Hallo Jan-Arne, bin schwer beeindruckt von den Winzlingen. Wie klein sind die jetzt genau?
Liebe Grüße Claudia
Hallo Jan-Arne, bin schwer beeindruckt von den Winzlingen. Wie klein sind die jetzt genau?
Liebe Grüße Claudia
Holle-ri-di-dödel-di, Dein Fund ist besser als jedes Jodeldiplom. Gratuliere und halt öfter mal ein Schwätzchen am Zaun.
Liebe Grüße Claudia
Ich habe Stunden gebrütet und habe richtig viel gelernt. Kalt, frieren....: Ich suchte nach Winter-Eis-Reif- bereift und solchen Sachen. Vergebens. Nach der klebrigen Schnute der kleinen Maus mit dem Eishörnchen, hatte ich endlich die Erleuchtung und ich habe gleich noch gelernt, dass der Ziegenbart eben KEINE Koralle ist. Frisch belehrt schickte ich den Klebrigen Hörnling ab.
Dann die zwei Hiobsbotschaften -der Klebschnutenjoker war falsch und der Hörnling sowieso
Aber immer wieder der Hinweis auf die Stones. Das Zungen-Logo! Das wars dann. Bissi Recherche noch und ich hatte ihn. Dieses kleine schwarze Keulengewächs ist mir noch nie begegnet.
Bin gespannt auf den nächsten Rätselpilz.
Hallo Beli, Dein Beitrag macht Sehnsucht nach "richtigen" Bergen und Pilzen. Danke für's Mitnehmen.
Liebe Grüße Claudia
Hallo Stefan,
ein schöner, informativer Ausflug. Danke Dir! Zwei kleine Anmerkungen: Du hast geschrieben: " ..... der Hohle Lerchensporn Corydalis cava. Der riecht übrigens nach Clitocybe connata/Lyophyllum connatum. Wenn ihr also das nächste Mal den Weißen Rasling findet und daran riecht, dann wisst ihr auch, wie der Lerchensporn riechen muss."
Das hilft mir bei der Pilzbestimmung, denn bei mir ist das anders herum. Wenn ich jetzt irgendwann mal einen Pilz treffen sollte, der wie der Hohle Lerchensporn riecht, könnte das der Weiße Rasling sein.
Und: Das Schöllkraut solltest Du Dir merken. Es ist leicht giftig und der ockerfarbige Milchsaft ist ein altes Mittel gegen Warzen. Hilft bei vielen Menschen tatsächlich.
Liebe Grüße Claudia
Hey Frank, du hast doch mit der Stricknadel in den "Schmelzkäsepilz" gepickt. Gibt zu
Liebe Grüße Claudia
Hallo Karl, beeindruckende Funde. Wuchs der Seidelbast wild. Ich kenne ihn nur aus Vorgärten
Liebe Grüße Claudia
Hallo Nobi und Matthias,
die Fotos von den Winzlingen haben mich schwer beeindruckt. Wahrscheinlich habt Ihr wunde Knie, wenn Ihr aus dem Wald kommt vom "Großpilze" fotografieren. Ich würde Pilze dieser Gewichtsklasse nur entdecken, wenn mich eine Wurzel zu Boden strecken oder ich auf allen Vieren den Hang hinaufkriechen würde. Aber toll sehen sie aus. Die machen richtig Spaß.
Bitte bald mehr davon...
Liebe Grüße Claudia
Alles anzeigen
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten ... ich hatte unter Hausschwamm tatsächlich andere Bilder gefunden, wollte mich ganz gern absichern nichts übersehen oder fehlinterpretiert zu haben - also danke noch einmal. Die Trockenlegung des Gebäudes habe ich bereits beauftragt. Zumindest die Außenmauern werden dann sicherlich etwas trockener, dazu Innnenputz abschlagen, Wände hydrophobieren ... meine Aufgaben für den nächsten Winter. Feuchtigkeit im Keller eines 103jährigen Hauses dauerhaft zu beseitigen ist ohnehin nahezu ausgeschlossen. Mit aufsteigender Feuchtigkeit haben wir Gott sei Dank keine Probleme (Hochparterre).
Also noch einmal vielen Dank und eine erfolgreiche Pilzsaison - in Wald und Flur - nicht im Keller
viele Grüße
Tobias
Na gegen ne Champignonzucht im Keller hätte ich prinzipiell nichts einzuwenden
Alles anzeigen
Hallo,
falls du Schlafprobleme hast, weil Du befürchtest, Besitzer eines Hausschwamms zu sein, kann ich Dich beruhigen. Der sieht ganz anders aus. Das weiß ich ziemlich gut aus eigener leidvoller Erfahrung. Aber ein Speisepilz ist es definitiv auch nicht, wenn es sich um einen Kahlen Krempling handelt. Du solltest ihn nicht essen, aber vom Schlafen sollte er Dich auch nicht abhalten. Wegen des Pilzleins musst du das Haus nicht (teil)abreißen.
