Hallo,
Nr. 3 halte ich für eine Clitocybe s.l., aus der Verwandtschaft von phyllophila oder so.
Nr. 4 als Peniophora laeta ist ja schon geklärt.
Nr. 5 gehe ich mit Stefan, das sollte Pholiota mixta oder spumosa sein. Die Lamellen passen nicht zu Hebeloma und der Hut scheint dann doch reichlich schleimig zu sein.
Nr. 6 ist Rhodocybe caelata - typisch für Sand-Pioniervegetation wie Binnendünen, Steinbrüche oder ähnliches
Nr. 7 sollte aufgrund der Rhizomorphen kein Mykorrhizapilze sein, also vielleicht eine Rhodocybe oder Clitopilus oder einfach eine Clitocybe s.l.
Nr. 8 ist Hygrophorus penarioides. Typische Art des thermophilen Kalklaubwaldes, vor allem mit Eiche. Wird im Mittelmeergebiet riesig, kann 15-20 cm Hutdurchmesser bekommen.
beste Grüße,
Andreas