Hallo Beli,
danke für die Tipps!
LG.
Thomas
Beiträge von Bergwald
-
-
Hallo Beli,
Klasse!!!!
Die Schweinsohren ein Traum. Wie findest du das alles bloß immer?
Beim letzten rate ich einfach mal: Cystoderma?
LG.
Thomas -
-
Hallo Beli,
mir fiel gerade noch Folgendes ein. Ca. 27 km, ziemlich genau südlich von Tittmoning (Fahrzeit ca. 20 Minuten von Tittmoning), befindet sich das sogenannte Schönramer Moor (benannt nach der Gemeinde, dort in der Nähe). Es ist eine unglaubliche, fast unwirkliche Landschaft. Connie meinte, dass sie so etwas Beeindruckendes und Einmaliges noch nie in ihrem Leben zuvor gesehen hatte. Auf Moore spezialisierte Pilze, müssten sich dort auch finden lassen. Vielleicht kennst du es aber auch schon. Falls nicht, es lohnt sich ganz bestimmt, sobald du wieder nach Tittmoning fährst und wenn du Zeit und Lust dazu hast.
Vielleicht schaffe ich es, mal Bilder einzustellen.
LG.
Thomas -
Lieber Beli,
wieder ein toller Bericht. Ganz Klasse finde ich auch, dass du die Gegend in der du unterwegs warst, aus vielen Blickwinkeln zeigst. So die Stadt Tittmoning (oberhalb auf einem Bergrücken ist übrigens eine grosse Burg), die Landschaften aus verschiedenen Blickwinkeln und natürliche die Pilze.
Prima und Danke!
VG.
Thomas -
Schließe mich Ralf und Climbingfreak vollumfänglich an. Wenn ich anfangen würde, immer zu überlegen, ob ich auch richtig bestimmt habe, würde ich noch weniger einstellen. Gerade da, wo ich zu wenig weiß, oder mir die Erfahrung fehlt, brauche ich das Forum in besonderem Maß.
VG.
Thomas
P.S.: Letztendlich ist das Gute in diesem tollen Forum, dass jede/jeder für sich selbst entscheiden kann, was sie/er einstellt und was nicht. Ebenso, wie wichtig es ihr/ihm ist, für wie gut oder schlecht andere ihre/seine Pilzkenntnisse halten und welche Schlüsse diejenigen daraus ziehen. -
Hallo Alex,
es war von mir eher eine Vermutung, so dass ich schrieb:
"der erinnert mich an Armillaria cepistipes=zwiebelfüßiger Hallimasch."
Pablo hat das nun richtig gestellt. Insoweit gehe ich nun von Armillaria gallica gelb schuppiger Hallimasch aus.
VG.
Thomas -
Hallo Alex,
der erinnert mich an Armillaria cepistipes=zwiebelfüßiger Hallimasch.
VG.
Thomas -
Hallo Oehrling,
du schreibst:
–œ..auf deinen Fotos von Tricholoma inocyboides kommt mMn ganz toll der fleischbaune Farbstich in der Hutfarbe raus, den die anderen Erdritterlinge nicht haben.–œ
Dieter stellt den Pilz von zwei verschiedenen Fundorten vor, zum einen Nr. 2015-12-05-1533 (1) zum anderen Nr. 2016-06-05-1332 (2). Sind für dich beide Pilze die selbe Art, also Tricholoma inocyboides?
VG.
Thomas -
Hallo gdno81,
die von dir genannte Eutypa maura bezieht sich schon auf das Giraffenholz?
VG.
Thomas -
Danke euch!
VG.
Thomas -
Hallo Stefan,
auch von mir alles Gute und bleib weiterhin so aktiv mit deinen tollen, interessanten und lehrreichen Beiträgen.
Geburtstagsgeschenk erst bei der BMG-Tagung.
Bezüglich des Bildes von dir oben: Wo ist denn der Bart geblieben, oder habe ich da was in falscher Erinnerung.
Den hier von einem anderen geäußerte Wunsch nochmal so jung wie du zu sein, ist mir unverständlich. Wir beide sind z.B. gerade mal ca. 30 Jahre auseinander😂😂😂😂
Also feier schön, oder tu das was dir am meisten Freude macht. Bis zur BMG Tagung.
