Siehste, wieder was gelernt !
Wann ist nochmal deine PSV-Prüfung ? ![]()
VG
Wolfgang
Siehste, wieder was gelernt !
Wann ist nochmal deine PSV-Prüfung ? ![]()
VG
Wolfgang
Hallo,
das sind schon Rotfuß-Röhrlinge. Da gibt es mehrere Arten.
Deine würde ich "Herbst-Rotfüße" nennen.
Das ist natürlich keine Essensfreigabe !
VG
Wolfgang
Hallo Grüni,
den Stamm hab' ich auch nicht erkannt, aber den Pilz, der meines Wissens nur an Pappel wächst.
Übrigens haben wir hier ja noch einen Vierten: Violetter Knorpelschichtpilz, der auch sehr gerne an Pappel vorkommt.....
VG
Wolfgang
Hallo,
stell' dir mal vor, dass der letzte an einem Pappelstamm wuchs.
Wie könnte der Pilz dann heißen ? ![]()
VG
Wolfgang
Hallo Waldschlumpfix,
bist du "Asterix-Fan" ?
Egal, willkommen in unserem Forum !
Was die Stiele betrifft, wirst du nach einiger Erfahrung feststellen, dass sie im Wald meist dicker sind. als im Gras außerhalb des Waldes...
VG
Wolfgang
Ein schönes Bild !
Obwohl, die Windräder hätte man noch ein bisschen besser herausarbeiten können... ![]()
VG
Wolfgang
Da hätte der Hintergrund das schöne Zusammensein auch gestört! Tolles Bild.
Danke dir!
Und ja, bei solch' kleinen Pilzchen wäre dann ein ziemliches Durcheinander entstanden...
VG
Wolfgang
Alles anzeigenAlles anzeigenHallo,
auf die Rötelritterlinge warte ich noch, es hat sich noch keiner gezeigt.
Die Suche muss ja nicht so erfolgreich sein wie vor einigen Jahren mit
der ganzen Familie.....
VG
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
vor 14 Tagen gab es hier sehr viele davon. Aber vor einer Woche waren die hier schon ziemlich durch.............
Hallo Claudia,
da hab' ich ja noch Hoffnung, bei uns kommen die nämlich immer später als in eurer Gegend... ![]()
Übrigens lohnt es sich, einige Fruchtkörper auf den Kompost zu geben (so man denn einen Komposthaufen hat).
Auf meinem erscheinen immer mal wieder frische Exemplare, nicht in Massen, aber in Maßen... ![]()
VG
Wolfgang
Hallo Reinhard,
danke! Ich war 8 Stunden unterwegs, da ging das ganz gut.
VG
Wolfgang
Hallo Dani,
das ist keine blöde, sondern eine schöne Idee!
Da fehlen jetzt nur noch Namen und ein "Herzlich willkommen"... ![]()
Zur Haltbarkeit kann ich nichts beitragen...
VG
Wolfgang
Hallo,
ich danke dir !
Den hatte ich gar nicht auf dem Schirm und freue mich über diesen Erstfund. ![]()
VG
Wolfgang
Herzlichen Glückwunsch !
Sieht so aus, als wäre das eine Sorte, die am Baum reift.
Wir haben vor zwei Jahren einen Kaki-Baum gepflanzt und hoffen,
das er nächstes Jahr zum ersten Mal Früchte trägt...
VG
Wolfgang
Hallo,
ich war jetzt nochmal im Wald bei Wiesbaden um ein bisschen zu fotografieren. Einen Korb für den „Notfall“ hatte ich aber natürlich dabei…
Wer Hallimasch sammelt und isst, wird jetzt mehr als fündig, der ganze Wald steht voll…
„Leckere“ Nebelkappen haben jetzt auch Hochsaison. Selten, dass man mal einen Einzelgänger trifft...
Da steht der Rehbraune Dachpilz schon öfter mal alleine da...
Drillinge...
Auf den Wiesen findet man überall Hasenboviste…
Und natürlich Saftlinge, wie diese Gelben...
Ein einzelner Schwärzender Saftling, auf diesen Wiesen eher selten…
Weiße Korallen...
Und selbstverständlich die Papageigrünen Saftlinge...
Und nicht nur Pilze konnte man dort finden, sondern auch Wolfgang P. , der auf der Suche nach einer bestimmten Art war…
Dann sah ich etwas Weißes im angrenzenden Wald. Ich bin mir nicht sicher, ob das ein (Igel)-Stachelbart ist oder was ganz Anderes...
Edit: Es ist ein Dorniger Stachelbart. Danke an Schrumz für die Aufklärung !
Und etwas weiter weg standen Buchen-Schleimrüblinge…
Der Ast auf dem sie wuchsen, war nicht zu dick, sodass ich ein Grüppchen ins rechte Licht rücken konnte…..
Auf dem Weg zurück fand ich ein ganzes „Nest“ von Lachsreizkern ( das Mini-Tännchen fand ich in einiger Entfernung) . Es waren so an die 25 Exemplare, der „Notfall“ war also eingetreten.
Und vor lauter Freude über den für mich seltenen Fund habe ich erst nach dem Scnippeln bemerkt, dass ich garkeinen einzigen abgelichtet hatte…
Na ja, ein Teil davon hat jedenfalls schon geschmeckt…..