Liebe Grüße Claudia
Hi,
aber auf alle Fälle hast du eine feuchte Wand im Keller, denn sonst würde der Fruchtkörper da nicht wachsen. Das ist jetzt akut kein Problem, aber an deiner Stelle würde ich mal einen Baugutachter konsultieren, ob es nicht vielleicht ratsamer ist die Wand trockenzulegen. Aufgrund der nassen Wand könnten doch mittelfristig Schäden am Gebäude entstehen...
l.g.
Stefan
Recht hast Du, Stefan, aber falls das Haus in den Fels am Hang gebaut wurde, machst Du dich nur verrückt, wenn Du es trocken legen willst. Wichtig ist, dass ggf. feuchte Kellerwände nicht zugestellt sondern belüftet werden, dass kein Holz im Keller gelagert wird, auch nicht in Form von Regalen etc.. Entscheidend ist, dass die horizontalen Sperren dicht sind, damit die Feuchtigkeit nicht in die darüber liegenden Stockwerke ziehen kann. Bei Fachwerk sollte unbedingt sicher gestellt werden, dass die Balken nicht mit der Feuchtigkeit der Kellerwände in Berührung kommen.
Hallo,
falls du Schlafprobleme hast, weil Du befürchtest, Besitzer eines Echten Hausschwamms zu sein, kann ich Dich beruhigen. Der sieht ganz anders aus. Das weiß ich ziemlich gut aus eigener leidvoller Erfahrung. Aber ein Speisepilz ist es definitiv auch nicht, wenn es sich um einen Kahlen Krempling handelt. Du solltest ihn nicht essen, aber vom Schlafen sollte er Dich auch nicht abhalten. Wegen des Pilzleins musst du das Haus nicht (teil)abreißen.
Liebe Grüße Claudia
Josef, Du rauchst aber ne komische Sorte
Liebe Grüße Claudia
Nicht nur schön reimen kann er, Morcheln findet er auch noch :nana:
Aber ich hab mich dabei erwischt, wie ich momentan auch immer auf alle möglichen Rindenmulch-Inseln starre
ja, ja, das Glück auf dieser Welt ist wieder mal sehr ungerecht verteilt
Ich mach das auch, aber bislang ohne Erfolg
Hi HoBi,
Deine /Eure Ausflüge mit Murph machen Spaß und sind lehrreich. Danke, dass Du/Ihr uns mitnehmt.
Ich werde jetzt auch von einem sonnigen Ruheplätzchen aus nach Morcheln suchen. Vielleicht finde ich dann eine.
Liebe Grüße Claudia
Gratuliere Wildschwaiger. Deine Interpretation ist ebenso grandios wie Dein Gedicht. An Dir ist ein Politiker verloren gegangen.
Liebe Grüße Claudia
Genau, die Stones waren schon immer nach meinem Geschmack
Hallo Markus, ein schöner Frühlingsausflug, zu dem Du uns mitgenommen hast. Die Schmetterlinge sind immer besonders. Ich habe diesen Frühling auch schon zwei Fundstellen mit Schwefelköpfen.
Liebe Grüße Claudia
Danke Tuppie, so schööön
Liebe Grüße Claudia
Danke Stefan, alles klar, dann sind das also regelmäßige "Ausreißer", keine Folge der Klimaerwärmung. Beruhigend
Liebe Grüße Claudia
Hallo Karl, einfach nur wunderschön, die Farben und vor allem die Moose. Macht Lust auf Wald.
Liebe Grüße Claudia
Jens, Du hast ja so was von Recht!
Stundenlang das Hirn zermartert. Freunde, Familie Hund vernachlässigt - sogar die Pilze!
Und jetzt das
Niemand liest uns
Den Violetten Rötelritterling hatte ich auch schon nach Weihnachten. Aber Ende März? Ist Euch das in der Vergangenheit auch schon passiert oder erst jetzt in den letzten Jahren?
Liebe Grüße Claudia
Hallo Heide,
Dein Ohrlöffelstacheling hat nicht nur einen grandiosen Namen, er sieht auch putzig aus. Gratuliere zu Deinen Funden!
Liebe Grüße Claudia
Da begreift frau nach ewigem Rätselraten endlich den Joker und dann ist er falsch
. Noch mal anderthalb Tage grübeln, alle Beiträge 10 mal gelesen, und
Ich hoffe, ich habe ihn. Ihr seid klasse mit Euren Zaunphälen.