hast du mal versucht den selbst zu bestimmen?
Nur so lernst du die Merkmale.
hast du mal versucht den selbst zu bestimmen?
Nur so lernst du die Merkmale.
Auster und Lunge müsste man über die SV Reaktion trennen können lese ich im neuen Kosmosbuch.
Hab ich selbst noch nicht getestet.
schöne Fotos ![]()
man sieht halt die Hutmitte nicht.
Hatte er einen Buckel in der Mitte?
falls du die SV Reaktion bei Täublingen kennst wäre das auch mal bei diesem Pilz zu testen.
drei mal das gleiche Bild.
Hast du noch weitere Infos zum Pilz?
Hast du mal versucht die Lamellen mit dem Fingernagel abzuschieben?
Vom Bild her könnte er es sein
hallo Täublingsfans,
hier ein Fund mit Fragezeichen, vielleicht kann mir ja jemand helfen:
Fundort: Mischwald auf Löss und Braunerde
Begleitbäume: Eiche, Buche und Fichten
Geschmack: nach einigen Sekunden kräftig scharf
Geruch: fast geruchlos, FK war sehr trocken
Stiel: oben etwas mit Netz, nach zwei Tage Lagerung im Raum von der Stielbasis leicht bräunlich
Sporenpulverfarbe: mind. IVa
Pileozystiden in SV, hier bei 40x Vergrößerung, manche sind septiert
Sporen ca. 9,5µm lang, n=20,
nach Einhellinger lande ich bei R. decipiens. Mein Guajak ist von letztem Jahr. Auf dem Stiel war es negativ!!! Nach Gröger und nach dem Schlüssel im neuen Kosmos lande ich bei maculata. Beide Arten kenne ich nicht. Was meint ihr?
Grüße,
Peter
vergleich mal mit dem leberbraunen Milchling.
was spricht denn gegen den Waldschneckling?
ich vermute der Keulenstielige
vergleich mal mit dem Gummischüppling
Alles anzeigenHallo nocheinmal,
Falls jemand noch auf der Suche nach einer Sporenfarbetafel nach Romagnesi sucht:
Gerade ist das Buch "Kosmos Handbuch Pilze" von Gminder und Karasch erschienen. Das Buch enthält uA. auch eine solche Tafel beim Täublingsschlüssel. Ich kann noch nichts Finales sagen, das Buch macht mir aber allgemein einen sehr guten Eindruck, würde mich nicht wundern, wenn es für sie nächsten Jahre zum Klassiker würde...
Viele Grüße
Michael
hallo Michael,
hast du das Buch schon geliefert bekommen? Bin sehr gespannt und freu mich drauf!
Peter
hast du einen Sporenabwurf gemacht?
Das ist der Kuhröhrling
leider sieht man die Stielbasis nicht.
Bitte keine Pilze aus der Hand fotografieren.
Wenn der Kuhröhrling etwas trocknet sieht man ein deutliches Rosa an der Stielbasis.
Peter
danke Markus,
die Lamellen ist tatsächlich so leuchtend.
Habitat: Laubeald auf Kalk, Buche Eiche u.a.
Geruch: auf alle Fälle nicht wohlriechende.
Peter
hast du mal daran geschnuppert?
bei Täublingen musst du beurteilen ob das Fleisch scharf oder mild ist.
Grüße Peter
wichtig wäre hier jetzt die Geschmacksprobe gewesen.
Und die Abziehbarkeit der Huthaut.
Alles anzeigenHi.
ZitatHat da jemand Erfahrungswerte?
Ja. Lorcheln am besten stehen lassen.
Ächz, die Gattungen, die ich in Zukunft stehen lassen werde, vermehren sich aktuell exponential.
Danke für den Zuspruch
Harald
mir geht's genauso Harald
hier im Forum gibt es keine Essensfreigabe. Es ist einfach zu gefährlich Pilze auf Fotos zu beurteilen.
vielleicht ein Zigeuner.
makrochemische Tests bringen einem bei den Täublingen auch manchmal weiter. R. sardonia reagiert beispielweise mit NH4OH (Ammoniakwasser) schön rosa in den Lamellen.
