Beiträge von Josef-08

    Gut, dann noch ganz ein dicker Phahl:


    Wenn eine Meerjungfrau und ein ehemaliger afrikanischer Diktator hinter einem schwedischen Auto stehen und man einen Buchstaben weglässt, einen austauscht und einen hinzufügt, erhält man den Namen auf schlau.

    Hallo Nobi,


    Ich gehe mal davon aus, dass Du den Akku überprüft hast? Denn, wenn sie noch angeht und kurzfristig funktioniert, scheint mir das fast auf einen defekten oder verbrauchten Akku hinzudeuten. Wenn der Akku noch genug Spannung abgibt, würde ich auch mal prüfen, ob die Kontakte nicht korrodiert sind.


    Liebe Grüße

    Josef

    Hallo,


    Ich habe die Bücher heute erhalten. Mein erster Eindruck: Wow! Da wurde nicht zuviel versprochen.

    Danke für Eure Empfehlungen und besonders herzlichen Dank an Grüni für ihre tolle Rezension.


    Auch der Fungi Guide von Collins ist eingetroffen. Etwas schwerer und umfangreicher als der Pareys (2400 Arten sollen drin sein). Die Abbildungen erscheinen mir nicht alle ganz so detailreich wie im Pareys zu sein und der Schlüssel (soweit man das so nennen kann) ist etwas gewöhnungsbedürftig. Aber wie gesagt, ist das nur ein erster Eindruck. Wenn ich mir erst mal die englischen Fachausdrücke eingeprägt habe und damit zurechtkomme, dürfte es ein guter Ersatz für den Pareys sein, vor allem wenn man auch den finanziellen Aspekt bedenkt und keine Mondpreise für gebrauchte Exemplare zahlen möchte..


    Liebe Grüße

    Josef

    Woher weißt Du, was mir da in Schweden passiert ist, Josef?

    War das bei diesen veröffentlichten Internet-Krankenakten dabei??

    Nee, das hatte sich in Schweden schon rund gesprochen. Da auf dem Lande kennt man sich.

    Aber ich wußte nicht, dass Du das warst.

    Blöd gelaufen


    Opa wollt' trotz wehem Rücken

    gestern abend Pilze pflücken.

    Dabei trat er in ein Loch

    und dann kam er nicht mehr hoch.

    Denn zu allem Überfluss

    traf ihn noch ein Hexenschuss.

    An einem Ast, der lag am Boden

    verklemmt' er sich dann noch die Hoden.

    Beim Versuch, sich zu befreien

    tat er laut vor Schmerzen schreien.

    Das hörte eine gute Fee

    und fragte blöd: Wo tut's denn weh?

    Opa sprach: Du Hexenei!

    Ich hab doch jetzt drei Wünsche frei?

    Erst hol mich raus aus diesem Loch,

    dann hilf mir bitte auch noch hoch.

    Als 3. Wunsch kannst Du erfüllen:

    Tu mir meinen Pilzkorb füllen.

    Obwohl die Fee ein bißchen grollte,

    tat sie das, was Opa wollte.

    Doch sie hat ihn nicht gefragt,

    welche Pilze Opa mag.

    Sie füllte rasch den Korb zum Rand

    worauf sie noch ein Tüchlein band.

    Opa ging dann schnell nach Haus

    und packte seine Pilze aus.

    Doch es waren, ach Du Geier

    alles lauter Hexeneier.

    Die Moral von der Geschicht:

    mit wehem Rücken pfückt man nicht.

    Ich bin müde. Ich kann nicht mehr denken. Ich gebe auf...==Gnolm2

    Nicht doch! ... Warte wenigstens bis der Joker kommt.....dann vielleicht........:gomg::gomg::gomg:.


    Was bei der Pilzbestimmung wichtig ist, gilt auch für die Nudelbestimmung.

    Und für den ausgetrockneten Boden und den geteilten! Käfer ebenfalls.

    Wenn Du die Nudel anhand ihrer deutlich sichtbaren Merkmale richtig bestimmt hast,

    könnte Dir auch der "wissenschaftliche?" Nudelname weiterhelfen.


    oder falls das nicht weiterhilft:

    der wissenschaftliche Name des Pilzes klingt am Anfang fast wie eine europ. Automarke,

    der 2. Teil wie die engl. Bezeichnung für einen (wegen asiatischer Billigware) selten gewordenen Beruf.

    Hallo Ihr Lieben.


    Danke für die Rückmeldungen. Na, so schwer kann es doch nicht sein.
    Grüni's Hinweise müßten Euch doch weitergeholfen haben.
    Es sind 2 weitere richtige Lösungen und eine halbrichtige eingegangen.

    Den Joker gibt es frühestens am Donnerstag.


    LG, Josef

    Hallo Cratie,


    Ich habe schon längere Zeit nicht mehr am Fotowettbewerb teilgenommen, da ich weder im letzten Jahr noch in diesem Jahr wegen der Pilzarmut so gut wie keine Bilder machen konnte, kann aber nicht ausschließen, dass ich mich irgendwann wieder mal beteiligen werde.

