Hallo zusammen
Der passt noch besser, ist auch aus der Gruppe Exalbicantes
Den hatte ich bewusst noch nie, muss ich mal besser aufpassen und nicht alles als R.exalbicans abhaken
Gruß
Uwe
Hallo zusammen
Der passt noch besser, ist auch aus der Gruppe Exalbicantes
Den hatte ich bewusst noch nie, muss ich mal besser aufpassen und nicht alles als R.exalbicans abhaken
Gruß
Uwe
Hallo Norbert,
vergleich mal mit R.exalbicans, Verblassender Täubling
Makroskopisch passt das perfekt und der ist häufig unter Parkbirken zu finden
Meist zusammen mit Lactarius pubescens auf dem der Täubling parasitiert
Gruss
Uwe
genau ich rede vom Drehstiel Rübling
Gruss
Uwe
Hi Wastl,
Ich denke das ist einer aus der Gruppe um Rhodocollybia distorta / prolixa
Die engstehende bräunenden Lamellen und der Stiel passen dazu.
Das Sporenpulver sollte dann aber nicht rein weiss gewesen sein
Gruss
Uwe
Hallo Matthias
Schön dokumentierter Fund und damit gut zu bestimmen
Du hast Cortinarius caninus, den rostbraunen Dickfuss gefunden
Eine Telamonie aus der Anomalus Gruppe
mit braunem Velum das immer einen ringförmigen braunen Gürtel unterhalb der Cortina bildet, das braune Velum wird dann zur Stielbasis hin undeutlicher
Der Hut ist matt braun und minimal fasrig
Er wächst gern an grasigen Waldrändern und hat eine Symbiose mit der Fichte
Gruß
Uwe
Hallo Adrian,
obwohl die Teile alt sind kann ich dir ziemlich sicher sagen was das ist
Ich war dieses Jahr sehr viel in den Alpen und im Schwarzwald unterwegs und hab viele Cortinarien gesehen und bestimmt unter anderem sicher hundert von deinen Pilzen
Beim letzten Bild kann man noch ganz gut erkennen , das das Cortinarius venetus, der Grüne Rauhkopf ist
C.venetus hat grüngelbes Velum was man am Stiel noch recht gut sehen kann und frisch einen leichten Rettichgeruch
Richtig alt werden die Pilze dann zunehmend braun
Gruss
Uwe
Hallo
Also die ersten sollten schon Edel Reizker sein, die Hutzonierung und Färbung ist typisch .
Auf dem zweiten Bild hat es dann noch so stark grün verfärbte, das kann gut L. semisanguifluus sein
Der wächst gerne mit L.deliciosus vergesellschaftet
Aber vielleicht täuscht das suboptimale Bild auch
Gruß
Uwe
Hallo Phillip
die sind schon aus der Gruppe der Griseinae
Für eine genaue Bestimmung braucht es aber Mikro-Daten und die genaue Farbe des Sporenpulvers
R. ionochlora, der Papageitäubling ist in der Gruppe eine eher kleinere Art mit sehr variablen Farben und wächst eher im sauren/neutralen Laubwald z.B. bei Buche
Gruss
Uwe
Hallo,
das sieht schwer nach dem Erdblättrigen( Seidigen) Risspilz, I. geophylla aus
Gruss
Uwe
Hallo Carina
Dein Erster sollte Geastrum michelianum (früher G.triplex) der Halskrausen Erdstern sein
Perlpilz passt auch und die Fotos sind absolut ok
Gruß
Uwe
Hallo Wastl,
Einer der rötlichen Lacktrichterlinge passt schon.
Die genaue Art geht nur mit dem Mik.
