Hallo Bernd,
ein paar Anmerkungen habe ich.
Das ist ja jetzt ( noch) kein Schlüssel , sondern eine tabellarische Auflistung von Merkmalen
Sehr praktisch um einen Überblick über in Frage kommende Arten zu bekommen.
Wie du jetzt einen Schlüssel dazu/daraus machst ist mir noch nicht ganz klar
Die Tabelle hast du ja in mild und scharf unterteilt , das finde ich gut.
Ich würde das noch deutlicher abgrenzen, um dann die beiden Bereiche noch nach Sporen-Pulver Farbe zu sortieren
Im Bereich "mild" käme dann z.B. folgende Reihenfolge Zustande lepida, melliolens,palludosa,faginea,xerampelina,curtipes,alutacea,olivacea,integra, romellii
Ich denke das wäre nicht viel Arbeit, das von vornherein zu berücksichtigen. Mit dieser Art der Sortierung arbeitet der Schlüssel von Ruedi Winkler, der sich gerade bei Einsteigern und (noch) nicht "Russulogen" sehr bewährt hat.
Manchmal gibt es ja bei einer Art ein ( oder mehrere) wichtiges Merkmal, das könnte man noch fett drucken, dass es aufällt
Beispiel "xerampelina"
R. xerampelina
|
karminrot, purpur-, weinrot
|
glatt, matt, klebrig, 1/2 abziehbar
|
mild, Heringslake
|
brüchig, blassocker
|
rot, weiß oder rot geflammt
|
Fe grün
|
mittelocker IIIc
|
Frk neigt zum Bräunen, H-Mitte oft schwarz, Nadelbäume |
Da ich immer daran denke so etwas dann mal in eine Datenbank zu verwandeln, würde ich jeder Art noch eine eindeutige Nummer vergeben, dann kannst du einfacher Querverweise anbringen usw,
Ich würde mich freuen, wenn du daran weiterarbeiten würdest, wie ich das ganze anwenden bzw. eventuell auch in meinen Kursen verwenden würde, muss ich mir noch überlegen.
beste Grüße
Uwe
PS: bei R.intermedia Notiz: bei Birke