So, nachdem niemand mehr am Raten sein scheint, wirds Zeit für die Auflösung:
Gesucht war der Aufgeblasene Schleierling (Cortinarius turgidus) auch Tonweißer Dickfuß genannt
Erraten haben ihn in folgender Reihenfolge:
Craterelle
Texten
Werner Edelmann
Hans (nochnPilz)
Irmtraud (Ipari)
Rotfuß
Grüni/Kagi
Claus (Kuhmaul)
Wutzi
Ulla (Lamproderma)
Sandra (Hilmgridd)
nach dem Joker:
Peter (Habicht)
Pilzmausi
Dodo
Obwohl es nicht ganz einfach war, haben fast alle Teilnehmer es gelöst, wenn auch meist nach mehreren Anläufen oder nach dem Joker.
Auch den Schlauchstehern ist es gelungen, ihren "platten Schlauch" noch aufzublasen, so dass die Verleihung des "goldenen Schlauches" diesmal entfallen muss.
Dennoch kann ich es mir nicht verkneifen, eine dicke Brille auszuteilen, und zwar für unseren Habicht-Peter, der es trotz Brillenwarnung nicht lassen konnte, während des Rätzels einige Pilznamen zu nennen (Eier-schwammerl, Schwarzer Hohl-fuß und 3 verschiedene kreischende Drücklinge). Eigentlich hätte Peter auch noch ein Monokel verdient für seinen halben Gattungsnamen, nämlich den "Schleier", was ihm aber auch nichts genutzt hat, weil er ohne Joker doch nicht auf den "ling" gekommen wäre.
|
 |
Wie Ihr seht, hat diese Brille einen eingebauten Virenschutz und zwei Durchlässe für Bierleitungsschläuche, so dass unser Peter auch in diesen schwierigen Zeiten sein Ehrenamt als örtlicher Brauereiunterstützer weiterhin ungefährdet ausüben kann. Ein Anschlussadapter für Bierflaschen kann leider nicht mitgeliefert werden, weil es den nur für deutsche Flaschen gibt und dafür eine Ausfuhrgenehmigung des Heimatministeriums erforderlich wäre.
|
Dafür erhält dann Dodo das Mononokel, weil sie trotz Grünis Aufforderung ihren "Schleier" nicht lüften und unbedingt mit dem gehen wollte.
|
 |
|
Vielen Dank fürs Mitmachen. Ich hoffe, dass Euch das Rätzel gefallen hat und Ihr viel Spaß hattet.
Und ich übergebe jetzt den Rätzelstab an Hans.