Beiträge von Wutzi


    Hallo Thomas,


    das klingt durchaus glaubwürdig. Ich werde mich bei nächster Gelegenheit mal schlau machen. Ich treffe nächste Woche eine Tierärztin. Mal hören, was sie sagt.
    Heute habe ich nach dem frühen Salamander gesehen. Ich hatte vor, ihn einen Kilometer weiter zum mir nach Hause umzusiedeln. Bevor ich losging, hatte zu ich eine geeignete Nische im Schiefer gesucht und gefunden, die sich gut als Winterquartier für den Salamander geeignet hätte.
    An Ort und Stelle habe ich dann jedes Blatt umgedreht aber der Salamander war weg. Ich war ganz froh, dass er es offenbar alleine geschafft hat. Aber andererseits hätte ich mich auch gefreut, ihn noch einmal bei Sonne in ganzer Schönheit zu sehen. Vielleicht klappt es im Frühjahr.


    Hallo Claudia,
    gut, dass du nicht geblitzt hast. Bei Hunden z.B. soll man beim Fotografieren keinesfalls einen Blitz benutzen, da die anders aufgebaute Augen 👀 wie wir Menschen haben und deren Augen schädigt. Dies soll für viele Tiere gelten, oben bei allen oder ob es Ausnahmen gibt weiß ich aber leider nicht.
    LG und ein schönes Wochenende.
    Thomas


    Hallo Thomas,
    gut zu wissen. Ich wusste das nicht. Ich dachte eher, dass sich das Tier über einen Blitz erschrecken würde und dass er Angst auslöst könnte. Dass damit Augen geschädigt werden könnten, hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Ein schönes Wochenende auch Dir.

    Das ist eine gute Idee, schade sonst um dieses schöne Tier. Welche Kamera hast du? Hast ihn gut getroffen.


    :D nee, heute hatte ich leider nur mein uraltes Iphone dabei. Du siehst es an dem Kopf des Salamanders. Die Augen reflektieren gar nicht das Licht. Sie sehen aus wie dunkle Höhlen. Das liegt einmal daran, dass es ziemlich duster unter dem Hochnebel war aber auch daran, dass ich keinen guten Fotoapparat hatte. Und blitzen wollte ich ihn nicht.


    Hallo!


    Was haltet ihr beim Unbestimmten vom Seifenritterling?
    Zugegeben: Sehr braun, aber Ritterlingshabitus, hellerer Hutrand, die wachsig-klebrige Optik.


    LG, Jan-Arne



    Hallo Jan-Arne,
    Danke für den Vorschlag. Es gab hier dieses jähr viele Seifenritterlinge. Die waren aberziemlich stämmig. Dieser hier ist eher mickrig gewesen. Aber vielleicht war es ein Seifenritterling, Ihr seid die Experten.




    Hallo Ingo,
    ah ja, verstehe. Das radiale Einreißen des Hutes bei Weichritterlingen wäre so häufig wie Lamellen beim Steinpilz. Demnach gibt es also doch Dinge bei Pilzen, die es nicht gibt==Gnolm13


    Das ist echt der Hammer. Hoffentlich ist er nicht krank.
    VG
    Thomas


    Hallo Thomas,
    der Salamander machte einen unterkühlten Eindruck, schien sonst aber in Ordnung. Ich habe vor zwei Jahren an einem frostigen Aprilmorgen einen erstarrten Feuersalamander getroffen. Er lief später davon, als die Sonne ihn erwärmt hatte. Aber im Moment gibts keine Sonne und es soll wieder kühler werden. Ich habe etwas trockenes Laub um ihn herum aufgeschichtet. Wie sinnvoll das war, weiß ich nicht. Aber es schien mir nicht richtig ihn einfach so auf dem Präsentierteller sitzen zu lassen.





    Hallo Claudia, das ist ja ein tolles Abenteuer. Da wäre ich gern dabei gewesen, stattdessen musste ich quer übers Acker trampeln bei Regen, statt schön im Wald zu entspannen, weil meine Ma (in diesem Falle die Wanderleitung) irgendiwe die Orientierung verloren hatte, das aber nicht wirklich zugab ... Egal ... danke für die tollen Fotos. Alles ist Momentan seiner Zeit voruas. LG Daniela


    Hallo Daniela,
    oh je, aber mir passiert das auch immer, dass ich die Orientierung verliere. Aber immerhin, ich warne alle, die mit mir auf fremdem Gebiet unterwegs sind, sich auf meine Orientierung zu verlassen.


