hallo Nobi,
wie machst du bei so eine kleinen FK Satanas fest? Könnte es nicht auch legaliae sein?
Grüße,
Peter
hallo Nobi,
wie machst du bei so eine kleinen FK Satanas fest? Könnte es nicht auch legaliae sein?
Grüße,
Peter
hallo Pablo,
nein, die hab ich in Zuzenhausen gefunden - in einem schönen Löss-Hohlweg. Ja, so langsam geht es auch im Wald los. Typisch ist auch das Erscheinen zahlreicher Wiesenchampignons jetzt nach den heißen Sommertagen. Bei uns steht die Wiese voll!
LG Peter
danke Christoph,
okay, Hortiboletus- die Garten-Filzröhrlinge.
hallo Pilzfreunde,
ich habe heute eine Gruppe Filzröhlinge am Rande eines Löss-Hohlweges gefunden. Sie standen zwischen Impatiens und Urtica, also nicht gerade ein nährstoffarmer Boden. Begleitbäume waren Pappel, Hainbuche und Hasel, keine Eichen, Buchen oder Nadelbäume!
pilzforum.eu/attachment/270674/
Karottenrote Pigmente in der Stielbasis konnte ich nicht feststellen (ich dachte zuerst an einen Eichen-Filzer). Die Stieloberfläche und das fleisch blaut nicht deutlich und rasch. Das Blau zeigt sich erst nach ein paar Minuten. Die Huthaut ist nicht areoliert.
Sporen habe ich keine gemessen-kann ich aber noch tun. Ich vermute es ist X. bubalinus? Was meint ihr?
Grüße,
Peter
hallo Pablo,
WuBis, Satane, Pseudoregiusse (fuscoroseus), Glattstielige Hexen, schöne Korallen findet man in einem Waldstück bei Spechbach-nicht so weit weg von dir!
49°21'13.1"N 8°53'40.9"E
LG,
Peter
Alles anzeigenHallo Ulli,
das ist leider nix neues; es gibt Bücher, die werden noch teurer gehandelt; am meisten schmerzt mich der Preis des "Stangl".
l.g.
Stefan
Hi Stefan,
hast du Interesse am Stangl?
Hallo Claudia,
Königsfliegenpilze hab ich auch noch nie gesehen. DA träumen wir im flachen Land nur von!
hallo Vincenzo,
zuerst mal willkommen im Forum. Hast du ein Pilzbuch und mal selbst versucht den Pilz zu bestimmen? Es oft sehr schwer, Pilze nur nach Fotos zu bestimmen. Da braucht man meist all seine Sinne. Hier weiter oben unter Pilzbestimmung findest du einen Beitrag "Angaben zur Pilzbestimmung" Den würde ich mal durchlesen. Bei deinem Pilz vermute ich einen Maipilz. Er müsste aufdringlich nach Gurke oder altem Mehl riechen, ist sehr kompakt, die Lamellen sind dünn und stehen sehr eng beisammen. Die Ökologie ist auch wichtig zur Bestimmung. Maipilze wachsen gerne im Gras im Wald oder auf Waldwiesen oder Streuobstwiesen um diese Jahreszeit. Man muss sich immer eine Merkmalskombination einprägen. Ein Schnittbild durch den ganzen Pilz (Längsschnitt) wäre hier auch gut gewesen.
Wenn du dich für Pilze interessierst, wirst du hier im Forum immer Unterstützung finden.
Hallo Sebastian
Grüße aus Eberbach.
die Raupe sitzt auf einer Plantaginaceae!
wir haben hier hauptsächlich Waldmeister Buchenwälder auf Löss und Keuper mit eingestreuten anderen Baumarten.
Das ist ja interessant! In welcher Gegend ist denn das?
LG
südöstlich von Heidelberg,
Grüße Peter
wir haben hier hauptsächlich Waldmeister Buchenwälder auf Löss und Keuper mit eingestreuten anderen Baumarten.
ich geh seit vielen Jahren bei mir im Umkreis von ca. 20 km regelmäßig in diverse Wälder. Ich hab den bei mir noch nie gefunden. Grund dafür sind die fehlenden Kiefern. Ein paar Kilometer weiter in den Kiefernwäldern der Rheinebene ist das auch ein sehr häufiger Pilz.
Chlorophyllum olivieri hab ich bisher immer freigegeben, werde das aber in Zukunft nicht mehr tun, obwohl er auf der Positivliste der DGfM steht.
Grüße,
Peter
hallo Christoph,
ich arbeite hier mit dem Tintlings-Schlüssel von Gernot Friebes. Ich hätte den als M. rhodosperma geschlüsselt!
schlüssel zur Gattung Macrolepiota
1 Ring dick, oft wattig und am Rand ± stark ausgefranst,
meist komplex/doppelt und mit Laufrille
(hierher die Arten der Sektion Macrolepiota: M.
procera und verwandte Taxa). 2
1* Ring einfach, ohne Laufrille, dünn und häutig
(hierher die Arten der Sektion Macrosporae: M.
mastoidea, M. excoriata und verwandte Taxa)
→ Wenn Hutschuppen grobschollig, dünn, sich an
den Rändern häufig ± ablösend sowie Stiel
meist leicht genattert, in der Stielrinde bisweilen
rötend und Hut ohne zitzenförmigem Buckel
siehe M. rhodosperma (Schlüsselpunkte 6 und
8).
wuchs der an Holz?
hallo an alle,
gibt es eigentlich auch Antworten zu den Fragen?
Grüße,
Peter
hallo Mausmann,
Nr. 4-6 würden mich interessieren. Ist das S. semiglobata?
sie unterscheiden sich eindeutiger im Geschmack.
ich tippe auf den Schwarzschneidigen Dachpilz Pluteus nigrofloccosus und auf den Starkblauenden Rotfuß, Xerocomellus cisalpinus
Gruß,
Peter
ich tippe auf den Schwarzschneidigen Dachpilz Pluteus nigrofloccosus und auf den Starkblauenden Rotfuß, Xerocomellus cisalpinus
der hat doch freie Lamellen oder? Mit der Sporenpulverfarbe und der Lamellenfarbe würd ich evtl. auf Agaricus tippen.
stimmt Beli
Passt zur Kiefer
Im Tintling gab es mal einen Melanoleuca-schlüssel.
Hab ihn nie getestet.