Beiträge von Wolfgang P.

    Hallo an alle,


    Nr. 18, Tulostoma squamosum, solltet Ihr wohl besser als T. fimbriatum agg. ablegen - squamosum hat eine deutlich röhrige Öffnung und hat meines Wissens keine sicheren Fundpunkte nördlich der Alpen.


    "T. fimbriatum" muss wohl in mindestens 3 Arten aufgespalten werden, aber davor muss wohl noch ein ganzes Stück mikroskopiert und sequenziert werden...


    @Pablo: ich würde Dich gern mal kennenlernen - vielleicht ergibt sich eine Gelegenheit in meiner oder Deiner Sandkiste, oder Du kommst an die Nahe für Wiesenpilze - eine Einladung solltest Du bekommen haben...


    Grüße,


    Wolfgang Prüfert

    Hallo an alle,


    H. aureus wird schon als eigene Art akzeptiert - auch auf dem Link von Irrlicht - er wird nur zufällig zusammen mit dem Frostschneckling abgebildet.


    H. aureus ist aber eine sehr schleimige Art, und der Pilz hier sieht eher nur klebrig aus. Ich würde daher vermuten, das am Standort auch eine Lärche zwischen den Kiefern eingestreut war und das Bild H. speciosus zeigt.


    Grüße,


    Wolfgang

    Hallo an alle,


    vitellina fällt 'raus, weil der keinen Buckel hat sondern schwach genabelt ist.
    glutinipes müsste man mikroskopieren - ich wette aber, dass dieser Pilz KEINE langen Tramahyphen hat wie glutinipes, sondern kurze, aufgeblasene.


    Und am Ende bleibt dann doch nur der Papagei, der sich hier mal als Kanarienvogel getarnt hat...


    Grüße,


    Wolfgang Prüfert
    (neu hier, und wohl auch Zaungast bleibend...)