Beiträge von Wutzi

    Hallo Infostream, (welcome)auch von mir. Schön, dass Du zu uns gefunden hast. An Deiner Stelle würde ich gut überlegen, der Facebookgruppe Noch einmal Fragen zu Pilzen zu stellen. Der Samtfußkrempling ist recht verbreitet und sollte Menschen mit ein bisschen Pilzwissen eigentlich bekannt sein.

    Allerdings haben die "Profis" - was oder wen man auch immer darunter versteht - sicherlich besseres zu tun, als die 123-Seite auf Vordermann zu bringen.

    Hall Harald, klar. Das ist nicht Eure Aufgabe und so meine ich das auch nicht. Aber da die Seite intensiv genutzt wird und auf diese Weise etliche Werbeeinnahmen zu erzielen sind, wäre die Überarbeitung auf der Basis von Honorarverträgen sicher machbar. Wenn die Fehler nicht wären, wäre das wirklich ein ganz hervorragendes Medium. Also wenn das meine Website wäre, würde ich Jedenfalls alles dran setzen, sie auf den letzten Stand zu bringen.

    Moin, sicher ist nicht alles richtig, was bei 123-Pilze steht, insbesondere bei den Fotos zeigt das eine oder andere nicht die beschriebene Art. Aber für den Überblick und um potentielle Verwechslungspartner zu finden, ist es gar nicht schlecht. Ich wünschte mir, dass sich mal ein paar Profis die Mühe machen würden, die Fehler zu eliminieren. Denn die Konzeption ist ziemlich gut und ich bedaure regelmäßig, dass die Suchfunktion mit Apple nicht funktioniert.

    Hallo lieber Nobi!

    Ach, herrlich! Nach dem Regen folgt der Pilzkorbsegen... selbst meine Kollegin bringt aus ihrem Wald 20 km von mir entfernt) reichlich Pilze mit nach hause.

    Bei mir weiterhin Ebbe, es ist rascheltrocken. Aber ich will mich nicht beschweren, am Wochenende hatte ich tatsächlich die erste Handvoll Röhrlinge für die Pfanne, aber das war es auch.


    Von einem solchen Pilzkorb träume ich eben weiterhin. ;) Vielleicht wird es ja was mit dem Sammlerglück, wenn ich im Herbst in die Sächsische Schweiz komme.

    Moin Tuppie, bei meiner gestrigen Pilzwanderung mit Pilz-Interessierten waren so viele abgeschnittene und neu wachsende Steinpilze zu sehen, dass wir sie am Ende nicht einmal mehr ignoriert haben. Das Interesse galt eher den Nicht-Röhrlingen und war nicht kulinarisch. So eine Pilzflut habe ich noch nie erlebt und sie macht auch nachdenklich im sterbenden Wald. Ob es da einen Zusammenhang gibt?

    Hallo Nobi,

    heute Nachmittag habe ich eine Pilzwanderung mit interessierten Menschen aus dem Dorf gemacht. Es gab überall abgeschnittene Steinpilze und wir haben Unmengen Steinpilze stehen lassen, schließlich ging es um Pilzbestimmung und nicht ums Abendessen.

    Die Leute fahren zu meinem großen Ärger hier tatsächlich mit Eimern und Waschkörben in den Wald. Aber ganz offensichtlich ist das den Steinpilzen egal. Sie sind am nächsten Tag in noch größerer Zahl wieder vorhanden==Gnolm13. So habe ich das noch nie erlebt.

    Hallo Jungs, danke für die Info. Die bläulichen Sporen liegen in Melzers, das Bild darüber ist in Kongorot. Kann es sein, dass Melzers nicht mehr funktioniert?

    Das Jungexemplar hatte ich heute aufgesucht. Es hat leider keine Milch mehr und ist verschrumpelt - Südhang==Gnolm21. Dann bleibt es wohl bei einem Unbestimmbaren.

    Hallo Norbert. Immerhin ein paar Funde und Risspilze sind unterm Mikroskop ganz spannend. Vor allem eine gute Idee, mal ein paar km zu fahren um dem sauren Milieu zu entkommen. Das muss ich demnächst auch mal tun. Danke!

