Interessant Herbert. Noch nie was davon gehört. Hast du auch eine Modelleisenbahn, oder machst du überwiegend Modellbau und die Lok dient "nur" als Motiv?
VG
Thomas
Interessant Herbert. Noch nie was davon gehört. Hast du auch eine Modelleisenbahn, oder machst du überwiegend Modellbau und die Lok dient "nur" als Motiv?
VG
Thomas
Welche Spurgrösse und von welchem Hersteller?
Viele Grüße
Thomas
Sei herzlich willkommen und ich bin schon auf Beiträge von dir gespannt.
Viele Grüße
Thomas
Prima, dass du hierher gefunden hast. Anfängerfragen finde ich gut, da ich da immer mal wieder merke, über was ich noch nie nachgedacht hatte und öfters mal Grundlegendes angesprochen wird. Als Anfänger geht man meist viel unbefangener "ran". Eine "Betriebsblindheit" ist eben noch ausgeschlossen. Klar wird man mit zunehmenden Kenntnissen nicht automatisch betriebsblind, aber es kommt nun mal vor und sei es auch nur partiell.
Naja jedenfalls herzlich willkommen und viel Freude und viele Erkenntnisse
wünscht
Thomas
Herzlich willkommen Herbert. Bin schon gespannt auf deine Beiträge und Photos.
Dir viel Freude und neue Erkenntnisse hier im Forum.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Patrick,
prima, dass du hier reingeschaut hast. Es ist echt spannend. Ich hoffe sehr, dass noch was rauskommt. An Lecidea hätte ich nicht mal gedacht, aber da habe ich einfach zu wenig Kenntnisse.
Viele Grüße
Thomas
Ja, auch von mir ein Herzliches Willkommen und viel Spaß und Wissensvermehrung wünscht dir
Thomas
Hallo Mausmann,
danke, gut möglich.
VG
Thomas
Nachtrag:
Nochmal Danke Mausmann. Bracket heißt auch Konsole und das Wort taucht immer mal wieder bei englischsprachigen Pilzbüchern auf. Damit ist wohl gemeint, dass Pilze konsolenförmig wachsen. Ich glaube Mausmann, Dank deiner Information nähern wir uns der Sache, jedenfalls hoffentlich🤔😁
Viele Grüße
Thomas
Hallo Frank,
mach doch heute im Tageslicht mal ein paar Bilder vom Schacht des Kellerfensters, ob dann da eventuell auch nichts zu sehen ist.
Viele Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
ich bin jetzt durch Zufall zweimal auf den Begriff Klammerpilz gestoßen, von dem ich noch nie etwas zuvor gehört hatte. Ich konnte nur in etwa rückschließen, dass es sich um Baumpilze und eventuell solche ohne Stiel handeln könnte. Aber da bin ich mir alles andere als sicher. Kann mir jemand sagen, was man darunter versteht ?
Viele Grüße
Thomas
Hallo Herriot,
gerade fällt mir bezüglich deines Beitrags noch Folgendes ein. Du schreibst von dem sagenhaften Glück, jahrelang Stockschwämmchen ohne Vergiftung gegessen zu haben, ohne den tödlich giftigen Verwechsler Galerina marginata= Gifthäubling zu kennen und versehentlich mit einzusammeln. Dies ereignete sich nämlich in München, ein wirklich tragischer Fall. Eine Frau, die auch bereits mit Opa und Vater immer– wohl schon seit Jahrzehnten- Stockschwämmchen sammelte, hatte dann irgendwann tatsächlich Gifthäublinge erwischt. Es war eine Lebertransplantation notwendig. Den Fall hat Bettina Haberl, die rechts der Isar in der Toxikologie arbeitet und bei uns im Münchner Pilzverein ist, auch in einem Filmbeitrag veröffentlicht. Man müsste diesen hier im Internet finden. Ich komme aber im Augenblick nicht dazu. Falls ich dazu komme und ihn finde, stelle ich einen Link ein.
Viele Grüße
Thomas
Klasse Vorstellung. Auch von mir ein Herzliches Willkommen. Ich persönlich finde kürzere Beiträge, mit nicht zu vielen Pilzen besser und Durchnummerierungen ebenfalls. Es besteht ansonsten die Gefahr, dass man den Überblick verliert und am Ende der Vorstellung schon nicht mehr weiß, welche Pilze alles gezeigt wurden. Führt bei mir dazu, dann gleich zum nächsten Beitrag überzugehen. Selbstverständlich gibt es diesbezüglich keine "Deutungs-Meinungshoheit", denn für jede/n kann dies oder jenes besser sein.
Viele Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
wenn die Unterschiede so deutlich wären, stellt sich die Frage, wieso es Jahr für Jahr immer wieder zu Vergiftungen kommt. Ich denke, es ist wie in so vielen Bereichen, wenn man Dinge gut kennt, kommen einem Unterschiede sehr deutlich vor. Aber das setzt eben voraus, dass man die jeweiligen Merkmale und damit die Unterschiede auch wirklich kennt. Es gibt Mykologen, die mit einem Blick Panther- und Perlpilz und nicht nur diese auseinanderhalten. Dies liegt daran, dass sie die Merkmale so oft gesehen haben und so in und auswendig kennen, dass das Gehirn die Merkmale in Bruchteilen von Sekunden (es sind Millisekunden) erfasst. Daher kommt auch der Satz, der Unverständnis zum Ausdruck bringt: "Das sieht man doch". In meiner Erinnerung waren die Lehrer immer die schlechtesten, die sich nicht mehr vorstellen konnten, warum Schüler dies oder jenes nicht sofort erfassen. Sie konnten sich gar nicht mehr in Anfänger hineinversetzen, es ist doch so "glasklar". Ist es eben nicht, denn es setzt Einiges voraus.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Wutzi,
was den Geruch angeht, hatte ich weiter oben Folgendes bezüglich der Anfrage von Carina geschrieben:
"Ich will dich nicht zu sehr verunsichern, aber man sollte auch immer bedenken, dass man nach einer gewissen Zeit des Pflückens von Bärlauch, den Knoblauchgeruch an den Fingern hat. Dann kann es passieren, dass man z.B. ein Maiglöckchen Blatt hat, daran riecht und dieses scheinbar nach Knoblauch riecht, tatsächlich es aber der an den Fingern haftende Geruch des Bärlauchs ist. Also erst - wie man sagt- die Summe der (aller) Merkmale macht die Bestimmung.