    Ich vermute, dass es vielen früheren Teilnehmern auch so geht und die Teilnehmerzahl möglicherweise wieder steigen wird, wenn es mal wieder mehr Pilze gibt. Vielleicht sollte man ihn deshalb noch nicht endgültig ganz absetzen, sondern auf 2 mal im Jahr begrenzen oder auch vorübergehend aussetzen.


    Liebe Grüße

    Hallo Hans,


    Schön hast Du das erklärt.


    Ich hatte zunächst auch nicht gleich verstanden, was Chris genau gemeint hatte.

    Gemeint war wohl, dass, wenn der Ausgangspunkt B 56° Nord und L 5°50' Ost in orchids eingeben wird, diese Koordinaten auf der Karte nicht im Schnittpunkt des MTB-Gitters, sondern leicht versetzt angezeigt werden.

    (die Blattnummer 0-99 wird vermutlich angezeigt, weil der Punkt ausserhalb des MTB-Blattbereichs liegt,

    setzt man den Punkt in das Quadrat darunter wird Blatt 0001 angezeigt)

    Ich finde das in dem Falle nicht weiter schlimm, da bei der Pilzkartierung ohnehin nicht der genaue Standort sondern nur das MTB-Blatt (höchstens noch der Viertelquadrant) angegeben wird. Da kommt es dann sicherlich auch nicht drauf an, wenn das Fundgebiet sich ein paar Meter im Nachbarblatt/Quadranten befindet. Das wäre dann auch sowieso nur der Fall, wenn das Fundgebiet unmittelbar an der Grenze liegt.


    Ich hatte das gleiche Problem auch bei der Erstellung einer Schwedenkarte, die ich nach dem schwedischen System kalibriert hatte. Die wurde dann in meinem GPS-Gerät auch zunächst versetzt angezeigt. Erst nachdem ich die Kalibrierung um ca. 70 m verschoben hatte, hat sie dann (genau) gepasst.


    LG, Josef

    Hallo Chris,


    Ohne es genau zu wissen oder erklären zu können, vermute ich - wie Craterelle - dass die Abweichungen durch unterschiedliche Koordinatenbezugssysteme zustande kommen. Das ist im Wikipedia-Artikel im Absatz "Gradabteilungskarte" auch in etwa so erklärt.

    Da die Abweichungen nur gering sind und vermutlich die meisten unter orchids.de die MTB-Blätter ermitteln, würde ich mir keinen großen Kopf machen und das System weiter verwenden.

    Vielleicht kannst Du auch hiermit was anfangen:

    Meßtischblätter 1:25.000 (AMS M841 / GSGS 4414 Germany und GSGS 4497 Bavaria) - Landkartenarchiv.de


    LG, Josef

    😌das ist mir jetzt ein bisschen peinlich Josef, kommt aber sicher nicht wieder vor. Offenbar funktionieren meine Rätzelsynapsen anders als die der Rätzelprofis, und die mussten diesmal länger überlegen.

    Wieso peinlich? Ich hätte jetzt Jubel erwartet.

    Du hast mir das Geheimnis Deines Erfolges ja schon verraten. Aber Pssst! - Ich sag's nicht weiter.

    Sonst wären ja die Mädels im Vorteil.


    Liebe Grüße

    Josef

    Grüße aus der Pilzwüste Saarland


    Mein neues Hobby: "Keine-Pilze"-Suchen.

    Hat mir aber doch gestern tatsächlich noch ein einzelner Speisetäubling die ganze Tour "vermasselt".

    Überlege gerade, ob ich Olivenbäume pflanzen soll.


    Liebe Grüße

    Josef

    Hier nun die Auflösung:


    Gefragt war der Haseldottertäubling - Russula lutea.

    auch Gelber Haseltäubling oder Glänzender Dottertäubling genannt.

    Wie die meisten hatte ich den Pilz auch vorher nicht gekannt.


    Mein besonderer Glückwunsch geht an ...

    1. Wutziii! - nach knapp 1 Std. ==Pilz22wie war das noch > ??? 

    2. Grüni

    3. Cratie

    4. Pilzmausi

    5. nochnPilz

    6. Ipari

    7. Rotfüßchen

    8. Gaukler

    nach dem Joker:

    9. eberhardS

    10. Brasella

    11. Hassi


    Falls ich jemanden vergessen habe, bitte melden!


    Anfangs fanden einige das Rätzel etwas schwierig.

    Die meisten aber hatten es auf Anhieb richtig, zwei schafften es beim 2. Anlauf und eine Lösung war falsch.

    Als mögliche andere Lösungsvorschläge wurden noch genannt:

    der Hasel-Kleiebecherling, der harte Zinnobertäubling (harte Nuss) und der goldgelbe Hörnling.


    Bin mal gespannt, wie schnell Ihr das nächste Rätsel löst.