    Ja, der Salamander heute war wirklich etwas Besonderes. Ich mache mir nur ein bisschen Sorgen, dass es zu kalt für ihn wird und er es nicht wieder in sein Winterversteck schafft. Ich seh morgen nach ihm. Wenn er noch da ist, setze ich ihn irgendwo in eine Felsenhöhle.


    Hallo Harald, das kann Dir wohl nur einer der Profis beantworten. Ich hätte nichts gegen eine größtmögliche Synonymisierung==Gnolm7, ich kann das sowieso nicht alles lernen.



    Danke Pablo. Ja, da oben standen Lackporlinge. Aber auf dem Foto ist so gut wie nichts davon zu sehen. Du erkennst wohl Deine Schweinchen auch schon am Gang ;). Und, ja klar, die gemischte Holzbewohnergruppe hat mir auch gut gefallen.


    Ich hab noch mal nach dem 3er geschaut. Asche kommt da nicht infrage. Der stand mitten im Wald ohne menschliche Einwirkungen. Das Datum ist der 26. Oktober. Es gibt einzweites Foto, da sehen etliche der kleinen grauen Bröckchen aus, als hätten sie ein Loch. Gibt es ganz kleine Pilze auf Pilzen? Ich lade gleich das ein Foto hoch



    Hallo Ingo,


    Deine Frage richtet sich ja an Pablo, aber gibts nicht bei den Pilzen nichts, das es nicht gibt? :evil:


    Hallo Zusammen,


    gerade komme ich von draußen. Ich bin immer noch aufgekratzt. Ein paar schöne Pilze konnte ich finden, aber der Fund des Jahres war wohl der Feuersalamander, der zur Unzeit seine Winterruhe beendet/unterbrochen? hat. Er war fasst reglos. DenSchwanz und die Extremitäten bewegte er nur minimal und auch nur in Zeitlupe. Hoffentlich hat er Gelegenheit, in irgendeine Nische kriechen, bevor es wieder kalt wird. Ich habe seit dem vergangenen Frühjahr keine Feuersalamander gesehen und hatte schon befürchtet, dass sie dem Salamanderpilz zum Opfer gefallen sein könnten.




    Die sind auch zu früh, aber da mach ich mir weniger Sorgen.



    Hallo Claudia !


    Erste Tubaria furfuracea
    Letzte Psathyrella sp


    LG beli !



    Hallo beli,


    vielen Dank für die Bestätigung von Tubaria furfuracea und Psathyrella. Ich glaube Tubaria furfuracea werde ich in Zukunft wiedererkennen.




    Hallo Christoph,


    Du willst es wieder ganz genau wissen :D . Ich bin schon froh, dass ich Tubaria furfuracea richtig erkannt habe. Aber ich schätze, dass ich über diesen Pilz noch ein paar Details herausbekommen kann. Ich weiß, wo noch welche stehen.


    Hm, ich dachte, dass es vielleicht alte Butterrüblinge wären. Na ja, nächstes Mal vielleicht ;) Auch die Trichterlinge werde ich wohl erst im kommenden Herbst besuchen können, um Klarheit zu schaffen.


    Jetzt weiß ich endlich, wie eine Psathyrella in natura :thumbup: aussieht. Bislang kannte ich sie nur vom APR und aus der Literatur.


    Hab vielen Dank, für Deine Mühe!

    Hallo Forianer,
    jetzt habe ich die kleinen braunen beim Wickel. Etliche Fotos habe ich gelöscht, die sind schwerer zu bestimmen als 3B im APR.


    Aber hier sind drei Arten, für die vielleicht der eine oder sie andere von Euch eine Idee hat.


    Hier käme vielleicht der Trompetenschnitzling infrage. Die Pilze sind zur Zeit zu finden - allerdings etwas mitgenommen. Sie wachsen auf Holzschnitzeln.


    1 a


    1 b


    1 c


    Diese Pilze wuchsen im Oktober auf Holzschnitzeln. Bis auf die Farbe sind sie den ersten Pilzen recht ähnlich. In ihrer Nachbarschaft wuchsen jede Menge Röteltrichterlinge und Violette Rötelritterlinge.


