Hallo Andreas
Das kann gut L.lilacinus, Lila Milchling sein
Streng an Erle gebunden und entsprechend eher feucht stehend
Farblich recht variabel aber immer mit einem Lila-Stich
Gruß
Uwe
Hallo Andreas
Das kann gut L.lilacinus, Lila Milchling sein
Streng an Erle gebunden und entsprechend eher feucht stehend
Farblich recht variabel aber immer mit einem Lila-Stich
Gruß
Uwe
Der Wald liegt auf ca. 800m.
Diese Art Wälder ist an den tiefen sonnenexponierten Hängen im Zentralwallis schon fast Standard.
Leider sind sie abseits der Wege kaum durchdringbar, voller Gestrüpp, Ranken und Dornen.
Ok, bei 800m must du wahrscheinlich etwas früher schauen sonst kann es dann schon zu kalt werden.
Klar Regen braucht es auch. Bei uns könnte auch gerne noch etwas runterkommen um wenigsten die Spätherbst Saison zu retten.
LG
Uwe
Ob die wohl stark marzipanös gerochen haben?
R.gracilis riecht doch eher nach Anis und nicht nach Bittermandel ???
Gruss
Uwe
Hallo Raphael,
da bin ich bei Matthias.
Zweimal Satanas, die Abweichungen liegen in der normalen Schwankungsbreite der Art
Der Wald würde mich ja schon sehr interessieren , wäre spannend zu wissen was da so in 4-6 Wochen an Phlegmacien wächst.
Wie hoch liegt das Gebiet ?
beste Grüße vom Bodensee
Uwe
Hallo zusammen,
wir können ja mal einen kleine Schau machen. Wer hat den schönsten Gallert-Trichter.
Diese Gruppe hat mich letztes Jahr begeistert
Werbemodus an : "So was gibts beim Cortinarien-Kurs in Hornberg, startet übrigens in 10 Tagen
Es gibt, glaub ich, sogar noch einen freien Platz " Werbung Ende
beste Grüße
Uwe
Hallo
Cortinarius rubellus ist richtig.
Die Gelbe Stielnatterung und der verdickte mittlere Stielteil sind gute Merkmale und sehr typisch.
Sporen sind gewichtsmässig zu vernachlässigen. Wie fast immer macht die Dosis das Gift, beim Orellanin auf jeden Fall.
Wenn du die Pfifferlinge weglässt, vermeidest du auf jeden Fall den "Nocebo" Effekt
d.h. Das Auftreten der angelesenen Symptome nach Genuss von vermeintlichen Giftpilze.
Übrigens ein recht oft vorkommender Effekt, hatte ich schon mehrfach nach Kontaktierung durch die Giftnotruf Zentrale.
Gruss
Uwe
Hallo Frank,
Das ist schon eine echte Ramaria mit einer Laubbaum Mykorrhiza
Ich sehe noch etwas gelbe Spitzen und im Strunk einen lachsfarbenen Schimmer
Bei diesem Biotop wäre R.formosa , die dreifarbene Koralle ein Kandidat
Aber da braucht es zwingend eine Mikroskopische Überprüfung und das richtige Buch, da es da mehrere Möglichkeiten gibt
Gruß
Uwe
OK, und wie soll jetzt die richtige Art ermittelt werden ?
Und wer ist die entscheidende Instanz ?
Ich würde ja dagegen wetten , bin aber auch bei deiner Benennung.
Eine Alternative wäre ein trockener T.ustaloides, die sind geschmacklich wirklich stark bitter und die Kombination mit dem kräftigen Mehlgeschmack der Art ist schon sehr speziell. Dafür müsstest du noch eine Eiche in der Nähe auftreiben und normalerweise sind die deutlich schleimig , was du in deiner guten Beschreibung nicht erwähnt hattest.
Zeigst du uns noch ein Stielbild und prüfst die Bäume ?
