Ebenso. Toi, toi, toi.
Viele Grüße
Thomas
Ebenso. Toi, toi, toi.
Viele Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
da hier Hund und Katze erwähnt wurden, ein Zitat von Mark Twain über den Hund:
"Wenn du einen verhungernden Hund aufliest und machst ihn satt, dann wird er dich nicht beissen.
Das ist der Grundunterschied zwischen Hund und Mensch".
Viele Grüße
Thomas
Hallo Maria,
auch wenn es hier vor allem um Pilze gehen soll, sind auch die anderen Beiträge mit Bezug dazu.
Alexander von Humboldt war und ist sicher einer der bekanntesten Naturwissenschaftler Deutschlands.
Hochinteressant, wer deine Vorfahren so alles waren.
Weißt du, was eure Familie letztendlich nach Deutschland verschlagen hat.
Wenn ich es richtig verstanden habe, stammt diese ursprünglich aus Spanien.
Übrigens, bevor ich es vergesse, in den Sendungen Geschichten aus der Geschichte ist auch eine Sendung über Alexander von Humboldt.
Um hier auch wieder einen Bezug zu den Pilzen zu machen, Prof. Piepenbrink hat auch in Südamerika geforscht und dort einige Gattungen und viele Arten bestimmt und benannt.
Man sieht es bestehen Bezüge zwischen allem und unter allem, daher auch das Forschungsgebiet der Biodiversität.
Liebe Grüße
Thomas
Hallo Erik,
unglaublich, dass dir dieses Photo gelungen ist.
Wie Kücki bereits schrieb, ein seltenes, aus meiner Sicht extrem seltenes Erlebnis.
Meine Frau hatte bisher in unserem ganzen Leben nur ein einziges Mal das Glück, kleine spielende Füchse beobachten zu können.
Mir ist es noch nie gelungen, Füchse "heimlich" zu beobachten.
Prima, dass du dich offensichtlich auch nicht genähert hast, um sie nicht zur Flucht zu zwingen.
Noch mal Gratulation zu diesem Bild.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Stefan,
da gebe ich dir völlig recht.
Aber das Eine schließt das Andere nicht aus.
Es ist denkbar, dass Sporen unter bestimmten Bedingungen gefährlich sind, aber der entsprechende Pilz kann auch bei Verzehr giftig wirken.
Natürlich kann es genauso umgekehrt sein, und er ist als Speisepilz nicht giftig.
Genau das wollte ich rausbekommen.
Viele Grüße
Thomas
Danke Maria,
für die intensive Recherche👍.
Ich bin anfänglich davon ausgegangen, dass hier irgendetwas nicht stimmen kann.
Wahrscheinlich weiß jeder, dass es immer wieder Diskussionen bezüglich des Einatmens von Sporen des Spaltblättlings gibt.
Deshalb soll man, so jedenfalls die wohl überwiegende Meinung, nicht am Spaltblättling riechen.
Insoweit war ich doch überrascht, dass er essbar sein soll.
Ich persönlich handhabe dies in solchen Fällen so, dass ich erst, z.B. etwas esse, wenn dies nachweislich (bekanntermaßen) nicht schädigend ist.
In Zweifellsfällen lass ich es sein.
Es gibt genug anderes Essbares, zumindest bei uns.
Warum sollte ich da ein unnötiges Risiko eingehen.
Euch allen schon mal besten Dank für die Beiträge.
Viele Grüße
Thomas
Danke Maria und Uwe.
Bin schon gespannt.
Grüsse
Thomas
Hallo Maria,
du verfügst bezüglich dieser speziellen Geschichte über ein recht großes und spezielles Wissen👍, es macht richtig Spaß, dies zu lesen.
Ich denke, bei den Episoden müssen sich die beiden Geschichtler bezüglich der Länge der Beiträge etwas einschränken.
Ebenso müssen sie auch davon ausgehen, dass viele Laien wie z.B. ich, hierüber zum ersten Mal etwas hören.
Dir geht es sicherlich auch immer wieder so wie mir, bei Vorträgen über Pflanzen oder Pilzen kann es gut sein, wenn da Sachen kommen, mit denen man sich gut auskennt, denkt man, warum nicht dieses oder jenes noch ausgeführt wurde.
So kann man bei den Pilzen Anfänger schnell total überfordern, wenn man zu viel und zu Spezielles ihnen vermitteln will.
Ich glaube Ziel des Podcasts ist, Leuten, die nicht so bewandert mit der Geschichte sind, Geschichte etwas näher zu bringen.
Ich muss auch sagen, das meiste was ich dort gehört habe, hatte ich vorher noch nie in meinem Leben gehört.
Interessant und verständlicherweise ist, dass es den Profis, die den Vortrag machen immer mal wieder auch nicht anders geht.
Auch sie haben manches noch nie gehört und müssen sich auch da erst einmal einarbeiten.
Jetzt ist es auch bei mir lang geworden.
Sei herzlich gegrüßt
Thomas
Hallo Reinhard,
genau aus diesem Grund schrieb ich, dass mir das obskur vorkommt.
Es wird auch geschrieben, es sei ein typisches Gericht.
Ich habe schon überlegt, ob eine Verwechslung mit einem anderen Pilz vorliegt, aber habe bisher nichts rausbekommen.
Selbstverständlich ist jedem Erwachsenen selbst überlassen, was er ißt, oder trinkt.
