Beiträge von Bergwald
-
-
Lieber Peter,
einen Beitrag zu dem aussergewöhnlichen Fund hatte ich geliefert, aber die Hauptarbeit und Leitung hattest du und das muss auch so gesagt werden. Ich konnte aus dem ganzen eine Menge lernen und dass ich da aktiv wurde, lag ausschließlich an dir. In jedem Fall war es eine tolle Sache.
Schön, dass du Mitglied im Münchner Pilzverein bist. Hast du eigentlich die Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum bekommen? Die bekommen nämlich alle neuen Mitglieder. Leider weiß ich nicht, ab welchem Eintrittsdatum dies gilt und bis wann. Teil mir einfach mal mit, ob du die Festschrift hast und wann du bei uns eingetreten bist. Ich gebe Dir Recht, dass Christoph sicher einer der herausragendsten Mykologen ist. Seine Vorträge im Pilzverein sind immer ein Highlight. Vielleicht bist du doch mal in München, in jedem Fall ist praktisch jeden Montag ab 18 Uhr Fund Besprechung. Wäre toll wenn wir uns da mal kennenlernen würden.
So, jetzt werde ich mich mal ganz langsam Richtung Schlafzimmer begeben und demnächst in die Welt der Träume.
Sei herzlich aus München gegrüßt.
Thomas
-
Björn Servus,
hätte mir eigentlich denken können, dass du die Pilze nicht einfach in die Mülltonne schmeißt. Aber gut, es jetzt definitiv zu wissen.
Bei dieser Gelegenheit: Danke für deine interessanten und schönen Beiträge.
Noch eine schöne Woche und viele Grüße.
Thomas
-
Liebe Wutzi, lieber Peter,
ich danke euch ganz herzlich. Das baut doch auf.
Ich sage mir bei solchen Gedanken auch immer, die Mykologie, Pilzkunde ist halt auch verdammt schwierig. Gott sei Dank gibt es immer wieder auch Erfolgserlebnisse bei der Erinnerung und bei der Bestimmung. Aber genauso ist es ein Erfolgserlebnis und eine Freude, wenn solche Kommentare wie von euch kommen. Das hilft unter anderem sich nicht entmutigen zu lassen. Heute war im Münchner Pilzverein ein Vortrag über das Fünfseenland in Oberbayern. Dazu gehört z.b. auch das Ammerseegebiet, nicht weit von München. Das war ein wunderbarer Vortrag, der neben vielen Pilzen und Pflanzen mir einfach wieder klar machte, wie schön die Natur insgesamt ist. Jede Beschäftigung mit den Pilzen, Pflanzen, Tieren und damit mit der Natur, ist an sich so bereichernd, dass das "Ergebnis" dabei nicht das allein Entscheidende ist.
Seid herzlich gegrüßt.
Thomas
-
Servus Peter, Pablo und Uwe, danke euch allen, für eure Einschätzungen und Kommentare.
Tagedieb: Bei uns (München) hatte es heute morgen - 9 Grad und auch-im Gegensatz zu letzter Woche- wenig Schnee. Wir waren heute im Botanischen Garten in München mit unserer kleinen Hündin Dorle spazieren und auch die wollte immer Trockenfutter haben. Das haben wir immer dabei, in Form von kleinen Kügelchen.
Die Pilze aus obigem Beitrag hatte ich, wie gesagt, nicht selber gefunden, sondern eine Verwandte aus Rheinland-Pfalz.
Den gelbstieligen Muschelseitling hatte ich überhaupt nicht mehr auf dem Schirm. Das ist immer wieder mal seltsam, obwohl ich den gut kenne, denke ich manchmal einfach nicht mehr an diesen. Leider geht mir dies auch bei anderen Pilzen ab und zu so. Ich kann nur hoffen, dass dies nicht zwischenzeitlich altersbedingt ist.
Euch schon mal vorab eine hoffentlich gute Woche.
Thomas
-
Danke Manfred,
ganz klar gibt es über Bilder keinesfalls eine Essens Freigabe. Und selbst wenn es nach eigener Begutachtung 100% Austernseitlinge wären, dürften die aufgrund ihres Zustands keinesfalls mehr in die Pfanne.
Viele Grüße.
Thomas
PS. Danke auch an euch, Maria und Tuppie für eure Hinweise.
-
-
-
Hallo zusammen,
von einer Verwandten bekam ich die anliegenden Fotos übersandt. Mir ist natürlich klar, dass dies für eine Bestimmung dünn ist. Aber könnte es sich um alte Austernseitlinge handeln, die bereits am Vergehen sind?
Viele Grüße. Thomas
pilzforum.eu/attachment/253467/pilzforum.eu/attachment/253468/
-
Hallo Björn,
warum Nr.7 in die Tonne. Im Wald wäre dieser eventuell besser aufgehoben?