Beste Grüße
Uwe
Hallo
Du könntest noch ein Geschmacksprobe nehmen
Diese Ritterlinge schmecken von mild bis sehr bitter
Beachte auch einen eventuell verzögerten Bittergeschmack bzw. ob es astringierend wirkt
Ich würde mit einer Leckprobe an Hut anfangen und dann erst etwas abbeißen
Wie Pablo schon schrieb braucht es ein Detailbild des Stiels von jüngeren Fruchtkörpern und die weiteren Bäume. Ich hätte am ehesten eine Kiefer vermutet
Gruß
Uwe
Hallo zusammen
Ich denke nicht das das ein Phlegmacium ist , sondern eine der kräftigeren Telamonien
Mit den Birkenblättern zusammen bin ich z.B bei C.bivelus oder C.balaustinus
Für eine genauere Art Abgrenzung braucht es eine Kollektion mit jüngeren Fruchtkörpern und/oder Sporen Mikroskopie
Die KOH Reaktion (dunkelbraun) ist eine trivial Reaktion bei Telamonia
Gruß
Uwe
Such mal nach
Cortinarius in Sweden, Carl Soop , 2018
Schlüssel, Beschreibungen und Bilder in englisch
Das kannst das kannst du kostenlos runterladen
Gruß
Uwe
Hallo Beli
Was du zeigst ist schon C.caerulescens
Die gelbe KOH Reaktion wird auch in der Literatur erwähnt, allerdings scheint sie nicht stabil zu sein
Geschlüsselt wird die Art meist nicht bei den KOH- Gelb-positiven
Mit den Pilzen von Thorben haben die aber nichts zu tun
Das ist eine andere Sektion
Caerulescens -> Caerulescentes
Largus -> Phlegmacoides (Variecolores)
Gruß
Uwe
C.balteatoalbus passt gut
Die solltest vielleicht noch etwas größere Sporen finden
C.crassus ist es nicht
Gruß
Uwe
Über das Biotop, C.balteatus
ist eine Nadelwald Art und eher kleiner und schmächtiger wie C.balteatocumatis, der bei Laubbäumen wie Eiche
vorkommt
Mikroskopisch ist da nichts zu machen
Gruß
Uwe
OK, mir ist gerade keine Art in der Sektion Phlegmacoides bekannt , die bis 13 um lange Sporen hat
Trotzdem bleibe ich bei meiner Prognose
LG
Uwe
Deine Pilz kann ich nicht beurteilen, da ich den Hut nicht sehe. Die gerandete Knolle passt zu C.caerulescens aber auch zu 80 weiteren Klumpfüssen
Die KOH Reaktion wird mit gelb oder fehlend angegeben
D.h sie fällt wohl von Exemplar zu Exemplar unterschiedlich aus
Ich werde das mal beim nächsten Fund testen
Hallo Thorben
Das sollte ein recht typischer C.largus sein
C.caerulescens hat eine +/- gerandete Knolle,ist anhaltender blau und hat keine gelbe KOH Reaktion
C.largus hat einen sehr harten Stiel und die Blautöne im Fleisch
Nur dein oberes Sporenmass mit 13um passt nicht , bist du da sicher
Eingentlich sollten die nicht über 11.5 -12um liegen
Gruß
Uwe
Hallo Frank
So stimmt das sicher nicht
Es gibt mehrere Sektionen bei den Schleimfüssen
Eine davon beinhaltet die bitteren Arten (Vibratiles)
Alle anderen sind mild
Dein Fund passt in die Sektion Defibulati , die C.elatior enthält
Da braucht es aber Sporen Mikroskopie und Geruchsangaben.
Es gibt da ein paar die an der Stielbasis nach Honig riechen
Mehr ist da nicht zu machen
Gruss
Uwe
Hier Mal das Bild aus dem Buch Hagara Hub
Gruß
Uwe
Hallo Andreas
Das passt perfekt denke ich
Im Buch Hagara Hub Seite 851 aus Tschechien ist quasi exakt dein Pilz abgebildet
Mit genau so üppigem Velum auf dem Hut
Gruß
Uwe
Hallo Norbert
Das ist mal wieder ein recht typischer C.hinnuleus
Da passt alles sodass man sogar ein sensu stricto hinschreiben könnte
Dieser spezielle Buckel
Die entferntstehenden Lamellen , erdiger Geruch und breit ellipsoide Sporen
Gruß
Uwe
Hallo Stefan ,
hast ja recht, deshalb hatte ich ja geschrieben mal die Nase einzusetzen
Gruss
Uwe
Hallo Jörg,
mit den gelben Ästen und brauner Basis, wäre ich da bei was ganz trivialem nämlich Ramaria stricta, Steife Koralle
Aber Korallen nach Bildern benennen ist natürlich so ne Sache
Gruss
Uwe
Beim Linken wäre ich eher bei R.turci / amethystina , Jodoform Täubling
Für eine Ledertäubling wirkt er mir zu zerbrechlich
Kannst ja mal an der Stielbasis riechen ob du den typischen Krankenhaus Geruch warnimmst
Gruss
Uwe
Hallo Karl
Da bin ich bei Ingo.
Ustaloides wäre deutlich schleimiger gerade bei jungen Pilzen und eine Eiche hätte ich auch erwartet
Letztendlich bringt die Geschmacksprobe Klarheit
Ustaloides ist richtig bitter
Gruß
Uwe
Hallo
Der Lamellen Ansatz sieht nach einem Schneckling aus
Vergleich mal mit Hygrophorus penarius, Trockener-Schneckling
Aber Mehlgeruch hat der eigentlich nicht.
Passt aber makroskopisch wirklich gut
Gruß
Uwe