Beiträge von Josef-08

    Ok, Grüni


    Ich hab noch eins übrig aus der Zeit vor dem APR. Wenn Deins aufgelöst ist, werde ich es bringen, falls sich nicht noch jemand anders meldet. Ich möchte nämlich jetzt hier nicht den ganzen Thread übernehmen. (EDIT: ;))


    Das zweite habe ich, wie Du auch, schnell zusammengebastelt, weil ich hier im Forum gerade irgendwo auf diesen seltsamen Pilz gestoßen bin, von dem ich noch nie gehört hatte und da bin ich noch nicht ganz fertig damit, da ich für einen Teil noch kein passendes Bild gefunden habe.


    LG, Josef

    Danke Grüni/Kagi, dass Du den Anfang übernommen hast.


    Gerade erst gesehen.....und schon zwei richtige Lösungen:thumbup:

    Da muss ich mich jetzt aber beeilen.... obwohl der Platz ja nicht so wichtig ist, Hauptsache, man findets raus und hat Spaß dabei.


    Ja, ich hätte noch zwei Rätzel. aber die wären nach meiner Einschätzung für den Einstieg vielleicht etwas schwer (obwohl man das ja eigentlich nicht immer im voraus wissen kann) und ich muss auch mit meiner Flatrate etwas sparsam umgehen, da der Laden wo ich das Prepaidguthaben für meinen Internetstick immer kaufe, infolge Corona vorübergehend geschlossen ist und ich meinen Vertrag nicht extra dafür ändern möchte. Nutze im Moment mein Handy als Hotspot, das brauch ich ja jetzt nicht so viel, da man sowieso zu Hause bleiben sollte.;)


    Liebe Grüße

    Josef


    Toll gemacht! :cool: das Bild.

    Hallo, Ihr Lieben


    Da wir ja jetzt alle unter Hausarrest stehen, wie wärs denn, wenn wir uns mal wieder mit einem kleinen Rätsel ein bißchen vom traurigen Corona-Alltag ablenken würden? Hat vielleicht jemand von Euch etwas parat?


    Liebe Grüße

    Josef

    Hallo Sandra,


    Das ist mir schon klar. Meine Antwort war auch nicht auf Deinen Beitrag bezogen. Der kam mir nur einfach dazwischen.


    LG, Josef

    Hallo Schupfnudel


    Das ist allerdings eine juristische Frage und Rechtsberatung ist, wenn ich mich richtig erinnere, Rechtsanwälten vorbehalten.

    Ich denke, man muss hier den Einzelfall abwägen. Mit Sicherheit würde bei einem schwereren Fall zumindest ein Ermittlungsverfahren eingeleitet werden. Die zivilrechtliche Seite (Schadenersatz, Schmerzensgeld usw.) ist dann wieder eine andere Sache.

    Ich denke, da solltest Du Dich mal mit einem Rechtsanwalt in Verbindung setzen.


    Ich persönlich gebe anderen Personen nur Pilze zu essen, bei denen ich zu 100% eine Verwechselung ausschließen kann, also Steinpilze, Pfifferlinge, Semmelstoppelpilze usw. Niemals würde ich z.B. jemandem Stockschwämmchen servieren, selbst wenn ich mir absolut sicher wäre, es sei denn, er kennt sich damit aus und hat selbst mit gesammelt und kontrolliert.

    Von da her würde sich mir die Frage gar nicht erst stellen.


    LG, Josef

    Die Hamster müssen doch inzwischen volle Lager haben ==11.

    Stimmt!

    Aber die haben es geschafft, dass man jetzt auch schon komisch angeschaut wird, wenn man nur eine Packung kauft.^^


    LG, Josef

    Hallo


    Surströmming schmeckt gar nicht so schlecht. Nur die Brühe stinkt fürchterlich. Ich habs selbst einmal probiert. Kurz unter fließendem Wasser abgewaschen, kann man den ohne Probleme essen. Nur die Dose sollte man draussen öffnen und stehen lassen.


    Nach meinem letzten Kenntnisstand ist die Frühjahrslorchel mittlerweile auch in Skandinavien als giftig eingestuft. In Schweden gabs die früher verzehrfertig vorbereitet in Dosen im Supermarkt. Mittlerweile wurden sie dort vom Markt genommen. Soweit ich weiß, werden Frühjahrslorcheln mit einem entsprechenden Warn- bzw. Zubereitungshinweis nur noch in Finnland verkauft.


    Liebe Grüße

    Josef

    ............die vielen Bohnen Linsen & Co. Und da kommt das gehortete WC-Papier nicht ungelegen, :gpfeiffen:

    :gomg:...........:gverstanden: Gut, dass ich keine Linsen u. Bohnen gekauft habe. Ich habe nämlich nur noch 3 Rollen.


    LG, Josef

    Hallo Theo,


    Danke für den Morchelalarm. Sind es Spitz- oder Speisemorcheln?
    Speisemorcheln habe ich noch keine gefunden. Letzte Woche kamen bei uns (NW-Saarland) erst mal die böhmischen Verpeln.

