bei den vier unteren Fotos denke ich, dass es sich um Aureoboletus gentilis handeln könnte
Beiträge von larchbolete
-
-
hallo Claudia,
ein charakteristisches Merkmal von Melanoleuca sind die rauen amyloiden Sporen. Wenn du von dem einen Sporenabwurf machst kannst du schon makroskopisch mit Melzer-Reagenz prüfen!
Beorn: Mehlräslinge hatten sie genug, die Mannheimer auf dem Bauernmarkt gestern.
Grüße
Peter
-
vielleicht auch P. alnicola?
Grüße,
Peter
-
Buchwaldoboletus sollte im Buchenwald stehen!
Nein Quatsch - wüsste nicht was es anderes sein sollte!
-
an olivacea glaub ich nicht. Den hab ich noch nie mit so einer einheitlichen roten Hutfarbe gesehen.
Liebe Grüße,
Peter
-
Hallo Claudia
Machst du diese Jahr die Prüfung?
-
hallo adrich,
so ohne Bilder von der Unterseite des Hutes und ohne weitere Angaben zum Geruch wird das schwierig. Vielleicht sind es Lungenseitlinge. Hast du mal an einen gerochen?
-
Hallo in die Runde und eine Frage an alle, die etwas von der Fortpflanzungsbiologie der Basidiomyceten verstehen:
angenommen in einem Biotop finden sich sowohl Pappeln als auch Hasel und Hainbuche und es wachsen dort sowohl Pappel-Raufuss als auch der Hainbuchen-Raufuss.
Kann es nicht sein, dass da Primärmyzelien beider Arten (deren DNA evtl. hochgradig homolog ist) kompatibel sind und eine Plasmogamie stattfindet, die zur Folge hat, dass sich Fruchtkörper ausbilden, die Merkmale beider Arten besitzen. Gibt es Hybridisierung bei höheren Pilzen?
-
hallo Claudia,
ein frohes Neues erst mal! Ich würde dir raten, einen Mikroskopierkurs zu besuchen. Als Anfänger und Autodidakt tut man sich oft sehr schwer. Ich arbeite im Labor regelmäßig beruflich mit dem Mikroskop und führe auch solche Kurse durch! Viele Menschen verlieren den Spaß am Mikroskopieren, weil sie das Gerät nicht richtig bedienen können. Achte auf richtige Sitzhöhe, ist der Augenabstand richtig eingestellt? Hast du Okulare mit Dioptrienausgleich? Du musst lernen vernünftig zu präparieren-das ist das Allerwichtigste! Im Tintling gab es mal eine Reihe von Berichten zur Mikroskopie. Die ist sehr gut!
https://www.knnv.nl/sites/www.…kroskopieCOMPLEET_1_0.pdfLG
Peter -
hallo Claus,
der ist in meinem Hauswald Massenpilz und hatte dieses Jahr eine gute Saison. Anfang August hätte ich den Körbeweise ernten können!
Gruß,
Peter -
den Helmling Nr. 22 halte ich für M. purpureofusca
LG Peter -
Hallo Uwe,
Claudia meinte wahrscheinlich mit ihrem Vorschlag Pholiota astragalina (oder nicht, Claudia? )http://www.hlasek.com/pholiota_astragalina.html
https://www.123pilze.de/DreamH…afranroterSchueppling.htmDa ist die Huthaut aber etwas anders (sieht etwas gestreift aus), er hat nicht so einen "Behang" und das Fleisch schwärzt etwas, wächst auf Nadelholz (war mal "APR-Pilz"
)
Genau den meinte ich abeja. Danke, dass du ihn herausgesucht hast. Ich fand, dass der am ehesten passt - aber da wusste ich noch nichts von sterilen Schwefelköpfen.
hallo Claudia,
Pholiota astragalina kannst du schon gut makroskopisch trennen. Typisch ist das bei Verletzung schwärzende Stielfleisch. Das ist eine Art, die nur auf Nadelholz vorkommt, während der Ziegelrote hauptsächlich auf Laubholz zu finden ist. Auch die Sporenpulverfarbe ist beim Schwefelkopf deutlich dunkler.
Grüße,
Peter -
Hi Igel,
aufpassen-du schießt manchmal zu schnell! Makroskopisch kann man hier nur sagen, dass es einer der roten Semmelstoppelpilze ist.
Grüßle,
Peter
https://www.dgfm-ev.de/publika…num-rufescens-fr/download -
hallo Jan-Arne,
die Hutfarbe eurer Ritterlinge passen irgendwie nicht so gut zu T. imbricatum. So kenn ich diese Art nicht. Hätte aber auch keine bessere Idee. T. imbricatum kommt hauptsächlich an Kiefer vor.
GRuß,
Peter -
von mir auch ALLES GUTE
-
mir gefällt Krause Glucke auch nicht. Hast du die an Laubholz gefunden?
Grüßle
Peter -
hallo,
mit Ritterlingen und Guajak hab ich keine Erfahrung aber bei den Täublingen sollte man die Reaktion auf Stielspitze, Stielmitte und Lamellen überprüfen und innerhalb von maximal 5 Sekunden!!! notieren.
Die Täublinge werden halt alle mit der Zeit blau.
Ein guter Test ob euer Guajak noch okay ist kann man mit dem Ockertäubling machen. Der reagiert sehr schnell, sehr stark!GRuß,
Peter -
Hi B.
Milchlinge haben amyloide Sporen.
Gruß Peter
[hr]
Hi B.
Milchlinge haben amyloide Sporen.
Gruß Peter -
würde ich auch. Für mich ein100%iger Grünspan!
Gruß,
Peter -
hallo,
Dein Pilz ist der Flockenstielige Hexenröhrling. Abschneiden oder vorsichtig herausdrehen ist okay.
Grüße,
Peter -
Limacella illinita-mit schönem schleimigen Stiel!
das war wirklich ein schönes Wochenende!
-
der Braune Filzröhrling sollte eigentlich weißes Fleisch im Schnittbild haben. Ich tipp mal auf X. pruinatus.
-
danke euch allen, danke Pablo!
-
danke euch allen,
Melanoleuca ist für mich anhand der Bilder am wahrscheinlichsten!
Gruß,
Peter -