Herzliche Grüsse.
Thomas -
Hallo zusammen,
ich kann im Internet nichts finden, dass die Alraune unter Schutz steht. Das will jetzt nichts heißen, denn ich kenne mich mit Pflanzen nicht aus und weiß daher auch nicht, wo ich hier nachschauen müsste. Des Weiteren weiß ich nicht, wie es mit Pilzen oder Pflanzen gehandhabt wird, wenn diese nicht unter Schutz stehen, aber selten sein sollten. Was hat es damit auf sich, dass manche Arten in bestimmten Gegenden z.b. Kalkböden sehr häufig vorkommen, auf sauren Böden hingegen wenig bis gar nicht. Vielleicht hat sich hier jemand mit diesem Fragen mehr beschäftigt und könnte Auskunft geben. Das wäre toll, denn wie gesagt, ich habe mir hierüber wahrscheinlich einfach bisher zu wenig Gedanken gemacht.
Viele Grüsse.
Thomas -
Hallo Beli,
wie kommst du denn darauf? Es gibt rein gar nichts, warum es dir leid tun sollte. Wie du den Beiträgen entnehmen kannst, sind es jedenfalls schon mal zwei weitere Leute z.b. ich, die von diesem strengen Schutz auch nichts wussten. Deine Bilder sind toll, die Pilze sind toll fotografiert und auch die gesamte Landschaft sowie die weiteren Informationen. Wie Beorn schon schreibt, wird man dadurch erst richtig und hinreichend auf die Problematik hingewiesen. Entscheidend ist doch, dass man daraus lernt und jetzt weiß, dass man die stehen läßt. Ich hätte mich sehr gefreut, solche Pilze zu finden, aber so umfangreich und mit diesen vielen schönen Bildern wäre mir der Beitrag nicht gelungen.
Natürlich weiß ich es nicht und kann auch für niemand sprechen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die anderen es viel anders sehen.
LG.
Thomas -
Wahrscheinlich wurde es überlesen. Beli teilte mit, dass er nicht wußte, dass die Pilze streng geschützt sind. Leider muss ich gestehen, dass ich es auch nicht wußte. Daher ist der Beitrag für mich ein guter Anlaß, mir diese Pilze rauszuschreiben und zu merken.
Der Fund ist jedenfalls große Klasse. Sollte ich jemals das Glück haben, die oder andere geschützte Pilze zu finden, wird eben nur photographiert und für die Unterseite die Kamera "druntergehalten". Ist dann allein wegen der Seltenheit dieser Pilze auch toll. Wie sagte Christian Morgenstern: "Ich habe heute ein paar Blumen nicht gepflückt, um dir ihr Leben zu schenken".
In diesem Sinne LG.
Thomas -
Hallo zusammen,
auch ich denke, dass es ungut (um es etwas vorsichtig auszudrücken) wäre, wenn kein gemeinsamer Konsens über Regeln bestehen würde, sondern diesbezüglich jeder frei entscheiden würde. Leider muss ich aus bitterer Erfahrung (Gott sei Dank nicht mich selbst betreffend) sagen, dass durch die freie Entscheidung mancher Mitbürger, wie schnell man auf der Straße wo fahren kann, viel Leid über andere kam und kommt. Es ist ein anderer Sachverhalt, aber das Prinzip gleicht sich und an plakativen Beispielen kann man oft besser erkennen was gemeint ist.
Aber zurück zu den Pilzen. Das Thema ist schwierig und sicherlich differenziert zu betrachten. Ich meine, dass Beorn es doch top dargestellt hat. Es hat gute Gründe, dass bestimmte Arten nicht entnommen werden dürfen. Auf der anderen Seite sollte auch in den Roten Listen und den Gesetzen (dürfte da allerdings kaum machbar sein) klar darauf hingewiesen werden, was die wahren Ursachen sind, dass diese Arten nicht entnommen werden dürfen oder bei andern Arten Sammelbeschränkungen bestehen. Nur die Benennung der wahren Ursachen wie Biotopzerstörungen usw. ändert nichts an den faktischen Verhältnissen und diese machen es eben zwingend notwendig, die durch Zerstörungen vom Aussterben bedrohten Arten vor der Entnahme zu schützen (um zumindest ihre Vermehrungsmöglichkeiten –“ und dies geht nun mal über die Fruchtkörper –“ nicht noch weiter einzuschränken). Kurz gesagt, das eine schließt das andere ja nicht aus.
