Beiträge von lupus

    Stefan: Wie wär's mit Boletus Aereus var. Auris :D (Mein großes Latinum habe ich, wenn ich mich recht erinnere, im letzten Jahrhundert geschafft :D )


    Tagedieb: Den habe ich in W, udE gefunden, PZL: 65195 ;)
    Ob der madenfrei war, weiß ich nicht, ich lasse diese Raritäten immer stehen.


    VG
    Wolfgang
    [hr]
    @ Mausmann: Verdammt, das habe ich vergessen. Ich gehe morgen noch mal hin, um alle Zweifel zu beseitigen(falls er noch dort steht)... :D
    VG
    Wolfgang

    Hallo,
    wahrscheinlich ist's ein Psilo und deine Katze wird "high" davon. :D
    Aber Spaß beiseite, ich denke , dass man den anhand des schlechten Fotos einfach nicht bestimmen kann !


    VG
    Wolfgang

    "Hallo Wolfgang,


    kannst du mir mal bitte sagen, mit welchem Werk du T. calligatum bestimmt hast. Laut FNE4 sieht die dortige Abbildung vollkommen anders aus. Dein Fund hat eher Ähnlichkeit mit T. ilkaii....."


    Hallo Stefan,


    ich finde auch, dass er nicht gerade typisch aussieht, aber er wurde seinerzeit in einem anderen Forum eindeutig von Andreas Gminder als Tricholoma caligatum identifiziert und wer möchte schon einem Herrn Gminder widersprechen..... ;)


    VG
    Wolfgang

    Hallo Hans,


    ich befürchte, dass es Anfang September noch etwas zu früh, bzw. zu trocken ist. Für die nächsten beiden Wochen
    ist jedenfalls noch kein Regen angesagt. Trotzdem viel Glück !
    Ich war vor einigen Jahren im Oktober dort und fand so einiges: Diverse Röhrlinge, Blutreizker, Wulstlinge und sogar
    Saftlinge. Der Höhepunkt war der Falsche Krokodil-Ritterling (Tricholoma caligatum):



    Viele Grüße
    Wolfgang

    Hallo Jörg,


    tolle Funde sind das !!!
    Du hast nicht zufällig das Bild des "Flockenstieligen" mit dem zweiten Bild des "Netzstieligen" vertauscht ? ;)


    Viele Grüße
    Wolfgang

    Bild 2, Platz 6:
    Sehr hübsche Kleingruppe, wieder "ruhiger" Gesamteindruck.
    Sehr scharf, sehr zurückhaltende Farbigkeit.
    Kommt dieses ausgesprochen .... extrem ... diffuse Licht dadurch zustande, dass da grundsätzlich das Objekt abgeschattet wird?



    Hallo Abeja,


    das Bild entstand bei strahlendem Sonnenschein. Ich habe hier mit einem Regenschirm abgeschattet und mit einer aufgeschnittenen Milchtüte wieder aufgehellt. Das mache ich nicht grundsätzlich, sondern nur, wenn ich sehe, dass die Pilze überstrahlt sind.


    Viele Grüße
    Wolfgang

    Hallo Maria,


    ja, unsere Lieblinge sind unberechenbar und man könnte manchmal verzweifeln!
    Aber meine Tochter möchte manchmal trotz Temperaturen über 30 Grad auch nicht ins Schwimmbad und schon garnicht bei Vollmond..... :D


    Viele Grüße
    Wolfgang

    Meine Damen, bitte keine Panik, die Saison geht ja erst los! :)
    Die einzelnen Gewitter im Rhein-Main-Gebiet konnten die Trockenheit nicht auffangen , aber der jetzige Regen, der ja die nächsten Tage noch anhalten soll, wird Steini und Co. schon rauslocken. :P
    Allerdings denken Viele: "Regen in der Nacht, am nächsten Tag Pilze nach Hause gebracht" ;)
    Dem ist aber nicht so! Ich persönlich werde frühestens am kommenden Sonntag mal an meinen Stellen nachschauen und "tarne" das Ganze als Familienausflug, da wir zurzeit eigentlich Anderes im Sinn haben.;)


    Viele Grüße
    Wolfgang

    Hallo,


    ich habe eine vage Vermutung. Googelt mal nach STEMONITIS. Ist aber wirklich sehr vage. ;)


    Viele Grüße
    Wolfgang


    Edit: Da waren Harald und Fredy schneller, aber jetzt sind wir immerhin schon Drei. ;)

    Hallo Heidi,


    eigentlich muss ich das Spiel garnicht ansehen, denn wir haben Italiener in der Nachbarschaft, und wenn einTor fällt...... ;):D
    Heute ist alles möglich und ein richtiger Tipp wäre reine Glückssache! :rolleyes:
    Das gilt übrigens für alle Spiele, auch wenn ich den "Führenden" im Tippspiel meinen absoluten Respekt zolle ! :thumbup:;)


    VG
    Wolfgang

    Hallo Ihr Mit-Tipper,


    da gab's doch den Hans, der den Island-Sieg richtig getippt hatte. Warum hat ihn denn jetzt seine Risikobereitschaft ob des Sieges der Waliser verlassen.....? :/ ;)
    Fritten sind aus, jetzt heißt es Schweinsbraten oder Pizza. Meinem Italiener hab' ich bis auf Widerruf schon mal gekündigt... :cool::D



    VG
    Wolfgang

    Hallo Timo,


    etwas näher rangehen beim Fotografieren könntest du schon. ;)
    Der Schwefelporling - wenn es überhaupt einer ist - wuchs wohl an einem eingestreuten Laubbaum und das Totholz auf dem letzten Bild ist so tot, dass zumindest ich da keinen Tipp abgeben kann.


    VG
    Wolfgang


    Ich dachte immer, dass die beiden Arten sich an die "Vorschriften" meiner Pilzbücher halten, zumal ich Stellen von Kolonien von Flockenstieligen auf basischem Boden und wiederum andere von Netzstieligen auf saurem Boden kenne, ohne dass da was "vermischt" wurde. Wieder was gelernt !


    VG
    Wolfgang

    Hallo Marius,


    ich denke, dass auch Bild 1 den Netzstieligen Hexenröhrling zeigt, denn der Flockige bevorzugt im Gegensatz zur Netzhexe sauren Boden. Ich jedenfalls habe die beiden Arten noch nie zusammen wachsen sehen
    Auf dem letzten Bild vermute auch ich Perlpilze.


    Viele Grüße
    Wolfgang

    Hallo Janina ("Pilzmenschin" ;) ),


    dafür, dass du dich erst einige Monate mit Pilzen beschäftigst, kennst du dich aber schon sehr gut aus !
    Pantherpilz und andere Wulstlinge, Seitlinge und Streiflinge kannte ich in meiner Anfängerzeit überhaupt nicht... ;)


    Zu den Arten werden die Experten sicher noch Stellung nehmen...


    Edit: Da waren sie schon wieder schneller.... ;)


    Viele Grüße
    Wolfgang