hi Werner,
siehst du da auch unicolor?
hi Werner,
siehst du da auch unicolor?
der hat aber doch olivfarbenes Fleisch.
das ist Strobilomyces picinum var. nigrum, ein Neomycet aus Neukaledonien. Ausbreitung wahrscheinlich durch Touristen. Solche Teile bekomme ich regelmäßig in die Pilzberatung.
vergleich deinen Helmling Nr. 10 mal mit M. metata
oder den Kibby
British Milkcaps
hast du einen Sporenabwurf gemacht?
marginata ist das nicht. Ein Häubling ist das schon aber der müsste mikroskopisch untersucht werden.
ja meinte ich auch
Großer Scheidenstreifling
hast du KOH Zuhause?
Dann gib mal etwas auf die Lamellen und die Huthaut.
Denke an Flämmling
Grüße Peter
der heißt nicht ohne Grund. Macrocystidia.
Schau dir mal die Stieloberfläche unterm Mikro an.
Hallimasch könnte gut sein
vergleich mal mit dem Großen Scheidling
büscheliger Weißsporer mit Teilhülle und Gesamthülle an Holz wie W.P. zu sagen pflegte.
Typisch für diese Arten ist noch die rillige Stieloberfläche am Übergang zum Hut.
Vergleiche mal mit dem Bluttäubling
hast du Melzer Reagenz-dann prüf mal den Sporenabwurf. Ich denke er reagiert dextrinoid. Ich sehe hier Galerina
Grüße,
Peter
Lärchenröhrlinge können anscheinend auch Hybride bilden. Vielleicht hast du ja so einen Hybrid gefunden.
Grüße,
Peter
das ist mir schon klar Rene
koste doch mal das Fleisch
Mycena vulgaris lässt sich bei 7 nicht ausschlüsseln.
Fehler im Helmlingsschlüssel bei 1a.
Den Weissmilchenden Helmling kann man nicht ausschlüsseln.