    2 a


    2 b


    Das ist vermutlich der Horngraue Butterübling


    3


    Diese Pilze wuchsen im Oktober gemeinsam mit den Stäüblingen auf morschem Holz, vermutlich Buche. An mehr kann ich mich nicht erinnern.


    4 a


    4 b


    4 c

    Hi,


    sieh unbedingt zu, dass du gescheite Bestimmungsschlüssel/Literatur bekommst. Die beiden Gröger und die Funga Nordica wären ein guter Start und wichtige Standardwerke. Leider wird die FN nicht so schnell wieder aufgelegt; wies derzeit mit den Grögers aussieht, weiß ich auch nicht...


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan, die FN steht schon auf meinem Wunschzettel. Da ist mal ein nützliches Geschenk, das nicht dick macht ;)


    Hallo Pablo,
    dass es schwierig bis unmöglich ist, hatte ich befürchtet. Danke, dass Du Dich trotzdem damit auseinandersetzt. Bei dem Dritten weiß ich nicht einmal mehr, weshalb ich ihn in die Schleierlingsecke gesteckt hatte. Es kann gut sein, dass es sich um einen Flämming handelt. Ich werde den Cortinarius limonius dennoch als Arbeitshypothese verwenden. Vielleicht finde ich ihn im kommenden Jahr in einer stressfreien Zeit wieder und kann den Namen verifizieren.



    Hallo Stefan,
    ja ja. Ich sehe schon, das es jede Menge Kaffeesatzleserei ist. Dennoch schön, dass Du eine Arbeitshypothese gewagt hast. In diesem Pilzjahr habe ich ja ein Mikroskop, da sind lassen sich ein paar mehr Details herauskitzeln.

    Hallo zusammen,


    auch beim Sortieren der Schleierlings-Fotos blieben ein paar Namenlose übrig. Ich weiß, das ist kompliziert, aber vielleicht gibts ja einen Schleierlings-Guru, der bei der Bestimmung helfen kann. Ich habe hier saure Böden und meist Fichten- und gelegentlich Buchenwälder


    Da sind zunächst einmal diese hier. An sie kann ich mich ganz gut erinnern. Sie wuchsen in größeren Mengen an Waldrändern im Gras. Geruch unauffällig, Geschmack angenehm.


    1a


    1b


    1c


    Von diesen hier weiß ich nur noch, das sie unter Fichten an einer Böschung standen.


    2a


    2b


    2c


    An die habe ich keine Erinnerung mehr. vielleicht wollte ich überprüfen, ob es sich um Haut/Rauköpfe handelt...


    3a


    3b


    Hallo Pablo,
    oh, danke! Also die Geschmacksprobe ist nicht obligatorisch und kann vor allem bei ältlichen Exemplaren irreführend sein. Ich dachte, dass ich mal das volle Programm ausprobieren sollte. Das spare ich mir dann künftig besser.



    Hallo Jörg,
    sieh an, diese Farbe kannte ich bei frischen Austern noch nicht. Danke fürs Zeigen. Wie ich finde, eine ausgesprochen schöne Austernbank!


    Hallo Pablo,
    nun denn, mir ist klar, dass aus den wenigen Fotos nicht viel herauszulesen ist. Aber durch Deine Vorschläge kann ich mich zielgerichteter mit den Arten auseinander setzen. Ich merke langsam, dass ich Ideen für den einen oder anderen Pilz habe. Das war letztes Jahr noch unvorstellbar. Ich stelle aber auch fest, dass die Artenfülle allein der Baumpilze für mich unüberschaubar ist. Zu 8 hatte ich Dich ja schon einmal interviewt. Daher mein Hinweis auf die Schizopora Paradoxa. Auf meinem Mist ist die nicht gewachsen, Vielleicht in zehn Jahren... :D Such hier hilft wohl nur, noch einmal finden und dann professioneller bestimmen.
    Na gut, wenn Ihr übereinstimmend für Fompini plädiert, das ist er es auch. Ich dachte bisher, dass der Rotrandige eher an der Seite vom Holz wächst und nicht direkt auf der Erde. Wieder was verstanden.
    Das mit dem Feuerzeug klappt nicht, aber ein Messer könnte ich schon für einen Größenvergleich benutzen ;). Ein guter Hinweis. Ich denke immer, dass ich mir merken kann, wie groß so ein Fruchtkörper ist, aber ich vergesse es dann doch.
    Baumstubben knacken, um nach Stielen zu suchen, wäre mir auch nicht in den Sinn gekommen ohne Deine Empfehlung. Aber wahrscheinlich muss man das, wenn man sehen will, wie der Rest eines Pilzes aussieht. Vielen Dank für die vielen guten Hinweise.