Die allgemeinen Aussagen über den Spaltblättling (auch aus medizinischer Sicht) sind mir bekannt.
Es geht mir darum, ob jemand hier etwas über die Verwendung dieses Pilzes weiß.
Sollte es sich tatsächlich um diesen Pilz handeln und sollte er dort auch tatsächlich als typisches Gericht gegessen werden, wäre unter anderem interessant, ob und wie dieser Pilz vertragen wird und ob es auch zu Vergiftungen oder sonstigen Beschwerden kam.
Viele Grüsse
Thomas
Hallo zusammen, im Internet bin ich auf Folgendes gestoßen:
Mir kommt das recht obskur vor.
Kann jemand etwas dazu sagen?
Viele Grüße
Thomas
Hallo Maria,
besten Dank für deine ausführlichen Darlegungen.
Richtig interessant.
Leider habe ich mich wohl falsch ausgedrückt.
Ich meinte, falls du weitere Geschichten aus der Geschichte hören solltest, wie du dann, mit mehr Hintergrund, den Podcast beurteilst.
Sorry, dass ich dich da erst auf eine falsche Fährte lockte.
Liebe Grüße
Thomas
Ja Maria,
ich bin von dem Podcast auch begeistert.
Toll vorgetragen, locker, aber angemessen ernsthaft und mit unglaublich interessanten Themen.
Die vielen Folgen die ich mir anhörte, waren für mich immer ein Gewinn und brachten neue faszinierende Erkenntnisse.
Dir weiterhin spannende Folgen und falls du dir noch mehrere Folgen anhörst, würde ich mich freuen, wenn du danach nochmal deine Meinung dazu mitteilst.
Liebe Grüße
Thomas
Hallo Maria,
sowas ist immer hochinteressant.
Ich glaube, dass nur wenige soweit in die Vergangenheit kommen.
Wen Geschichte interessiert, da kann ich auch folgenden Podcast hinweisen:
Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste – Wikipedia
Liebe Grüße
Thomas
Hallo Maria,
leider bezieht sich mein botanisches Wissen nur auf einige Pflanzen, die ich dann gut kenne.
Es war bei mir schon immer so, dass ich, soweit ich nicht richtig einsteige, nur "Einiges" ganz intensiv mache.
Da bin ich dann sehr sicher, aber eben auch sehr begrenzt.
Anders sieht es bei den Pilzen aus, da habe ich zwar auch genauso begonnen, aber eben weiter gemacht und dadurch letztendlich einen sehr guten Grundstock geschaffen.
Mein Haupthobby sind eben auch die Pilze.
Ich hatte lange lange Zeit überhaupt nichts mit Pflanzen gemacht, doch dann wurde plötzlich mein Interesse daran geweckt und ich habe mich insoweit nebenbei auch damit beschäftigt.
Ein persönliches Treffen fände ich auch gut.
Wenn ich es richtig sehe, sind unsere Wohnorte aber weit auseinander. Soweit du aber mal in der Gegend bist, oder ich bei dir in der Gegend, könnten wir uns treffen.
Aber wie gesagt, was Pflanzen anbetrifft, könnte nur ich etwas von dir lernen.
Aber bei den Pilzen wüßte ich dann schon Manches.
Liebe Grüße
Thomas
Oh wußte ich gar nicht.
Danke für die Aufklärung.
Gut immer was dazu zu lernen.
Liebe Grüße
Thomas.
Hallo Maria,
prima und danke.
Könnte es auch das viermännige Schaumkraut sein?
Habe nur mal Bilder verglichen, also eh nur eine vage Vermutung😊😇.
Liebe Grüße
Thomas
Ah, ja. Darum geht's.
Ich bin davon ausgegangen, dass man nicht in die Seite reinkommt, ohne einen Zugangsschlüssel.
Alles klar, danke euch.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Oskar,
ist mir neu. Ist auch im Internet problemlos zugänglich.
Oder meinst du was Anderes?
Viele Grüße
Thomas
Ich hätte lieber Raphaels Programm als die App.
Wer nicht🤔😁.
Und wahrlich eine gigantische Arbeit. Sysiphus like.
Wirklich: Respekt.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Raphael,
danke dir.
Wird bei Erscheinen sicherlich im Forum jemand mitteilen😄👍.
Grüsse Thomas
Hallo Maria,
könnte deine Nr.5 ein Schaumkraut sein?🤔
Viele Grüße
Thomas
Hallo Raphael,
danke für die Informationen.
Weiß man schon, wann die App erscheinen wird und "wo"?
Viele Grüße
Thomas
Hallo Wutzi,
was für ein drolliges Bild, das natürlich nur wegen des niedlichen Hundes🐶so entstehen konnte👍.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Martin,
ich finde es wichtig, sich mit den kleinen "Wunderwerken" auseinanderzusetzen, auch wenn man- jedenfalls geht es mir so,- nicht immer bis zur Art kommt.
Auch sehe ich es wie du, wichtig ist, das Interesse für diese faszinierenden Organismen auch bei anderen zu wecken.
LG
Thomas
Hallo Martin
was die Bestimmung angeht, muss ich passen.
Aber mir geht es wie Björn, die Darstellung und die "Rangehensweise", sowie die Schlüsselarbeit von dir, finde ich Klasse und dein Beitrag hat mir Freude gemacht.
Viele Grüße
Thomas