    Hallo zusammen, gestern habe ich einen Milchling gefunden, den ich nicht zuordnen kann.


    Laubmischwald mit Lärchen

    Geruch nicht bestimmbar

    Milch gelblich - mild, Fleisch mild

    Hut Oberfläche glänzend braun ca. 8 cm Hutdurchmesser

    Lamellen etwas heller als Hutoberfläche, aber selber Farbton

    Fleisch im Schnitt hellbraun mit rötlichem Stich , das Foto von gestern ist nichts geworden, heute ist der Schnitt verblasst

    Stiel Farbe wie Hut








    M


    Meine Bestimmungsversuche sind wieder einmal fehlgeschlagen. Zu den optisch passenden Arten stimmte entweder das Habitat nicht oder der Geschmack, die Sporenform bzw. die Milchfarbe oder der Geschmack. Bitter wäre mir aufgefallen. Sicher habt Ihr eine Idee.

    Hallo Lukas, sehr viele Täublinge bekommst Du nur mit zu dem von Stefan aufgezählten Aufwand heraus. Natürlich kannst Du ein paar Dutzend Auchso bestimmen. Wieseltäubling, die Graustieltäublinge, Zinnobertäubling, Ledertäublinge, Grasgrüne, Speise-, Zinnober- und etliche andere bekommst Du mit etwas Erfahrung bestimmt. Aber wenn ich auf Exkursionen mit Fachleuten unterwegs bin, wandern etliche ins Döschen um sie zu Hause mit Chemie oder aufgrund ihrer Reaktion auf Phenol, KOH und Guajak zu untersuchen.

    Guten Morgen zurück, Liebe Ditte==Gnolm13, schon zurück?

    I. lacera hatte ich jetzt schon ein paarmal, aber ich fand die Sporen irgendwie anderes proportioniert (nicht ganz so lang). Verzwickte Gattung. Die letzten beiden sind dieselbe Art. Ich mach jetzt nur noch von einem Pilz Bilder und Präparate, sonst gibts Kuddelmuddel. Die Vergrößerung ist aber nur vierhundertfach auf den Bildern. Vielleicht macht das den Unterschied.

    Stark Emil, und dann gleich so schöne Exemplare. Das zeigt wieder einmal, dass man die Hoffnung nie aufgeben darf. Aber bis die hier am Thüringischen Kältepol angekommen sind, wird's wohl noch dauern.

    Hallo Lukas, mit Täubling liegst Du richtig. Die brüchigen Lamellen und überhaupt der Habitus verrät ihn. Bei Täublingen sind die Zellen rund im Gegensatz zu anderen Pilzen. Deshalb brechen die auch im Fleisch und den Stielen so knackig durch. Da gibts nichts Zähes und Faseriges. Deshalb heißen die auch Sprödblättler. Wenn Du Dir in der Gattung sicher bist, ist eine kleine Kostprobe unbedenklich, wenn Du sie wieder ausspuckst. Im schlimmsten Fall brennt der Mund bzw. die Zunge ist kurzzeitig etwas taub==Gnolm7 oder Du schmeckst eine Weile nichts weil alles bitter oder scharf ist==Gnolm13. Geht aber in der Regel rasch vorbei und Du hast etwas Wichtiges über die Art gelernt. Wenn das alles nämlich nicht auftritt ist der Täubling essbar (gilt nur für Täublinge und Milchlinge!). Anfangs ist zur Sicherheit der Weg zur Pilzberatung zu empfehlen. Es gibt recht schmackhafte Arten in der Gattung und ich mag sie ganz gerne, weil sie nicht schleimen.

    Zu der Art kann ich Dir nichts sagen. Ich stehe mit der Artbestimmung auf Kriegsfuß, weil die ziemlich kompliziert ist und die Farben oft trügerisch sind. Wenn Du sicher gehen willst, brauchst Du bei den meisten Arten ein Mikroskop und/ oder Chemie.