,
ich hatte deinen Pilz rein makroskopisch als Phlebiella vaga bestimmt, daher auch das Fragezeichen. Mikroskopisch hätte ich dir dazu nichts sagen können, da mir insoweit das Wissen fehlt. Gut, dass Beorn hierzu die klärenden Ausführungen gemacht hat und die neue Namensgebung Xenasmatella vaga nannte. Sollte ich den Pilz noch mal finden, werde ich mich auch an die Mikroskopie machen und Beorns Ausführungen zugrunde legen.
Viele Grüße.
Thomas -
Vielen Dank Maria, das hilft sehr.
LG.
Thomas -
Vielleicht Phlebiella vaga?
VG.
Thomas -
Hallo zusammen,
bezüglich des Schildes fiel mir noch was ein. Sicherlich ist es nicht optimal, andererseits kann man froh sein, dass überhaupt ein Schild aufgestellt wurde, mit dem Hinweis auf Schleimpilze. Außerdem werden viele gar nicht über einzelne Arten Bescheid wissen.
Stefan:
Kann man den Unterschied auf den Stielen bei den genannten Tintlingen eventuell auch mit einer guten Lupe erkennen?
Viele Grüße.
Thomas -
-
Hallo Beli,
prima, besten Dank.
LG.
Thomas -
Hallo Andreas,
Klasse Fund.
Die Kreuzotter hast du auch toll aufs Bild gebannt.
Beorn. Zitat:
"........mit der ist es wie mit allen anderen Schlangen auch: Immer ungiftig, solange man sich nicht beißen lässt."
Genau so ist es!
VG.
Thomas -
Toller Bericht! Danke.
VG.
Thomas -
Schön wieder was von dir zu hören.
Prima Photos vom rötlichen Holzritterling.
VG.
Thomas -
Nr.1 dürfte Daedaleopsis confragosa=rötende Tramete sein.
Nr.3 ist der v. dir genannte goldgelbe Zitterling.
VG.
Thomas -
Hallo Claudia,
für mich ist Feuersalamander gleich zu setzen mit Begeisterung. Kurz: Feuersalamander= Begeisterung!
VG.
Thomas -
Hallo Karl-Heinz,
danke für die schöne Gegenüberstellung.
VG.
Thomas -
-
Hallo Claudia,
das Bild mit dem Hund finde ich klasse. Ebenso, dass er immer dabei ist. Gehört genauso zur Natur wie du, ich und die Pilze. Daher passt alles auch so gut zusammen.
Viele Grüße.
Thomas -
Toller Bericht und so schöne Aufnahmen. Eine geschlossene Blüte des Märzenbechers hatte ich auch noch nicht gesehen. Klasse.
VG.
Thomas -
Wunderschöner Bericht Beli. Danke!
LG.
Thomas -
Hallo Maria,
sehr interessant und wie du schon sagst, auch verständlich.
VG.
Thomas