    Die kommen hier in der Regel vor den Morcheln.


    Liebe Grüße

    Josef

    Hallo,


    Jetzt werde ich vielleicht die Hundefreunde verärgern, aber ich sehe das größere Übel darin, dass viele Leute glauben, ihre Hunde im Wald frei laufen lassen zu müssen und diese dann andere Leute beschnüffeln und abzuschlecken versuchen. Vor paar Tagen mußte ich beim Pilzefotografieren noch einen solchen Hund abwehren. Der hat mich dann auch noch kräftig angeniest. Da habe ich mir schon so meine Gedanken gemacht.

    Also bitte die Hunde an die kurze Leine nehmen, wenn man an anderen Leuten vorbei geht. Dann kommen die auch gar nicht in die Versuchung, den Hund zu streicheln. Und es ist auch für Herrchen und Frauchen sicherer, wenn ihr Hund nicht andere Leute abschleckt.


    Liebe Grüße

    Josef

    Hallo Mausmann,


    es sieht wohl so aus, dass Bewegung in der frischen Luft vorerst weiterhin eingeschränkt möglich sein wird.

    Hier im Saarland ist seit heute eine erweiterte Ausgangsbeschränkung in Kraft. Bewegung in freier Natur bis zu 5 Personen und bei 2 m Sicherheitsabstand ist jedoch weiterhin möglich. Also dürfte Pilze suchen derzeit noch kein Problem sein.

    Hoffen wir dass es so bleibt und nicht unvernünftige Menschen ihre Treffpunkte jetzt in den Wald verlagern.


    Liebe Grüße

    Josef

    Hallo Carina,


    Von einem Fokusbracketingring habe ich noch nichts gehört. Was meinst Du damit?


    Fokusstacking funktioniert normalerweise so, dass man mehrere Aufnahmen mit verschiedenen Schärfebenen macht, die sich überlappen sollten, entweder in dem man am Objektiv den Focus nach jeder Aufnahme verändert oder mit einen sogenannten Makroschlitten, mit dem man die Kamera nach jeder Aufnahme auf das Objekt zubewegt. Die Einzelbilder werden dann mit einem Stackingprogramm zu einem Bild zusammengesetzt. Daneben gibt es einige neuere Kameras (Olympus, Panasonic u. einige der teureren Fujikameras) die eine solche Bilderserie auch automatisch machen. Es gibt hier im Forum übrigens einige Threads, die sich mit diesem Thema beschäftigen.


    Liebe Grüße

    Josef

    Hallo, Cratie


    Das hätte ich vorher auch nicht gedacht. Aber es ist so.

    Die Eier nehmen das Aroma durch die Schale auf und man schmeckt es deutlich heraus. Man sollte sie aber mind. 3 Tage mit den Trüffeln stehen lassen u. sie dann bis zum Verbrauch weiter im geschlossenen Behältnis aufbewahren. Die Trüffel selbst kann man bis zu 1 Woche im Kühlschrank aufgewahren, wenn man täglich das feuchtgewordene Papier auswechselt.


    Liebe Grüße

    Josef

    Hallo, Cratie,


    Danke fürs Zeigen, eine solche Gelegenheit hätte ich mir auch nicht entgehen lassen.


    Hallo alle zusammen,


    Es hat zwar etwas gedauert, aber ich möchte nochmals zurückkommen auf meine obige Trüffelprobe Gemeinsame Küchenmykologische Liste

    Meine ursprünglich geplante Versuchsreihe konnte ich leider nicht durchführen. Dafür hatte ich zu wenig Trüffel.

    Kurz zusammengefaßt:

    Wie schon gesagt: Mit Fleisch (Steak) ist weggeworfenes Geld, da kommen sie nicht richtig zur Geltung.

    Mit Nudeln war ok, allerdings hätte ich da etwas mehr dafür gebraucht. Mit ein paar Scheibchen ist es nicht getan. Hat mir zwar gut geschmeckt, aber dafür allein würde ich nicht soviel Geld ausgeben.

    Anders war es bei der Trüffelbutter aus roher Trüffel mit etwas Salz. Die hat mich überzeugt. Man sollte sie aber einige Tage im Kühlschrank ziehen lassen. Je länger, desto intensiver wird der Geschmack.

    Sensationell fand ich auch die Trüffeleier. Dazu werden die Trüffel zusammen mit rohen Eiern einige Tage in einem geschlossenen Behältnis im Kühlschrank aufbewahrt. Damit die Trüffel nicht schimmeln, sollte man sie in Küchenpapier einwickeln und dieses jeden Tag wechseln. Die Eier nehmen dann den Trüffelgeschmack an und man kann sie im Gegensatz zur Trüffel auch kochen oder braten, ohne dass der Geschmack verloren geht. Mir haben sie gekocht am besten geschmeckt.

    Beim nächsten Mal werde ich nur noch Eier damit aromatisieren und anschließend gleich Trüffelbutter draus machen.