Dies ist meine ganz persönliche Meinung hierzu.
Letztendlich ist es sicher so, dass alle hier am selben Strang ziehen, um unsere wunderbaren und für die Natur so wichtigen Pilze zu schützen.
Viele Grüße.
Thomas -
Hallo Pablo,
wenn insoweit sogar mehrere Gattungen in Frage kommen, ist eine Bestimmung tatsächlich ausgeschlossen. Aber nun weiß ich definitiv, dass ich bei solchen Pilzen anders vorgehen muss, um eventuell wenigstens die Gattung rauszubekommen. Allerdings würde ich mit mikroskopieren auch erhebliche Schwierigkeiten haben, da ich mich in den von dir genannten Gattungen praktisch nicht auskenne. Aber vielleicht versuche ich es beim nächsten Pilz zumindest mal. Danke dir.
LG.
Thomas -
Hallo Abeja, Hallo Pablo,
danke euch für eure Beiträge. Dann hatte Jan –“ Arne von Anfang an recht. Auf striegelige Tramete wäre ich nicht gekommen, obwohl ich die aufgrund ihrer Häufigkeit schon oft gesehen hatte.
abeja: Die Landschaftsbilder habe ich gerne eingestellt, da es mir dort und allgemein im Voralpenland immer sehr gut gefällt.
LG.
Thomas -
Hallo Claudia,
gerne. Ja dort ist es wunderschön.
Claudia und Jan-Arne. Bei dem Pilz werde ich immer unsicherer und Jan-Arnes Idee einer striegeligen Tramete erscheint mir nun auch möglich, auch wenn ich das nicht mit meiner Vorstellung dieses Pilzes in Einklang bringe. Ich habe mal bei diesem Pilz nachgeschaut und auch Bilder gefunden, wo sie einen ganz leichten Blauton haben. Andererseits waren die radialen blauen Streifen bei meinem doch viel deutlicher. Vielleicht war er noch ganz jung und daher so weich. Mal schauen, was für Meinungen dazu noch kommen.
Liebe Grüße.
Thomas -
Hallo Jan-Arne,
die Farben auf Bild 1 waren in natura so. Eventuell sogar noch etwas intensiver blau. Da ich hierüber auch etwas verwundert war, fragte ich extra noch Connie, ob sie das Blau auch so sehe. Dies wurde von ihr bestätigt. Bild 2 und Bild 3 stimmen von den Farben nicht, da sie das Blau nicht wiedergeben. Dies liegt wohl daran, dass ich so nah hin ging und auch die Kamera dafür nicht geeignet ist (Canon IXUS 80 ca. sechs Jahre alt). Dies hatte ich leider bei meinem ersten Beitrag vergessen mitzuteilen. Interessant war auch, dass sich der Porling ganz leicht zusammendrücken ließ und auch saftig war. Gleich in der Nähe war auch Stereum hirsutum und total ausgetrocknet. Dies sagt natürlich nicht unbedingt etwas. Aber über die weiche saftige Konsistenz des fotografierten Pilzes war ich dennoch etwas überrascht.
Viele Grüße.
Thomas -
Hallo zusammen,
diesen Pilz fand ich auch am 3.5.2017 im Würmtal, am Fluss Würm südlich von Gauting (Gauting liegt etwa 15 km südlich von München). Hier habe ich außer zwei Fotos überhaupt nichts. Dies liegt daran, dass mir der Pilz, der meiner Erinnerung nach leicht bläulich grün war, einfach nur gefallen hatte und ich gar nicht an eine Bestimmung dachte. Als ich mir die Bilder gerade anschaute, kam mir spontan ein Gedanke. Könnte dies ein Filzrindenpilz Byssocorticium sein? Ich weiß, dass mit zwei Bildern, vor allem bei einem Pilz der eine leichte Einhöhlung in einem lebenden Baum nur gerade überzieht, eine Bestimmung eigentlich ausgeschlossen ist. Aber da mir der Gedanke an einen Filzrindenpilz kam, könnte er etwas Typisches haben, was vielleicht die Bestimmung einer Gattung zulässt.