Gruß
Uwe
Hallo Chris
Zerzupfen im Karbolfuchsin, damit die PHs freigelegt werden
Ich sauge mit Kaffeefilter Streifen die Flüssigkeiten vorsichtig ab und gebe die nächste zu, das klappt eigentlich ganz gut
Gruß
Uwe
Hallo Chris
Wenn mild, wäre das für mich der Milde Wachstäubling, R.puellaris
Der hätte aber keine inkrustierten Primordialhyphen
Ich habe gelernt die Inkrustierten PH
folgendermaßen zu suchen
1. Huthautstück dünn abziehen, kleines Stück 1-2mm auf dem Objektträger kräftig zerzupfen
2. in Karbolfuchsin 2-5 min anfärben
3. In Wasser auswaschen
4. In 3% Salzsäure für 30-60sec auswaschen
Die Farbe sollte ziemlich komplett verschwinden
5. In Wasser auswaschen + mikroskopieren
Jetzt sollten nur noch die Kristalle gefärbt sein
Am besten mit einem Pilz der diese hat Mal üben zb. R.turci
Gruß
Uwe
Ich denke schon dass das ein Klumpfuß aus der Ecke um den Leuchtend Gelben, C.splendens ist
Auf jeden Fall aus der Gruppe der tödlich giftigen
Gruß
Uwe
Hallo Chris
Hast du denn das Karbolfuchsin mit Salzsäure ausgewaschen?
Normalerweise geht das Violett dann komplett weg und es bleiben nur die gefärbten Kristalle
Prinzipiell sieht das schon wie Inkrustierungen aus.
War der Täubling deutlich scharf ?
Gruß
Uwe
Die Gattung Hohenbuehelia heisst ja manchmal auch Harpunen-Schwamm auf deutsch
d.h. du solltest entsprechende Zystiden finden , die sind schon sehr eindrucksvoll und nicht zu übersehen
Gruss
Uwe
ja, recht eindeutig Seifenritterlinge, T. saponaceum
Gruss
Uwe
Hallo Gunnar,
Einer aus der variecolores Gruppe ist möglich, der bläuliche, zylindrische Stiel passt dazu
Der eingeknickte Hut und die etwas hygrophane Randzone passt wieder besser zu den Purpurascentes
Ich denke nicht das sich das klären lässt.
Gruss
Uwe
Also dann noch etwas zur Aufklärung
C.melanotus heisst Braunnetzigen Rauhkopf weil er ein braunes Stielvelum besitzt
Im Idealfall zeigt sich dieses unterhalb einem braunen Ring in Form von netzig wirkenden Gürteln
Der Hut ist grün filzig und dunkel-braun geschuppt
(Lupe)
Ein gutes Merkmal ist sein angenehmer Geruch nach frisch geschnittener Petersilie
Gruß
Uwe
Hallo
Den Braunnetzigen Rauhkopf, C.melanotus kann man ausschließen, das ist ein deutlich grünlicher Pilz mit schuppig-filzigem Hut
Weitere Aussagen kann man Anhand der Bild nicht machen
Selbst die Annahme Telamonie (Wasserkopf,Gürtelfuss,Seidenkopf, Dickfuss) würde ich mir nicht zutrauen, dazu muss man den Pilz in der Hand haben
Gruß
Uwe
Mach Mal eine Geschmacksprobe, kleines Stück mit Lamellen testen und wieder danach wieder ausspucken
Ich denke der ist scharf
Wenn dann noch eine Kiefer daneben steht, bin ich beim Bluttäubling, Russula sanguinea
Gruß
Uwe
Hallo Maria
Vergleiche mal mit R.risigallina var. acetolens
Ein kleiner zerbrechlicher aber leuchtend gelber Täubling mit dottergelbem Sporenpulver
Im Laubwald zb. Bei Eiche
Gruß
Uwe
Hallo Frank,
Es ist kein Röten zu sehen, wenn überhaupt ein Gilben
Damit ist der Seifenritterling wohl raus
Bleibt einer aus der Sejunctum Gruppe oder ähnliches
Mal schauen was Zuehli sagt
Gruß
Uwe
Hallo zusammen,
Ja, klar wenn der Geruch fehlt kommen Zweifel auf.
Falls sie Pilze noch da sind sollten sie nach einem Tag deutlich gerötet haben, auch der Geruch sollte jetzt stärker sein
Vielleicht kann Frank das aufklären
Mit den Hutfarben passt mir irgendwie keiner der Grüngelben Gruppe, obwohl der Mehlgeschmack in die Richtung deutet
Mal schauen ob es noch eine Aufklärung gibt
LG
Uwe