Alles anzeigen
Immer dieses "Gezeder".Feine Pilzchen, würde ich auch gern mal finden; aber wo gibts hier außer den botanischen Gärten noch Zedern?
Hallo Stefan
Da musst Du in den nächsten 3-4 Wochen mal in die Pfalz kommen. Entlang der Deutschen Weinstraße stehen fast in jedem Dorf Zedern. Nach meiner letztjährigen Recherche ist davon jede 3.-4. Zeder "verborstet".
Die dickste Zeder steht im Weingarten des Winzervereins in Edenkoben. Das war deeer ultimative Fundort. Ab Mitte April wenn der Weingarten in Betrieb geht, wird dann alles zertrampelt.
Ich kann mir vorstellen, das es in Deiner Gegend, z.B. in den Weinbergen um Radebeul/Kötschenbroda, Atlas-Zedern gibt. Zedern erkennt man schon von weitem an ihrer Form. Oft stehen sie dann auf großen Privatgrundstücken, aber die Besitzer sind meist kooperativ, zumindest war das bei uns so.
Gruß aus dem Pfälzerwald
Dieter
Hallo Dieter,
Zedern waren in den 1970'ern in Westdeutschland mal Mode-Bepflanzung für die Vorgärten der Häuslebauer. Diese Bäume sind jetzt alle im besten Geopora-Alter.
Im Osten war (und ist?) man von diesen und anderen nordafrikanischen Einwanderern wohl nicht so begeistert. Ich weiß auch gar nicht, wie viel kontinentales Klima Pilz und Baum vertragen, da ist zwischen Pfalz und Sachsen schon mehr als eine Klimagrenze, auch wenn beide Gebiete die trockenwarmen Sommer gemeinsam haben.
Grüße,
Wolfgang
der an der Zeder im Nachbarsgarten auch schon Geoporen gefunden hat, aber noch nicht dieses Jahr