Jetzt aber bin ich an der Reihe, Fragen zu stellen, o.k.?
Hat dein Primo Star eine integrierte Kamera? Mit der Software kannst du in real Time Sporen & Co vermessen? Berechnet das Programm auch den Quotienten (Länge:Breite) der vermessenen Sporen? Beschriften geht auch?
Ich vermesse jede Spore einzeln und schreibe mit, daran wird sich auch nix ändern. Nur benötige ich ein eigenes Programm um einen Maßstabbalken einzufügen, grrrr
Meine Mädels haben mich vor Weihnachten gefragt, was ich mir wünsche, Kleinigkeiten halt. Wenn sie mich das vor Ostern wieder fragen schnappt die Falle zu, ne digitale bitte, 
Alles anzeigen
Hallo Habichts-Peter,
danke, aber das Buch habich schon==Gnolm7.
Zu Deinen Fragen, japp, das Teil hat eine Kamera und die Software, die die Sporen selbst vermisst. Das mach sie auch ganz gut, vorausgesetzt, man stellt die richtige Brennweite ein, also die des Objektivs, was man gerade benutzt und beschriften geht auch. Heute habe ich festgestellt, dass man auch die Dateinamen konfigurieren kann, dann muss man nicht jedes Präparat benamsen. Man kann Berichte anfertigen und wahrscheinlich noch alles Mögliche, was ich noch nicht kapiert habe. Ich schätze mal, wenn ich das alles selbst machen müsste, hätte ich das Mikroskop wahrscheinlich schon längst auf die Straße gestellt. Es geht auch so schon jede Menge schief.
Ja tu es
. Sag Deinen Mädels, dass du ohne sie und ein komfortables Mikroskop nicht mehr leben kannst. Aber pass auf, dass das nicht nach hinten losgeht 
Ich glaube, du meinst den >Schmutzbecherling<?
Der ist allerdings alles andere als klein und gehört gattungstechnisch schon ganz woanders hin.
Wenn du nach (wissenschaftlich) korrekten, systematischen Einordnungen suchst: Es gibt - als schematische Darstellung - ein ganz gutes Poster von Rita Lüder, wenn ich mich richtig erinnere. Eher eine grobe Übersicht, aber vor allem anfangs sehr hilfreich.
Hallo Pablo,
schon wieder erwischt
, ja, da war irgendwas mit Bulgarien
und ich habe mir natürlich nicht angesehen, wie groß die sind. Die sahen für mich so aus wie die würzige (-diesmal war es die Autokorrektur) warzigen Drüslinge. Gefühltes Wissen eben..
Das Plakat von Rita Lüder wollte ich schon im Herbst bei Andres' Pilzkurs kaufen, aber er hatte sie nicht dabei. Ich habe es letzte Woche mit den Chemikalien bestellt und etwas Kleinzeug . Das Buch von Rita Lüder war in dieser Hinsicht auch sehr erhellen, aber ich brauch halt immer etwas länger, bis ich etwas verinnerlicht habe. Das fiel mir heute wieder auf, bei den Pilzen, die ich gefunden habe. Wenn ich nicht einmal die Richtung erahne, wo ich sie eintüten soll, hilft das Mikroskop wenig. Ich poste gleich mal meine heutigen (Nicht)Erkenntnisse.
[hr]
Hallo zusammen, von den ästhetischen Aufnahmen der Asci ermutigt, war ich heute auf der Suche nach Nachschub. Aber nix in der Richtung. Hab nur verwaschene helle Pilze gefunden und unterschiedliche, unterschiedlich kleine, braune Pilze. Genau das, was sich Anfänger wünschen. Die Mikroskopaufnahmen von den braunen Pilzen sind nicht einmal schlecht, aber ich befürchte, das hilft bei Bestimmung nicht weiter. Ich zeige sie dennoch mal. Vielleicht ist ja auch ein Schleim- und Schattendeuter unter euch Experten.
Mein Fazit ist: winziger Pilz mit ziemlich großen Sporen - vielleicht irgend etwas in Richtung Häubling oder Samthäubchen




