Hallo ihr Tipper,
tippen nach Elfmeter ist angesagt, mein lieber Mann, wo soll das alles hinführen... :shy: .
Ich verrate schon mal eine meiner Prognosen : Deutschland - Slowakei, 17 zu 16...
VG
Wolfgang
Hallo ihr Tipper,
tippen nach Elfmeter ist angesagt, mein lieber Mann, wo soll das alles hinführen... :shy: .
Ich verrate schon mal eine meiner Prognosen : Deutschland - Slowakei, 17 zu 16...
VG
Wolfgang
Danke für die Richtigstellung !
VG
Wolfgang
MycoAlex: Boletus aereus steht auf der "Roten Liste", darf also nicht gesammelt werden, was die Plastiktütenträger, die dort unterwegs sind, nicht daran hindert in abzuschnippeln.
Oehrling: Danke für deine Einschätzungen! Der Täubling hat einfach nur gestunken.
Mehr Aufnahmen des anderen Täublings habe ich nicht, aber Lamellendetails sieht man auf dem Bild unter dem Grüppchen,
denn das müsste bei gleicher Hutfarbe dieselbe Art gewesen sein. Die Art ist dort ziemlich häufig, vielleicht fahr' ich nochmal hin...
Normalerweise "untersuche" ich meine Funde und fertige auch mehr Bilder an. Dazu fehlte mir gestern aber die Zeit.
VG
Wolfgang
Hallo zusammen,
gestern hatte ich einen Termin in Wiesbaden, der kurzfristig abgesagt werden musste, sodass ich mal in einem bei Pilzfreunden
sehr beliebten Park vorbeischaute um schnell ein paar Fotos zu schießen. Außer meiner "Immerdabei" und einem Regenschirm (zum
Abschatten) hatte ich nichts mit. Zum Aufhellen diente ein Blatt Papier und die Zigarettenschachtel wurde zum Stativ umfunktioniert.
Dort angekommen, fragte ich mich, wie man denn in dem hohen Gras Pilze finden sollte:
Zum Glück gibt es auch moosige Stellen, wo dann auch Perlen standen
Dieser hier roch stark nach Anis:
Auch Tauben zeigten sich. Seit ich mal ein Stück eines roten Täublings gekostet habe, und mir ob der Schärfe die Tränen kamen,
lasse ich das sein:
Dieser hier stank fürchterlich, folglich könnte es ein Stinktäubling gewesen sein:
Auch Röhrlinge ließen sich blicken:
Wobei ich mich über diesen hier besonders freute:
Er war der einzige der seltenen Röhrlinge, die dort vorkommen. Satan und Konsorten lassen sich wohl noch etwas Zeit oder sind
während des Dauerregens der letzten Wochen einfach ersoffen...
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo,
wenn das kein Netzstieliger sein sollte, schmeiß ich alle meine Pilzbücher weg!
VG
Wolfgang
Hallo Tuppie,
das zweite Bild finde ich persönlich wirklich auch sehr schön, das dritte würde mir wahrscheinlich noch besser gefallen, läge da nicht ein anderes Exemplar im Wege.
Der Schwärzende ist übrigens der einzige Saftling, der bei uns in der Stadt auf Rasen, in Gärten und Parkanlagen vorkommt.
Alle anderen finde ich "nur" auf Magerwiesen.
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo,
das sieht nach Saftlingen. Die Art kann man aufgrund des Bildes nicht bestimmen.
VG
Wolfgang
Lieber jede Menge Punkte für meine Mitstreiter als auch nur ein Tor für den "Gestriegelten" !
VG
Wolfgang
Hallo,
wer diesen jungen Perlpiilz für einen Steinpilz hält, sollte ernsthaft überdenken, ob er ohne fachliche Beratung
Pilze zum Verzehr sammelt !!!
VG
Wolfgang
Heute abend haben endlich mal alle für mich gespielt.
Mein spezieller Dank geht an Ronaldo.
Ich kann diesen Typ nicht leiden, zumal er meinen Tipp versaut hat....
VG
Wolfgang
Der fehlt mir auch noch.....
Sehr schön abgelichtet !
VG
Wolfgang
Hallo,
das sieht für mich aus wie ein Maronen-Röhrling.
Da war Jan-Arne etwas schneller.
VG
Wolfgang
Ja, sehr spannend !
Apropos Latein: Kenntnisse darin helfen nicht nur bei der Benamsung der einzelnen Arten, sondern auch bei deren Bestimmung.
