
Hallo an alle,
mit Bildschirmfarben als Vergleichswert wäre ich vorsichtig:
Wer hat schon einen farbkalibrierten Monitor? Hat der Ersteller der Farbwerte einen kalibrierten Scanner gehabt?
Wie vergleicht man überhaupt Farben auf einem Monitor mit Farben auf einem Papier, wenn man kein Lampe mit echtem Tageslichtweiß zur Verfügung hat (und ich meine keine LEDs, denen das Grün im Spektrum fehlt)?
Kurz: in meinem Romagnesi-Reprint von 1996 unter einem Tageslicht-LED-Panel sehen die Farben alle viel blasser aus als auf Deiner auf meinem Monitor angezeigten Tafel, aber ich weiß nicht, ob es auf Deinem Bildschirm und mit Deiner Lampe vielleicht OK wäre. Die Tafel, die ich hier eingescannt habe, sieht bei mir aber fast so aus wie das Original.
Ich halte den Vergleich mit einfachen und häufigen Arten doch für recht zielführend, wobei kleine Abweichungen doch von der Natur so "erlaubt" sind, und man keine exakte Wissenschaft daraus machen sollte:
Frauentäubling: Ia
Ockertäubling: Ib
Harter Zinnobertäubling: IIa
Wieseltäubling: IIb
Stachelbeertäubling: IId
Graustieltäublinge: IIIab
Roter Heringstäubling: IIIc
Kieferntäubling: IVbc
Grüße aus der verdorrten und komplett pilzfreien "Sahel-Zone" Deutschlands,
Wolfgang