Hallo Pablo,
nochmal zu deinen Funden
1.  Du hast schon recht, der Fund passt vom Habitus sehr gut in die Sektion "Riederi"
Im aktuellen JEC Heft ist die Sektion komplett aufgearbeitet worden
Es gibt 8 Arten in dieser Gruppe
Laubwald: C. malachoides, C.glaucocyanopus,C. argentolilacinus var. argentolilacinus, C. argentolilacinus var. dovrensis
Nadelwald: C. anomaloochrascens, C. fulvoochrascens, C.riederi, C.pallidoriederi
Ich kenne aus dieser Gruppe nur riederi und anomaloochrascens
Wenn wir die Sporen vollkommen ausser acht lassen, muss man mit deinen Standort Angaben in der ersten Gruppe suchen.
Rein optisch passt dabei Cortinarius glaucocyanopus am besten.
Laut Artikel eine sehr seltene Art die bisher nur mit 2 Kollektionen in Ungarn und Frankreich gefunden wurde
Wenn wir die Sporen beachten und bewerten, sind wir in der Sektion "Glaucopodes" 
und da bei C. magicus. Die Knolle kann wie auch bei Glaucopus selber sehr schmal gerandet sein, das wäre nicht untypisch
Klarheit in die Sache würde nur eine Gen Sequenzierung bringen
2.
	
	
	
	
	
		Zum wunderlichen, hellgelben Pilz:
Sporen stachelig (isoliert), elliptisch bis selten subamygdaliform, um 7-9,5 x 4,5-5,5; in Größe und Form also gar nicht so weit weg von denen von C. talus, aber das Ornament ist eben anders.
	 
	
	
Da musst du in der Multiformis Gruppe suchen , ich hatte dir ja mal den JEC Artikel über diese Gruppe geschickt, wenn ich mich recht erinnere
Im Ludwig ist das auch aufgedröselt
3. Die beiden C. balteatocumatilis
Warum ich das für daselbe halte ?
Der Habitus und das Biotop passen einfach zu Balteatocumatilis
C. balteatus ist ein eher montan bzw. in Skandinavien vorkommender Pilz im Nadelwald, mit schwacher KOH Reaktion
beste Grüße
Uwe