Hallo,
und mit den vielen Zwischenlamellen könnte es auch einer aus der Gruppe
der Kammtäublinge oder sogar Stinktäublinge sein.
Makroskopie halt nicht vollständig.
LG
claus
Hallo,
und mit den vielen Zwischenlamellen könnte es auch einer aus der Gruppe
der Kammtäublinge oder sogar Stinktäublinge sein.
Makroskopie halt nicht vollständig.
LG
claus
Sehr schöne Lösungsangebote habe ich bekommen
da passt doch jeder Vorschlag, danke für das schöne Rätzel.
LG
claus
puuh, da komme ich gerade ja noch rechtzeitig für einen Schnellschuss.
Mal sehen, nach all dem Phälen. Maria-Hilf...
Hallo Jörg,
ich tippe auch eher auf grisea als auf ionochlora.
Makroskopisch ist da nicht mehr rauszuholen...
Edit: ausser man testet mit FeSo4...
Oehrling : R. ionochlora hat sehr blasse Reaktion, R. parazurea mittelmäßige, R. grisea dagegen starke, kräftige Reaktion
Schöne Bilder so in Augenhöhe
LG
claus
die "Gallertkoralle" hatte ich zuerst genommen, aber Krause-Petersilie als Koralle war nicht gefragt.
Schönes und schwierig zu interpretierendes Rätzel für mich. Danke.
Und liebe Heide,
auch von mir die herzlichsten Glückwünsche
Grüsse
claus
Hallo Sebastian,
hallo Täublingsinteressierte,
um den o.g. Text von @Oerling noch besser zu verstehen, habe ich hier ein bebildertes Vorgehen im PDF Format. Dokumenten Download bei den Pilzfreunden Mainfranken, Herausgeber Dr. H.J.Stahl.
" Täuberl unterm scharfen Glas " oder auch weiter unten "Objekte messen unter dem Mikroskop"
Viel Erfolg
claus
2,76 € müsste die Lösung sein.
ja, die Lösung wurde von der Verkäuferin bestätigt und der Phal von Da_Schwammalmo war gratis dazu...
Hallo Sebastian,
meine Meinung: gute Doku, anstelle Karbolfuchsin hätte ich aber vowiegend in Kongo mikroskopiert.
Ausser in Wasser die bessere Wahl um spitz zulaufende und teils verhungerte Huthauthaare bei dem Pilz zu erkennen. In KF siehst du nur Incrustationen, die curtipes ja nicht hat, auch keine weiteren Feinheiten.
Ich bin auch bei R. curipes, typischer Buchenbegleiter, auch von den Sporen her.
Zitat MARXMÜLLER:
"Dieser Täubling, dessen Stiel, wie der Name besagt, stets kürzer als der Hut breit ist, wächst unter Buchen und fallt nicht besonders auf - es sei denn durch die rundlichen Fraßstellen am Hut, auf die mich Einhellinger aufmerksam machte..."
Ende Zitat
Auf @oehrlings Kommentar warte ich noch und endlich geht´s wieder los
Grüsse
claus
Presskopf 3,95€ - Presskopf 1,19€ + Phahl 0,00€ ergibt, ergibt? äh..
Jetzt muss ich erneut an der Worst case (Worscht Kass) nachfragen, ob jetzt meine Rechnung stimmt.
Hallo Peter,
auch von mir alles Gute zu deinem Geburtstag, vor allem Gesundheit, Glück und viele Pilze.
Liebe Grüsse
claus
Ein Tipp für alle: es gibt einen Grund, warum ich dieses Produkt gewählt habe und nicht z.B. das hier:
ahaa, ok, mein erster Tip ist unterwegs... mal sehen
Edit: so´n Mist...
das erste mal wo ich mich auf eine schicke Brille freue...
Grüni/Kagi, danke für das wunderbare Rätzel
claus
Kuhmaul aber wohl etwas vorlaut; wenn das kein Fall für Mr. Spex ist....?
sowas passiert wenn die Autokorrektur auf AUS ist.
Ich steh so dermaßen aufm Schlauch. Wenn ihr mir die Lösung hinschreibt, dann werd ichs wohl immer noch nicht kapieren
nix da, mitgegangen, mitgefangen, mitbehangen
Rätsel Teil A geht ja noch,
aber bei B komme ich mit der geballten Faust rechts unten nicht weiter.
ja, nicht so schwer, so in der Richtung reicht
Wolle mer se reinlosse......?