Viele Grüße
Wolfgang
Jetzt nochmal ohne Quatsch:
Wenn ich zu viele Parasol habe, paniere ich sie, brate sie an und friere sie ein.
Die kommen dann zum Nachbraten gefroren in die Pfanne .
Das müsste auch mit panierten Scheiben des Riesenbovist funktionieren.....
VG
Wolfgang
Hallo,
das sind ebenfalls (junge) Hallimasch.
Welche der verschiedenen Arten kann ich leider nicht beschreiben.
Die wachsen auch oft durcheinander.
VG
Wolfgang
Hallo,
bezüglich des Speisewertes gehen die Meinungen ja ziemlich auseinander.
Also ich würde ihn klein schnippeln und auf den Kompost geben. ![]()
VG
Wolfgang
Hallo,
ich war am Freitag nochmal im Wald bei Wiesbaden. Es ist schon wieder ziemlich trocken und demnach lässt das Pilzwachstum nach, Speisepilze waren kaum noch zu finden. Wer allerdings Hallimasch sammelt, kann mit dem LKW vorfahren....
Auf dem Rückweg fand ich aber dann doch noch ein "Nest".....
VG
Wolfgang
Hallo,
nochmal zu den sehr unterschiedlichen Fundmeldungen:
Wie berichtet hatte ich ja in der Nähe von Wiesbaden einen fast pilzleeren Wald vorgefunden und ganz in der Nähe und ein paar Tage später genau das Gegenteil erlebt.
Auch gestern, während unserer Wanderung im Hunsrück, war es irgendwie verrückt.
In einem schön bemoosten Fichtenwald , der absolut nach Pilzen "roch", war so gut wie nichts zu finden.
Ca. zwei Kilometer weiter das gleiche Habitat und Maronen-Röhrlinge, Perlpilze u.a. ohne Ende (obwohl da sogar schon geschnippelt wurde....).
Fazit (an alle Frustrierten):
Nicht aufgeben, sondern einfach nur mal neue Wege gehen. Wer weiß, was euch dann noch "blühr".....
Übermorgen geht's nochmal mit der Kamera raus, den Korb lass' ich wahrscheinlich zuhause (Der Dörrer brummt...) ![]()
VG
Wolfgang
@Beli und Pilzuschi: Vielen Dank für die Komplimente !
@Oerling: Die Beiden hatte ich auch in Verdacht, aber du weißt ja.
wie schwer Saftlinge zu bestimmen sind...
VG
Wolfgang
Hallo,
letzte Woche habe ich hier von einem pilzleeren Wald berichtet, jetzt sah das in einem anderen Gebiet, das gerade mal 7 Kilometer Luftlinie entfernt ist, ganz anders aus.
Der Wald stand voller Pilze. Angefangen mit Steinis, Flockis, Rotkappen und Maronen über Täublinge, Perlpilze und den typischen Herbstpilzen wie Schwefelköpfen, Hallimasch und Buchen-Schleimrüblingen (es gab kaum
einen Stubben oder liegenden Stamm, der nicht besiedelt war) bis hin zu jeder Menge „Kleinkram“...
Ich hatte zwar die Kamera dabei, es aber diesmal mehr auf das Füllen meines Korbes abgesehen..
Einige Motive habe ich natürlich dennoch abgelichtet…..
Perlpilz(e), alle absolut madenfrei…
Ein Grauer Scheidenstreifling
Amiant-Körnchenschirmlinge...
Dieser "Herr" kam natürlich in meinen Korb...
Buchen-Kreislinge...
Ein Grünblättriges-Schwefelkopf-Sinfonieorchester...
Da der Wald in der Nähe der bei Saftlingsfreunden bekannten Wiesen lag, musste ich natürlich auch dort mal gucken.
Leider waren Teile der Wiesen regerrecht umgepflügt. Die Schwarzkittel hatten ganze Arbeit geleistet….
Dennoch wurde ich sofort von einem Außerirdischen begrüßt…
Überall standen die Paukenschlegel der Riesen-Schirmlinge, die – unpaniert - ein vorzügliches Abendessen ergaben…
Und Saftlinge gab’s auch. Einen großen, einzelnen Papageiensaftking konnte ich ablichten…
Und zwei unbestimmte Arten…
Sogar „Rosenrote Saftlinge " sah ich aus der Ferne, die sich aber „nur“ als Herbstzeitlose entpuppten….. ![]()
Das war’s erstmal. Meinen Korb zeig‘ ich hier nicht. Hab' keine Lust auf irgendwelche Meckerer
(hatte bestimmt ca. 500g mehr als die erlaubte Menge drin.....)... ![]()
Viele Grüße
Wolfgang
Das ist wunderschön! Gänsehaut und Tränen in den Augen...
Hallo Grüni,
da sind wir schon zu zweit..... ![]()
Das Lied wurde von dem Herrn mit der Tin Whistle und einem Mitglied der Seekers geschrieben.
Seit Erscheinen sind viele Australier der Ansicht, dass es eine Alternative zur bestehenden Hymne darstellen könnte..
Es gibt übrigens auch eine Fassung von Andre Rieu.....schrecklich !
VG
Wolfgang