    Hallo Foristen,


    ein Seitling bringt mich gerade zum Grübeln. Die Gruppe bestand aus etlichen Pilzen mit einer Größe von 5-10 cm Hutdurchmesser. Der Mitgenommene - in jedem Sinne des Wortes- stammt von einem Birkenstamm, ist über seine beste Zeit hinaus, hellbraun und war tiefgefroren, als ich ihn geerntet habe. Nach dem Auftauen roch er ganz angenehm. Er war typischerweise auch nicht matschig oder glasig sondern hatte ganz nach Austernseitlingsart noch recht festes Fleisch. Aufgrund seines fortgeschrittenen Alters, das man ihm ja ansehen kann, hätte ich ihn allerdings nicht essen mögen. Ich nahm ihn mit zum Mikroskopieren. Ein Sporenvergleich im Internet deutet auf Pleurotus ostreatus hin. Die Farbe passt nicht, aber das kann dem Alter geschuldet sein. Aber eins stört mich. Er schmeckt deutlich bitter. <X
    Darf ein alter, fester angenehm riechender Austernseitling bitter schmecken? Ein Muschelseitling kann bitter sein, aber der passt gar nicht, wegen der Sporengröße. Vielleicht ist es ein Seitling der hellen Arten, aber die schmecken ja theoretisch auch nicht bitter. Muss nach diesem ominösen Seitlingsfund etwa die Seitlingsgeschichte neu geschrieben werden (Der Runzel-bräunliche Bitterseitling?) ==Gnolm5 :D ?


    Hier ein paar Bilder von dem Methusalem:







    die 5: das schwarze ist eine eingetrocknete Exidia; wahrscheinlich E. nigricans und das orangene kann gut Penniophora incarnata sein. Das letztere müsste zur Absicherung mikroskopiert werden...


    Hallo Stefan, die Exidia hatte ich vermutet. Der andere ist für mich völliges Neuland. Danke für die Bestimmung.



    Nr 8 , Bild ist nicht optimal , unscharf , ohne Mikroskop alles ist Lotterie aber erinnert mich an alte Spongipilis Pachydon


    Hallo beli, stimmt. Das Foto ist nicht besonders aussagekräftig. Das war kurz vor Neujahr und es gab wenig Licht im Wald. Der Ast war nur 2-3 cm dick und der Pilz wirklich winzig. Ich glaube, Spongipilis pachydon ist zu kräftig. Was meinst Du?



    Hallo Christoph, vielen Dank. Du hast in den meisten Punkten Klarheit in meine Fotosammlung gebracht. Zu einigen hab ich noch ein paar Hinweise/Rückfragen.


    zu 3 und 4 gab es gar keinen Stiel, Der Pilzhut wuchs unmittelbar am Substrat, so wie Zunderschwamm und Rotrandiger und auch Ischoderma. Auf den Fotos schlecht zu sehen, aber es gab nichts, was an einen Stiel erinnern könnte. Deshalb dachte ich an eine entfernte Verwandte davon, da ja das Hutdach so streifig ist


    6 könnte in der Tat ein Schleimpilz gewesen sein, so wie Feld es vorschlägt. Ich glaube es war Baumrinde, an dem die Pilzlein wuchsen. Es war im Oktober.


    zu 8 habe ich jetzt Tipps: Deinen, [font="Helvetica Neue"]dann den Schizopora Paradoxa und von beli den Spongipilis pachydon. [/font]
    [font="Helvetica Neue"]zu dem Pilz habe ich noch ganz gute Erinnerung, weil er so winzig und dabei recht hübsch war. Das Ästchen war höchsten 2-3 cm dick, vielleicht sogar noch dünner. In der Gegend wuchsen nur Buchen und vielleicht ein paar Ebereschen, sonst nichts. Macht das die Sache einfacher?
    [/font]



    12 ist wieder eine schlechte Aufnahme. Es zeigt die Unterseite eines morschen Astes, den ich umgedreht habe und es handelt sich nicht um entstehende Fruchtkörper sondern um eine Unmenge kleiner Poren. Also es ist ein resupinater Pilz ohne Hut und Struktur, weißt Du, was ich meine? So etwas wie die Datronia nur mit viel kleineren Poren.