Viele Grüße
Thomas"
Prima Gernot. Bin schon gespannt was noch rauszukriegen ist. Viel Glück.
Liebe Grüße
Thomas
Klasse, dass dein Mann die Arbeit auf sich genommen hat!👍👍👍.
Der Fund ist sowieso Klasse.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Gernot ,
Buellia aethalea würde ich nicht ganz ausschließen.
Diese soll auf hartem Silikatgestein vorkommen. Du schreibst, du hast sie auf Sandstein gefunden. Ich bin mir nun leider nicht ganz sicher, aber bestimmte Sandsteine kann man glaube ich auch zu den Silikatgesteinen rechnen. Vielleicht weiß hier jemand Näheres dazu.
Weißt du noch, ob ein schwarzes Vorlager vorhanden war. Dies wäre ein weiteres Merkmal. Falls du noch mal dorthin kommen solltest, kannst du vielleicht ein wenig KOH darauf geben. Die Reaktion sollte dann gelb sein, anschließend rot. Weitere Merkmale wie eingesenkte und unbereifte Apothecien meine ich auf dem Foto zu erkennen. Auch die Apothecien Größe würde nach deinen Angaben passen.
Die Größe der Areolen nicht, die sollen bis 0,8mm sein.
Die Gattung wäre an 2-zelligen braunen Sporen erkennbar.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Carina,
genannt wird auch immer die Herbstzeitlose. Auf Grund des Namens könnte man meinen, diese erscheine erst und ausschließlich im Herbst. Der Name rührt aber daher, dass die Pflanze erst im Herbst blüht, aber bereits im Frühjahr und bei günstiger Witterung auch früher, auftritt (die Blätter). Sie ist extremst giftig.
Ich will dich nicht zu sehr verunsichern, aber man sollte auch immer bedenken, dass man nach einer gewissen Zeit des Pflückens von Bärlauch, den Knoblauchgeruch an den Fingern hat. Dann kann es passieren, dass man z.B. ein Maiglöckchen Blatt hat, daran riecht und dieses scheinbar nach Knoblauch riecht, tatsächlich es aber der an den Fingern haftende Geruch des Bärlauchs ist. Also erst - wie man sagt- die Summe der (aller) Merkmale macht die Bestimmung.
Viele Grüße
Thomas
P. S. Ob es weitere Verwechsler gibt, weiß ich nicht. Genannt wird übrigens auch der Aronstab, falls er untypisch ausgebildet ist.
Ja, Riese stimmt ganz und gar. Dem hat die Menschheit einiges zu verdanken. Lohnt sich sehr, sich mit ihm näher zu beschäftigen.
VG
Thomas
Hallo Carina,
die gefährlichen Arten, mit denen man Bärlauch verwechseln kann, kennst du schon?
Viele Grüße
Thomas
Hallo Stefan und Benno,
die Überlegung von Stefan liegt nahe, aber ich hatte es echt missverstanden🤔. Ich dachte, dass Benno tatsächlich Tee und Kaffee mischen wollte. Mir kam es zwar auch schon etwas seltsam vor, vor allem aufgrund seines vorhergehenden Beitrags mit dem Schmetterlingstrameten und dass es sich eben um ein Pilzforum handelt. Aber warum eigentlich nicht🤗? Mit Rezepten, egal in welcher Richtung kann ich aber leider gar nicht dienen, würde mich aber auch darüber freuen, eventuell tatsächlich über Kaffee Tee Mischungen und/oder Erfahrungen damit.
Viele Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
im Hinblick auf die Anfrage von Hagen, unten einen Link, für die, die es interessiert. Leeuwenhoek war im wahrsten und bestem Sinn des Wortes ein Genie. Der hatte bereits im 17. Jahrhundert Mikroskope entwickelt, die seiner Zeit meilenweit voraus waren. Mit denen hatte er auch als erster Bakterien, Kokken, Spirillen und vieles mehr entdeckt. Steht aber alles in dem Wikipedia-Eintrag:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/antoni_van_leeuwenhoek
Viele Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
im Hinblick auf die Anfrage von Hagen, unten einen Link, für die, die es interessiert. Leeuwenhoek war im wahrsten und bestem Sinn des Wortes ein Genie. Der hatte bereits im 17. Jahrhundert Mikroskope entwickelt, die seiner Zeit meilenweit voraus waren. Mit denen hatte er auch als erster Bakterien, Kokken, Spirillen und vieles mehr entdeckt. Steht aber alles in dem Wikipedia-Eintrag:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/antoni_van_leeuwenhoek
Viele Grüße
Thomas
Hallo Benno,
Kaffee, Grünen Tee mischen interessiert mich. Hatte schon mal Kaffee und schwarzen Tee gemischt, war grausam. Vielleicht ist aber die Mischung mit grünem Tee besser, oder du hast bessere Mischungsverhältnisse oder Rezepte.
Viele Grüße
Thomas
