ich brauche Platz:
1. Die Pilzflora des Ulmer Raumes : 15 EUR
2. Robich Mycena D' Europa,: 60 EUR
ich brauche Platz:
1. Die Pilzflora des Ulmer Raumes : 15 EUR
2. Robich Mycena D' Europa,: 60 EUR
bin auch für Ziegenlippe.
da brauchen wir ein Bild von einem Längsschnitt durch den Pilz.
Die Verfärbung des Fleisches beobachten und Bilder machen!
okay, danke
hallo Karl,
ich fand meine bubalinus am Rande eines Hohlweges.
Da standen nur Pappel und Hainbuche.
Was hattest du für Begleitbäume?
hallo Pablo,
der Wald erinnert mich an die Geutsche bei Triberg.
Wunderschön. Da stehen bestimmt auch ne Menge Flattermilchlinge und Galerinas rum und schöne
Täublinge evtl. Apfeltäubling.
LG Peter
der war doch nicht faserig oder?
LG peter
1. Die Pilzflora des Ulmer Raumes
2. Robich Mycena D' Europa,
stehen bei mir im Schrank und werden nicht benutzt. Sehr guter Zustand. Gebe sie zu 2/3 des Neupreises ab.
LG Peter
bin schon wieder zurück und hoffe auf ausreichende Herbstregen!
Momentan sieht es ja nicht danach aus.
am letzten Tag im Pilzkurs in Hornberg ist uns dieser wunderschöne Röhrling in den Korb gesprungen. Bei der Fundbesprechung war ich dann nicht mehr die ganze Zeit dabei. Die Reaktion des Fleisches mit Eisensulfat sieht man auf dem Bild.
Kann man den R. armeniacus nennen?
hi Harald,
nach was schlüsselt du die Strieflinge?
Grüße Peter
Hallo,
Vergleich mal mit flavoalba
das sind tolle Bücher,
habe sie in Hornberg durchgeblättert!
EIN WAHNSINN
Grüße,
Peter
es kommt oft auf die Zubereitung an. Ich habe mal ein altes DDR-Rezept bekommen. Ich hab das noch nicht probiert, kenne aber Leute, die ganz begeistert waren!
450g essbare Reizker ohne Stiel
4 EL gutes Olivenöl
1 Knoblauchzehe (hauchdünn scneiden oder kleinhacken)
1/2 Zwiebel klein gehackt
1/2 bis 1 Teelöffel Tomatenmark
Salz
Frischer fein gemahlener Pfeffer (schwarz !)
12 EL süße Sahne
5 EL Petersilie (am besten Schnittpetersilie) fein gehackt
1. Stark gesalzenes Wasser aufkochen
2. Reizker ohne Stiele für ca. 1 Min darin kochen
und mit Schaumlöffel entnehmen, abtropfen lassen (z.B. auf frischem
Geschirrtuch)
3. Reizker grob in mundgerechte Stücke schneiden und in einer beschichteten
Pfanne OHNE FETT !!! braten, bis alle Flüssigkeit verdampft ist .
4. Reizker der Pfanne entnehmen und in eine Schüssel geben.
5. Olivenöl mit dem Knoblauch und der Zwiebel in der Pfanne erhitzen bis die
Zwiebeln gelblich werden (glasig).
6. Reizker, Salz und Pfeffer hinzugeben.
7. 30 Min ! ! ! leicht köcheln lassen
8. Tomatenmark,evtl. 1/2 Teelöffel FHP (Flockige Hex Pulver) und Sahne zufügen
gut verrühren und weitere 15 Min. köcheln.
9. Abschmecken mit Salz und Pfeffer
10. Petersilie unterrühren
Sofort servieren (evtl. auf frischem oder geröstetem Weißbrot o.ä.)
Auch vorzüglich zu Nudeln oder Spätzle...
Gutes Gelingen und guten Appetit !
Prüfe mal den Geschmack der Lamellen.
So spontan erinnert der an R. exalbicans
eventuell Lactarius badiosanguineus. Der hat zumindest solche rotbraune Farben und soll im Fichtenwald auf Kalk wachsen.
alle Bücher sind weg!
danke Stephan! Ich wird mal verstärkt mit dem Gröger versuchen zu schlüsseln!
Das könnte der Schmerling (Körnchenröhrling) oder der Ringlose Butterpilz sein.
hallo Stephan,
hast du Täublinge schon mal mit dem Gröger durchbestimmt. Ich habe gute Erfahrungen mit dem Einhellinger, mit PSD tu ich mich schwer. Letztes Jahr hab ich mir noch den synoptischen Schlüssel von Kibby gekauft.
LG Peter
von der Farbe erinnert der mich auch an R. exalbicans aber ich hab die Mikros nicht im Kopf. Ökologie würde passen.
Das erste Bild hat mich spontan an eine Stropharia erinnert.
und wer den Brennenden Rübling isst, wird zum Rennenden Bübling-Zitat Walter Pätzold
ich brauche Platz und möchte abgeben:
Stangl: Die Gattung Inocybe in Bayern
Vesterholt: The Genus Hebeloma
Meinhard Moser: Kleine Kryptogamenflora, Röhrlinge und Blätterpilze, 5. Auflage
Grüße,
Peter
danke Pablo,
der große FK hatte bei mir ebenfalls einen grünlichblauen Anflug an der Stielspitze. Das hatte mich am Fundort direkt an Weißtäublinge erinnert.