Beiträge von larchbolete
-
-
-
so kenn ich den auch. Zumindest vom Lamellenansatz und vom Habitat passt das gut. L. mitissimus (aurantiacus) hat gerade angewachsene Lamellen und bevorzugt Nadelwald, tabidus hat gilbende Milch und ist vom Hut flattriger. Vielleicht schreibt ja Peter noch etwas dazu!
Gruß,
Peter
-
hi Uwe,
wie kannst du die so sicher ansprechen. Wie unterscheiden sich die Art von Safranschirmlingen? Ist es nur diese einheitlich weißliche Hutbeschuppung?
Ich hab den noch nicht bewusst gefunden.
Grüße,
Peter
-
die Arten dieses Komplexes ((Hydnum albidurn, H. repandum, H. rufescens und H. ellipsosporum) sind meines Wissens nur mikroskopisch zu trennen.
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
du nimmst mit einer Rasierklinge oder einem Skalpell die Schneide der Lamellen und überführst sie vorsichtig in einen Tropfen Wasser oder Kongo NH 3 oder Kongo SDS.
-
vielleicht Hygrophorus nemoreus.
Der riecht nach Mehl!
-
mit Safranschirmling liegst du richtig. Hier im Forum gibt es schöne Portraits der unterschiedlichen Arten! Du musst nur in den mykologischen Fachbereich reinschauen!
-
nein, das passt von der Lamellenfarbe und vom Habitus nicht.
Das müsste ein Hautkopf sein.
Das typische Merkkmla dieser Pilze sind die in Alkohol extrahierbaren Farbstoffe.
Probier mal mit Spiritus und Tempotaschentuch.
-
die gilt auch für Milchlinge.
Kann man übrigens auch in Wikipedia nachlesen. Einfach Täublingsregel eingeben.
-
-
-
Grüße
Peter
-
ich war heute auf meinem Weinberggrundstück. Am Rand wächst eine Eiche und darunter standen riesige Milchlinge. Ich Dödel hab die zu Anfang fotografiert, habe dann aber vergessen welche mitzunehmen.
Kann ich aufgrund der starken Anastomosen, die sehr auffällig waren davon ausgehen das das accerimus ist?
-
der Rotfuß schaut wie ein falscher Rotfuß aus und von dem schönen roten Täubling hättest du mal eine Geschmacksprobe machen können. Könnte mir gut vorstellen, dass der scharf ist.
Grüße,
Peter
-
viel Spaß heute bei der Ausstellung.
Bin auch im MAK!
Kann aber nicht kommen, da ich selbst Exkursion habe.
-
hallo Werner,
es könnte sich doch auch um discoideus handeln?
-
nicht alle Pilze mit roter Milch sind Milchlinge.
Milchlinge, die rot milchen sind essbar.
Also musst du erst mal lernen, wie man Milchlinge erkennt.
-
-
-
sorry, da hab ich die Buchstaben vertauscht.
Heißt natürlich areoliert.
-
hi Jürgen,
Ist der rote Hutrand so ein typisches Alleinstellungsmerkmal?
Oder eher die nicht aerolierte HDS?
-
da standen doch auch Kiefern oder?
-
hi Thiemo,
diese Rötlinge scheinen ein gutes Jahr zu haben. In meinem "Hauswald"(Buchenwald auf Kalk) stehen die heuer in Massen herum.