Hallo zusammen,
Maria hatte schon mit einem ersten Beitrag von unserem Treffen berichtet
Am ersten Tag am vormittag waren wir, noch in einer kleinen Gruppe, nur zu Viert unterwegs
In Treuchtlingen gings auf den Patrichberg quasi Marias Hausberg.
Durch einen schönen Buchenwald wanderten wir bis zu einem aufgelassenen Steinbruch und dann wieder zurück.
Bald war klar es wird keine Pilzsammel Tour sondern man musste die Pilze suchen.
Unseren geschulten Augen blieb nichts verborgen und schon bald waren die ersten Phlegmacien gefunden.
Komplett gelb durchgefärbt in allen Teilen war Cortinarius splendens, Leuchtendgelber Klumpfuß gut zu sehen

Kurz darauf tauchte ein zweiter gelblicher Klumpfuß auf
Die jung schon braunen Lamellen und das etwas bräunliche Stielfleisch enttarnten ihn schnell
Cortinarius fulvocitrinus, Braunblättriger Klumpfuß

Weiter ging es mit violettlichen Lamellen und einen hellgelben Hut
Die ausbleibende KOH Reaktion an Hut und Knolle, die breite Knolle und fehlendes gelbes Velum enttarnte ihn
Cortinarius platypus, Flachknolliger Amthyst Klumpfuß

Nur ein paar Bäume weiter dann die Typusart der ganzen Sektion
Cortinarius calochrous , Amethyst Klumpfuß gut zu erkennen an der schön gelben Hutfarbe den deutlich violetten Lamellen und gelbem Velum am Knollenrand
Weitere Calochroi folgten dann an den nächsten Tagen, dazu später mehr

In einem solchen Buchenwald darf natürlich Cortinarius anserinus, der Buchen Klumpfuß nicht fehlen
Mit Ockerfarbenem Hut, kalt-bläulichem Stiel und ockerfarbenen Velumgürteln ist er gut zu erkennen
Einmal die bittere Huthaut probiert und man vergisst ihn so schnell nicht mehr

Neben den Phlegmacien gab es auch einige andere Pilze
zum Beispiel dieser nette Dornige Stachelbart

Warenscheinlich der seltenste Fund an diesem Tag war
Leucopaxillus gentianeus, der Bittere Krempenritterling

Wir hoffen ihr hattet Freude mit diesen ersten Bildern
Weitere folgen in der nächsten Zeit
beste Grüße
Uwe