Herr Kapellmeister, los geht´s.
ach so, da fällt mir noch die letzte fränkische Fasstnachtsitzung ein, da gab´s den auch...
Ist das eine App fürs Handy speziell für Milchlinge? Falls ja, hast du einen Link?
Hallo Schupfnudel,
ja, diese ist speziell für die Milchlinge, kommt aber immer auf die Datenquelle an.
Sie ist eigentlich meine Milky-Excel-Tabelle mit Datenexport, jetzt nach dem Winter halt auch als mobile App einsatzbereit, ist noch im reinen Erfahrungsmodus und muss noch auf Auswertungsfehler gegengeprüft werden. Eine Veröffentlichung ist aber nicht vorgesehen. Die Grundidee dieser Tabellenauswertung kommt von meinem Russula-Chef.
Für den der sich für die Milchlinge interessiert, hätte ich dennoch am Ende einen brauchbaren Link um zu einem Erfolgserlebnis und auch zu L. rufus zu kommen. Aufgebaut nach dem KIBBY-System ab Seite 3 werden spezielle Makrofragen gestellt und per Alphabet ausgeschlüsselt. Dies war dazu meine erste Excel-Grundlage.
Betrachten wir uns nochmal die Bilder und die Anfrage von Schupfnudel, kodieren das gesehene und gesagte mit dem PDF Seite 3.
Ergebnis : Code A G N V X (rufus ist dabei)
A – white and unchanging
G - Hot or acrid
N - Yellow, orange, brown, apricot, sienna, sepia or black
V - Other weaker smells including acidic, fruity or none
X - Conifers or birch
Code erweitert; wir sehen zusätzlich einen glatten Rand A G J N V X (rufus ist dabei)
J – Smooth
Code erweitert; wir sehen hier keine Zonierung A G J N R V X (rufus ist dabei)
R – Un-zoned
Hätten wir anstelle X - Conifers or birch -> Y - Broadleaved trees genommen, dann wäre bei KEY 5
L.evosmus wegen der erwähnten Birke hoffentlich trotzdem ausgeschieden.
Hier der LINK zum PDF-Schlüssel
Viel Erfolg
claus
zumal ihn auch Claus vermutet
Haste gesehen Werner,
da macht es Zack und schon ist man zum Milchlings-Spezialist erhoben, genauso wie in der Politik.
Dabei hab ich nur gesagt "mein Ergebnis bis jetzt L. rufus".
Die über den Winter gebastelte Milchstrassen-App hat mir halt aufgelistet, der RUFUS isses.
War sozusagen ein weiterer Testlauf für meine diesjährige Wald-Vorort-Neugier "was ist denn das für einer"? Also nix Milky-Spezialist, aber danke an Schupfnudel.
LG claus
Häääh??? Ich glaube im OPER ging es um Standorte
Aber ich kenne das, Kuhmaul. Durch das viele hin und her hüpfen zwischen dem "Was bin ich?" und OPER komme ich auch manchmal durcheinander.
nix durcheinander meine liebe Rotfuß... das ist maskulines Denken,
oder auch Erinnerungen an frühere Zeiten.
Lied
Wenn mich die kleinen Schiffe tragen
Hinüber nach Sankt Borthol'mä
Dann muß ich stets das Echo fragen
Das Echo vom Königssee
Ich frag' das Echo immer wieder
Ob mich mein Schatz noch immer mag
Da schallt es aus den Bergen wieder
"Er liebt Dich wie am ersten Tag"
Jetzt kommt der TrampPeter vom Suchbild: tröööötaatrööööt,
weiter beim zweitletzten Satz
claus
...hab´gerade gelesen, dass der Pilz auch am Königsee vorkommen soll.
ich rätsel gerade mit, ist ein Sporenpulverabwurf noch möglich?
Bei L. rufus soll er ja weisslich bis cremefarben sein,
aber bei L. evosmus mehr ins ocker bis ockergelb gehen.
LG claus
Edit: mein Ergebnis bis jetzt L. rufus
Fertig ist der "Ami-Ant-Ko(ö)rn-Chen-Schirm-Ling"!
ja, so ähnlich ist die Denkweise meiner besseren Hälfte auch...
LG claus