Schon ein älteres Bild - aber fast jedes Jahr das gleiche Angebot. Semmelstoppel sind doch MykorrhizaPilze???!!!
Grüße,
Peter
Schon ein älteres Bild - aber fast jedes Jahr das gleiche Angebot. Semmelstoppel sind doch MykorrhizaPilze???!!!
Grüße,
Peter
der Braune ist ein Ritterling, vielleicht der Brandige Ritterling. Diese braunen Ritterlinge sind teilweise sehr schwierig in der Bestimmung!
Allesamt keine Speisepilze.
also:
zum einen hab ich voreilig falsch geschlüsselt. Außerdem sind die Sporen leicht netzartig verbunden. Das ist aber sehr schwer zu beurteilen. Ich liebe den Schlüssel von Einhellinger. Da kann ich mich für mild oder scharf entscheiden und komm letztendlich wieder bei den Atropurpurinae raus.
Mit PDS oder dem Parey schlüsselt man ins Leere wenn man sich bei diesem Pilz für "mild" entscheidet.
Okay. Ich leg ihn als atropurpurea ab!
Danke nochmal!
mensch Leute,
ihr seid toll.
Ich bin noch nicht Zuhause aber ich schaue heute noch mal ins scharfe Glas.
Ich hatte keine Inkrustierten Hyphen gefunden. Nur Dematozystiden. Die Sporen schau ich mir nochmal an!
hallo Täublingfans,
ich schwimme hier mit meiner Bestimmung:
Spp: Ib-IIa
Geschmack: mild
Habitat: Laubwald, viele Buchen mit eingestreuten Eichen und Lärchen
keine inkrustierten Primordialhyphen
Dermatocystiden in SV gräulich, stumpf
Sporen isoliertwarzig
Ich komme da bei R. lilacea raus, kenne die Art aber nicht. Könnt ihr mir einen Tipp geben?
LG, Peter
ich glaube da liegst du richtig
vielleicht auch R. gracillima?
LG, Peter
bin auch bei Tricholoma
das ist der Garten-Safranschirmling
Harald, ich denk auch. Da passt auch das Habitat
Dann kämen mindestens 2 weitere Arten der Gattung Hortiboletus in Betracht.
danke Leute,
morgen isser dran!
hallo Claudia,
herzliche Glückwünsche zur bestandenen PSV-Prüfung. Melde dich mal telefonisch bei mir wenn du Lust hast.
Wäre toll!
LG Peter
könnte das in Richtung C. torvus gehen?-ich weiß, die Bilder sind sch....
LG Peter
ich finde im Augenblick Massen eines Schleierlings in unserem Buchenwald auf Kalk. Bisher hab ich um Cortinarien aber immer einen Bogen gemacht. Muss mir noch die Chemkalien besorgen-habe nicht mal mehr KOH im Haus.
hier vermute ich einen Buchenwald-Klumpfuß-ist aber nur nach Fotoabgleich ins Blaue geraten.
???
LG
Peter
Geschmacksprobe kann man zusätzlich mal testen (ein erbsengrosses rohes Stückchen kauen).
Der Echte Pfifferling wird schärflich. Pfifferling kommt ja von Pfefferling.
Der Falsche schmeckt nach nichts.
hallo Pilzfreunde,
ich war heute wieder 2 Stunden in meinem Hauswald. Ein schöner Buchenmischwald auf basischem Boden. Hier wachsen die typischen Kalkzeigerpflanzen wie Seidelbast und Tollkirsche. Es gibt aber auch einige Flächen, die durch schlecht wachsende Fichtenmonokulturen oberflächlich versauert sind.
Typische Mykorrhiza-Pilze, die ich immer in großen Mengen fand, war der Schwefelritterling, Sonnen- und Gallentäublinge, Rotstielige Ledertäublinge, Lactarius blennius in Massen, Lactarius subdulcis in Massen, Trockene Schnecklinge in Massen, Rotfußröhrlinge, Graue Lärchenröhrlinge, viele Cortinarius bolaris und torvus, Graue Leistlinge und Herbsttrompeten, Inocyben....
Heute:
nullkommanix. Zwei Stunden gewandert und - nix von diesen Schönheiten.
Ich fand nur Streuzersetzer und viele Pilze an Holz. Stockschwämmchen hätte ich heute mit der Schubkarre ernten können. Mein treuer Wegbegleiter, den ich zuverlässig jedes Jahr am Wegrand finde, ist Marasmius wynneae mit dem unpassenden deutschen Namen Violettlicher Schwindling. Ich finde diese Art sehr schön und würde sie buntstieliger Schwindling nennen. Mycena inclinata hat einen sehr ähnlichen Farbverlauf an den Stielen.
ja, klar der heißt jetzt Leratiomyces squamosus.
der heißt jetzt auch Leratiomyces. Ach, uns wird's nicht langweilig. Ständig Namen umzulernen soll auch gut gegen Alzheimer sein. Und der semiglobata heißt jetzt Holostropharia?
LG, Peter
hab nochmal ein Sporenpräparat in Melzer und in Kongo NH3 gemacht. Lepista sollte ja punktierte, warzige Sporen haben. Da hab ich Schwierigkeiten, das zu erkennen. Das ist schwierig zu Beurteilen-aber ich sehe Strukturen beim durchscannen. Am Rand aber leider nicht.
Im Feld hab ich auch kurz an Rötelritterling gedacht, aber die kenn ich mehr vom moosigen Fichtenforst.
Danke Stefan
hallo,
ist das L. mammiforme?
Danke und Gruß,
Peter
Ein Großer Scheidling,
Sp > 12µm.
sorry, ich weiß-Bild ist nicht gut!
hallo Leute,
hier stehe ich komplett auf dem Schlauch. Habitat war ein Wegrand im Buchenwald mit eingestreuten Fichten. Pilze wuchsen zwischen Urtica und Geum. Ob da Holz drunter war hatte ich nicht genau untersucht.
Spp. Weiß,
Sporen sind glatt ca. 7 x 5 µm und inamyloid.
HDS ist hyphig.
Ist wahrscheinlich was banales?
die Pilzflora des Ulmer Raumes ist weg.
Der Robbich noch zu haben!
Grüße,
Peter