    Liebe Grüsse

    Josef

    Hallo,


    Leider finde ich die bei uns fast immer nur einzeln, aber nie an gleicher Stelle. Diesmal waren es zum ersten Mal zwei.

    Ich vermute mal S. coccinea, da ich in diesem Gebiet bisher nur den gefunden hatte, werde ihn aber noch mikroskopieren lassen.


    Liebe Grüße

    Josef




    Nachtrag: Es sind S. coccinea

    Hallo,


    da scheint es unterschiedliche Meinungen zu geben. Möglicherweise ist das noch nicht eindeutig geklärt.

    In meinen Pflanzenbestimmungsbüchern ist nur allgemein von Pilzen die Rede, im Netz findet man Publikationen, dass er mit Tricholoma zusammen wachsen soll. Andere schreiben: mit verschiedenen Pilzen z.B. Tricholoma. Rita Lüder wiederum schreibt in ihrem Grundkurs Pilzbestimmung, dass er Fichten und Dickfußröhrlinge benötige. Solange sich die "Gelehrten" nicht einig sind, gehe ich für mich persönlich einfach nur von einer Verbindung mit Mykorrhiza-Pilzen (allgemein) aus, ohne mich auf eine bestimmte Gattung oder Familie festzulegen.


    @ Muckenpfiffer: Ich würde einfach das Wort "Fliegenpilz" durch "Pilz" ersetzen.


    Liebe Grüße

    Josef

    Hallo


    Ich kann mich dem anschließen.

    Ist wohl kein offizieller Begriff, sondern so eine typische Übersetzung mit einem Übersetzungsprogramm für Bracket fungi (div. Porlinge)

    Wurde mir auch schon mal als Bügelpilz übersetzt.


    Liebe Grüße

    Josef

    Hallo,


    Ich habe mich schon zum F1 Kurs am 14.9. angemeldet.

    F2 noch anzuhängen, wäre mir persönlich etwas zuviel auf einmal.
    Falls noch jemand daran teilnimmt, darf sich gerne bei mir melden.


    Nochmal: F2 baut nicht auf F1 auf. Die Kurse stehen parallel mit unterschiedlichen Schwerpunkten (F1: Wulstlinge, F2: Schleierlinge).

    Lieber Hans, vielleicht war das mal so. In der aktuellen Kursbeschreibung lese ich das jedoch anders.


    Liebe Grüße

    Josef

    Hallo Murph,


    Dazu sage ich gar nichts mehr.

    An den guten alten "Förster vom Silberwald" glaube ich schon lange nicht mehr.

    Der wurde inzwischen durch Forstbetriebe abgelöst, und die machen "alles richtig". Das hat gestern in der Landtagssitzung auch noch unser saarl. Umweltminister gesagt, und der muss es ja wissen. Vielleicht war der aber auch schon lange nicht mehr im Wald.;)


    Ich hoffe nur, dass Dein schöner Morchelwald nicht auch noch an die Reihe kommt.


    Liebe Grüße

    Josef

    Malone würde den Bären niemals vergessen! Letzterer war aber meistens mit dem Tribünengnolm auf Abwegen.


    Josef war übrigens auch Tribünengast, hat aber wohl für sich allein gerätselt.

    ja, wäre aber wohl heißer Anwärter auf den letzten Platz gewesen. 94 Punkte nach eigener Rechnung (ohne Joker).

    Bis zum 10. Rätzel lag ich mit 60 Punkten eigentlich noch gut im Rennen, dann aber hat mich (auch wegen meiner gnolmischen Sprachdefizite) etwas der Ehrgeiz verlassen und ich habe nur noch hin und wieder einen Blick in die Arena geworfen. Ich muss wohl noch etwas üben, bevor ich da ernsthaft mitmachen kann.


    Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner, und auch an die übrigen Teilnehmer und Tribünenzuschauer, die bis zum Schluss so tapfer durchgehalten haben.


    LG, Josef

    An alle (auch an die Tribüne): Wer von euch hat das entziffert? Der/diejenige müßte als besonders guter "Phahlversteher" (bzw. Hexenversteher) ausgezeichnet werden! ==Gnolm19

    Schöne Grüße aus der hintersten Ecke der Tribüne,

    in die ich mich nach dem 10. Rätsel verkrochen hatte, weil ich von dem babygnolmischen Sprachengewirr so überfordert war, dass ich die Phähle sowieso nicht verstanden hätte und "Roelgozaedouribaba" für einen Voodoo-Spruch hielt.


    Den Goldröhrling hatte ich gar nicht auf dem Plan. Den Douglasienzapfen hatte ich nach 5 Minuten raus. Auf den Bärtigen Ritterling kam ich durch die "Wurst" (vorher war ich beim Birkenmilchling). Beim Jungfernellerling bin nach der Geruchsfrage auf Juchtenellerling umgeschwenkt.

    Das wars dann aber schon, danach begann bei mir die Durststrecke. Ach ja, bei 8b, 21, 24 u. 24b habe ich noch etwas Hoffnung.


    Ein gutes neues Jahr Euch allen


    LG, Josef