Viele Grüße
Thomas
-
Lieber Bernd,
ich glaube, da untertreibst du etwas mit deiner Leistung. Aber schön, dass du schon wieder gleich so schnell geantwortet hast. Ich bin aber auch ein "Dussel", denn als ich in meinen Dateimanager schaute, waren deine Tabellen dort runtergeladen. Warum kurz nach dem Laden, wo man nur auf öffnen tippen muss, die Tabellen nicht erschienen, ist mir allerdings immer noch schleierhaft. Ganz herzlichen Dank, dass du auch noch die Tabellen in anderem Format geschickt hast.
Dir weiterhin möglichst Freude an der Ausarbeitung und Erfolg mit den Abkürzungen.
Sei herzlich gegrüßt.
Thomas
-
Servus Bernd,
du bist ja schneller als "die Polizei erlaubt". Prima, dass du das machst. Ich kann allerdings die Datei nicht aufmachen. Ich habe es mit Office-Suite versucht, aber das geht nicht. Mit was könnte die Datei geöffnet werden?
Mit Dank im Voraus.
Thomas
-
Hallo Nobi,
freut mich, wenn ich wenigstens ein ganz ganz............wenig mal was hatte, was für dich interessant war. Denn von deinen vielen klasse Beiträgen habe ich schon viel profitiert und gelernt.
Auch dir hier mal ein extra Danke.
Viele Grüße
Thomas
-
Halso zusammen,
nicht wenige Porlinge können mehr Zuwachsschichten pro Jahr haben. Insoweit kann man aus der Anzahl der Zuwachsschichten nicht automatisch auf das Alter schliessen.
Siehe:
RÖHRENSCHICHT-ANALYSE
Altersbestimmung und Körpersprache mehrjähriger Pilzfruchtkörper
K. Weber, C. Mattheck
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Materialforschung II - Karlsruhe
Postfach 3640 - D- 76021 Karlsruhe.
Viele Grüße
Thomas
-
Der Käfer 🐛 ist interessant und hübsch anzusehen. Immer wieder eine zusätzliche Bereicherung zu den Pilzen und im Naturkreislauf so wichtig. Wäre schön, wenn man seinen Namen rausbekommen würde.
Viele Grüße.
Thomas
-
Hallo Bioduron,
besten Dank für den Link zu der sehr gut gestalteten und fundierten Seite.
Da muss ich mich erstmal etwas einarbeiten und zurechtfinden.
Viele Grüße.
Thomas
-
Hallo zusammen,
Kohlenbeeren reagieren auf KOH mit verschiedenen Farben wie rot--violett,-gelb,-orange oder eben auch nicht.Nun weiß ich nicht, welche Arten wie reagieren oder auch nicht. Hätte von euch jemand eine Fundstelle, wo dies dargestellt wird?
Gibt es noch andere Reaktionen, eventuell auch mit anderen Reagenzien?
Mit Dank im voraus.
Thomas
-
Hallo Radelfungus,






Viele Grüße
Thomas
-
Hallo Björn,
wieder ein schöner Bericht. Neben den vielen toll in Szene gesetzten Pilzen, haben es mir die Flechten sehr angetan. Diese Wunderwerke der Natur kommen, wie ganz früher leider auch die Pilze, immer viel zu kurz. Die sind zu erstaunlichsten Leistungen fähig.
Viele Grüße
Thomas
-
Hallo Pablo,
bei dieser Gelegenheit einfach mal DANKE!
für diese und die endlos vielen anderen lehrreichen Beiträge die für mich von hohem Nutzen sind und die Beschäftigung mit unseren schönen Pilzen noch weit spannender machen.
Viele Grüße
Thomas
Selbstverständlich vergesse ich auch all die Anderen nicht, von denen ich viel gelernt habe.
-
Hallo Rudi
die Trollhand


ich kann nicht umhin: Neid
ich guck mir die Augen seit Jahren wund und das Ergebnis ist Null.Ja, Glückwunsch zu deinem Fund, schön, dass du die finden durftest.
Schönen Sonntag an Alle
Thomas
-
Hallo Till,
besten Dank für den Hinweis auf das Volksbegehren, bzw. dessen Vorstufe.
Ist bereits im Kalender notiert.
Viele Grüße.
Thomas
-
Schon wieder so ein schöner Bericht Maria.
Danke.
Viele Grüße.
Thomas
-
Hallo Rada,
einfach nur wunder wunder schön.
Danke fürs Zeigen dieser tollen Bilder.
Viele Grüße
Thomas
-
Schöner Bericht. Unter anderem hat es mir die fleißige Hummel angetan.
VG
Thomas