Wenn nicht, habe ich es zumindest versucht. Sollten solche Einstellungen nicht sinnvoll sein, gebt mir einfach Bescheid, dann werde ich dies zukünftig nicht mehr so machen, was für mich kein Problem wäre.
Viele Grüße.
Thomas -
Hallo zusammen,
am letzten Mittwoch (10.5.2017) waren wir in der Jachenau ca. 15 km südlich von München. Dort, entlang eines kleinen Flusses, fand ich auf einem Baumstamm den unten abgebildeten Pilz. Dieser war ziemlich weich und kam mir recht saftig vor. Auf dem Hut waren 2 oder 3 bläuliche radiale Streifen (siehe Foto). Ich habe mich noch nie näher mit Saftporlingen befasst, daher kam ich zu dem schnellen Ergebnis, dass es sich um einen der bläulichen Saftporlinge handeln muss und ich daheim nur noch kurz nachschauen brauche. Daher machte ich nur ein paar Fotos. Da nur vier oder fünf Pilze an dem Stamm waren und diese auch wunderschön, wollte ich keinen abnehmen, da für mich eh klar war, um zumindest welche Gattung es sich handelt. Daher habe ich die Porenaufnahmen so gemacht, dass ich das Objektiv der Kamera unter den Pilz am Stamm hielt und in etwa abschätzte (da ich den Kamerabildschirm so nicht mehr sehen konnte), welcher Abstand der richtige sein könnte. Aus diesem Grund sind die Fotos schlecht und geben zumindest am Rand, also da wo sich auch der Hutrand befindet nicht die wahren Farben wieder. Das Blau dürfte durch Spiegelung entstanden sein. Die radialen blauen Streifen auf dem Hut, waren aber exakt so, wie auf dem einen Bild zu sehen. Da ich mir mit der Gattung so sicher war, versuchte ich auch nicht festzustellen, um welche Baumart es sich bei dem stumpf gehandelt haben könnte.
Nun das Problem: Daheim angekommen fand ich keinen passenden Saftporling. Entweder ist es gar kein Saftporling, oder dieser sieht in jung doch erheblich anders aus (bei keinem einzigen konnte ich einen solchen braunen Hutrand finden, oder handelt es sich um eine Zuwachskante?), oder es ist doch ein Saftporling und ich kann ihn einfach nicht zuordnen und kein entsprechendes Bild finden.
Kann jemand helfen? Wäre toll!
Viele Grüße.
Thomas1. Pilz mit den radialen blauen Streifen.
2.
3.
4. Das blaue Licht am Hutrand ist farblich falsch und wohl durch Lichtbrechung entstanden.
5. Siehe Ziffer vier.
[hr]
Nachtrag:
da die Landschaft in der Jachenau sehr schön ist und auch Bad Tölz sehr sehenswert, hänge ich unabhängig von den Pilzbildern, ein paar Fotos von dort noch hier an.
Viele Grüße.
Thomas -
Klasse!
VG.
Thomas -
Hallo Chris,
Nr.5 müsste Daedaleopsis tricolor die dreifarbige Tramete sein. Nr.2 Blutmilchpilz denke ich auch. Nr.4 muss Mycel vom Hallimasch sein.
VG.
Thomas -
Stefan servus,
besten Dank für die Literaturhinweise. Ich glaube ich muss mich erst mal grundsätzlich mit dem Thema beschäftigen, ich weiß da einfach zu wenig. Jedenfalls höchst interessant.
Wegen Löcher in den Bauch fragen: Na gut, dann laß ich dich da mal in Ruhe, dafür machen wir dies bei den anderen Teilnehmern

. So jetzt klappt's auch mit den Smileys.
Wo übernachtest du eigentlich bei der Tagung? Direkt im dortigen Hotel?
LG.
Thomas