Beispiel: "Gallia est omnis divisa in partes tres": Der Gallenröhrling ist in seiner Gesamtheit in drei Teile geteilt.
VG
Wolfgang
Hallo Christian,
sehr schöne Bilder von wunderschönen Exemplaren !
Was das Rhein-Main-Gebiet betrifft, wäre ich froh, wenn es endlich mal aufhören würde zu regnen !
Es brummt bei uns, mal sehen, ob ich trotz Stress mal Zeit finde....
VG
Wolfgang
An die humorvollen Schlaumeier: Nicht Jeder hat das "Große Latinum" !
VG
Wolfgang
Hallo,
irgendwie habe ich überlesen, dass man sich mit dem Forumnamen anmelden sollte. Also "oute" ich mich jetzt mal:
Der "wolfi" ist der "lupus".
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Tuppie,
erstmal Glückwunsch zu deinen Funden. Ich habe einige schöne Sommersteinpilz-Stellen, aber aus familiären Gründen keine Zeit sie zu besuchen.
"Duster" ist aber übrigens keine Entschuldigung für das unscharfe Bild des Steinis und die "Wurz" habe ich auch noch nie so nach links wachsen gesehen.
Hallo,
für mich sieht das nach zwei Schleimpilzarten aus. Der Braune müsste Stemonitis axifera, Glanzstieliges Fadenstäubchen sein.
Kann aber auch sein, dass der Gelbe das Jugendstadium davon ist.
VG
Wolfgang
Hallo Wühlmull,
deine Antwort beruhigt mich erstmal !
Und die Pilze waren nach "PSV-Inspektion" wirklich Maipilze.
VG
Wolfgang
Hallo,
erstmal muss ich schreiben, dass ich Mausmann ob seinem Humor und Engagement hier sehr sehr schätze und ihm zum "Sieg" gratuliere !
Aaaber, mir ist die Entscheidung der Jury leider nicht verständlich. Die Pilze auf seinem Bild sind völlig überstrahlt, sodass kaum Strukturen zu erkennen sind und der Hintergrund rauscht (wie im Walde).
Ich kann diese Entscheidung nicht nachvollziehen...
Ich hoffe , mir jetzt nicht allzu viele "Feinde" gemacht zu haben, aber es ist halt meine ganz ehrliche Meinung... :shy:
Mein Bild zeigt übrigens Maipilze.
VG
Wolfgang
Hallo,
hibbelig ist gar kein Ausdruck. Angesichts der Bilder zittere ich am ganzen Körper!
Ich muss gleich mal los um meine Stellen zu erkunden, äh, wenn's hell wird.....
VG
Wolfgang
Hallo Rübezahl,
wenn ich jeden Pilz, den ich gerne verzehren möchte, mit der Lupe nach kleinen dunklen Punkten und dergleichen absuchen würde, hätte ich wahrscheinlich nie mehr 'was in der Pfanne...
VG
Wolfgang
Hallo Heidi,
auch ich denke, dass es Coprinellus disseminatus ist, egal, ob man den im Deutschen jetzt mit "ä" oder "äh" schreibt.
Du siehst, selbst die Experten sind sich bei der deutschen Schreibweise nicht ganz einig.
Die Frage ist, ob man alle gefundenen Pilze eindeutig bestimmen möchte. Dann erfordert es natürlich einer Reihe von Informationen bis hin zum Exemplar unterm Mikroskop.
Für mich habe ich schon vor längerer Zeit beschlossen, Pilze so schön als möglich abzulichten. Jedesmal ein Schnittbild des ganzen Pilzes, des Stiels, ein Bild der Unter- und Oberseite, Habitat, Geruch usw. hält mich nur von weiteren Aufnahmen anderer Schönheiten ab.
Da bleibe ich ob der Art lieber unwissend. Aber das ist nur meine Einstellung und Andere werden das natürlich ganz anders sehen...
Hier noch ein Bild des "Ges(ä)(äh)ten" von mir:
Viele Grüße
Wolfgang
Auch von mir nur die allerliebsten Wünsche mit einem "Kuschel igen" Anhang :
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Pablo,
danke für's Verschieben. Ich wusste nicht so recht, wo ich's einstellen soll.
Interessant sind übrigens auch die Diskussionen unter den Bildern. Die meisten
finden sie fantastisch, einigen fehlt aber die "Seele", insbesondere bei den Bildern,
die keine Schleimis zeigen.
Viele Grüße
Wolfgang