    Hallo Felli, ja vielen Dank. Ich denke, das kann passen.


    Hallo romana, hab vielen Dank für Deine Tipps. So werde ich wohl mein Bild vom Orangeroten Kammpilz revidieren müssen. Gut zu wissen, wie der als Winzling aussieht. Und: komische Bäume habt ihr im Wiener Prater :D

    Den Angebrannten Rauchporling hatte ich immer mit mehr Struktur und einzelnen Pilzhüten im Kopf. Aber jetzt, wo Du es sagst, sehe ich auch, dass das Foto viel Ähnlichkeit mit den Poren und der Struktur dieses Pilzes hat.


    Hallo beli, Danke! Du bist aber fix :thumbup: . Auf Phlebia radiata wäre ich nicht gekommen. Ich dachte, die bildet immer so große Flächen.

    Hallo Forianer,
    weil es so gut lief mit dem ersten Teil, gleich noch ein Paket mit unbestimmten Baumpilzen. Diesmal war es für mich noch schwieriger, einen Namen für die Pilze zu finden. Seht selbst:



    Könnten die beiden in Richtung Phlebia gehen?


    1


    2


    Vielleicht gehören die auch zu Ischnoderma (Laubholz-Porlinge) .. aber mit so gestreiftem Hut?


    3


    4


    Die von Christoph in Teil 1 vorgeschlagene Eichleriella könnte hier auch infrage kommen, oder?


    5


    5a


    Hier kommen lauter Winzlinge, zu denen ich keine Idee habe. Leider habe ich keine Erinnerung an die Fundorte und weitere Bilder gibts auch nicht.


    6


    7


    8


    9


    10


    11


    Der ist etwas größer und wächst resupinat an der Unterseite eines toten Astes- eine Datronie?


    12


    Ist das eine Großporige Datronie Datronia mollis?


    13


    mann, ich bin richtig neidisch: so viel Schnee ;( . Bei uns gibts nur Regen und Matsch und wieder Regen :( .


    Deine Kleine ist ganz schön tapfer, finde ich. Überhaupt mögen Hunde Schnee ja (solange es nicht zu viel wird).


    Am besten ist dann das Foto mit Minnie im Rucksack :D - wunderbar!


    Hallo Gerd,
    kein Grund mehr für Neid. Hier regnet es jetzt auch. Morgen machen wir nen Schwimmkurs ;(.


    Ja, das Gremlin ist mein erster kleiner Hund und sie funktioniert wie ein richtiger, normaler Hund. Aber die Größe ist praktischer, weil Du ihn in die Tasche stecken und überall mit hinnehmen kannst.
    Wenn der Kleine schlapp macht, weil der Schnee zu tief ist, steckst Du ihn in den Rucksack. Mach das mal mit nem großen Hund.




    Hallo Claudia!
    Süß, das kleine Hundi im Schnee. Es sieht aus, als hätte Dein PSH Spaß beim Schneetauchen! :)


    Hallo Tuppie,


    wenn es interessant riecht, oder was zu fressen gibt, taucht sie noch tiefer ab.

    Hallo Christoph,
    mit der Eichleriella kannst Du Recht haben. Ich werde das mal als Arbeitshypothese an mein Foto schreiben.
    Von der 8 habe ich leider keine Fotos von von unten. Sorry, ich weiß, das ist blöd.


    Der Pseudo wuchs auf verrottetem Holz, ringsherum Fichten. Für einen Dauerporling sieht er arg zerfranst aus. Aber wenn das altersbedingt so sein kann, wäre es eine Erklärung. Mehr an Bestimmung ist bei meinen Fotos nicht drin.


    Ihr habt mir alle sehr geholfen. Im nächsten Winter werden die Anfragen präziser und die Fotos besser. Versprochen


    Ich mach dann gleich mal das nächste Karteileichenpaket fertig. Ihr seid wirklich klasse!

    Hallo zusammen,


    jetzt gebe ich als Einsteigerin in Sachen Mikroskopie mal meinen Senf dazu. Ich verfüge weder über einen naturwissenschaftlichen Hintergrund noch über irgendein Grundlagenwissen zum Thema, aber ich fand die Diskussion durchaus erhellend. Es ist ja nicht nötig, falsch zu messen, wenn man auch richtig messen kann, ohne sich dabei zu verrenken. Craterelle, schön, dass Du die Diskussion aufgemacht hast.