Halllo
Erste ( link ) kann gut Gymnopilus sein rechte Inocybe ,
LG
Halllo
Erste ( link ) kann gut Gymnopilus sein rechte Inocybe ,
LG
Hallo
Guepinia helvelloides
LG
Hallo
weiter Funde aus Waginger Wälder , Pilze sprießen einfach nach lange Trockenheit über Nacht .
Neoboletus luridiformis - Flocki
Suilus bovinus - Kuh
Xerocomellus chrysentheron
Caloboletus calopus
Caloboletus radicans
Suillellus luridus
Suillus grevillei
Imleria badia
Daedalea quercina - Gigant
Fuligo septica
Schyzophyllum commune
FomPin
Küss mich
Moor Zitronen
Coprinus comatus
LG
in nächste Beitrag weitere Funde
Hallo Johann
Danke für Antwort
Alles anzeigenHallo Beli,
ich zähle mich (noch) zu den pilzkundigen Anfängern ... deswegen ist mein Beitrag sicher nicht wirklich zielführend. Aber ein Versuch ist es wert.
Für eine Mycena finde ich ihn zu "robust". Wie sind denn die Abmessungen?
Du schreibst "total weiß". Ich sehe auch brauntöne in der Hutmitte und am Rand. Der Pilz scheint mir schon sehr trocken, weil die Hutoberseite ausgeblichen und runzelig wirkt. In meiner digitalen und analogen Literatur wäre ich auch eher bei einem Schwindling. Da die Lamellen recht gedrängt stehen ... vielleicht der geriefte Schwindling / Gymnopus inodorus
Bin gespannt.
Gruß und Servus.
Johann
Egal ob jemand Anfänger , oder Pilzkenner ist , du hast gut geschrieben "ein Versuch ist wert" ![]()
Gefragte Pilz war ca 10cm hoch und Hutdurchmesser ca bis 3cm , in relativ frische Stadium . In dunkle Stelle Fotografiert ( dichte Moorrand ) Hut Runzelig ( Streifen , oder wie man kann das nennen ? ) nicht wegen Trockenheit , oder irgendwelche schaden , einfach ein Merkmal .
Hutrand kann gut erste trockenschaden haben , aber Hutrand von unten - ende Lamellen war frisch unbeschädigt . Hutmitte ( Hutspitz ) hat per Bild ein schmutzige töne , Ob Falschverfärbung oder echt , ich erinnere mich nicht . aus Hand hat geschaut weiß .
Ich war wegen wenige zeit Pilz nur schnell Fotografiert . .
Ich kenne Gymnopus inodorus nicht aber per Internetbilder meine das kommt nicht in frage , Makroskopisch nicht und den ist Laubholzbewohner
Vielen dank für Antwort
LG
Danke für die schnelle Antwort. Ja die Fotos sind nicht optimal
Fotos sind nicht schlecht , aber zu wenig Fotos zb. von zweites Bild , fehlt Schnitt + Lamellenbild auch Ringbild , von drittes fehlt genaue Lamellenbild , . dann Geruchbeschreibung - usw.
LG
Hallo
erste ist Marasmius oreades
zweite , wahrscheinlich Agaricus sp. , wenn Lamellen rosa
drittes Düngerling , aber nur Idee , man für Bestimmung brauche bessere Bilder , Lamellenbild usw.
LG
Hallo
weiter mit ein weiße Lamellenpilz
Fundort Moorrand , aus tote Vermorschte Fichtenstamm wachst diese Pilz . total weiß
Mycena sp, oder irgendwelche Marasmius , kann Marasmius so weiß sein , Albino ? oder was anderes . Stiel sehr hart , elastisch wie bei M. oreades . kein besonderes Geruch , Geschmack nicht getestet , leider hab kein Sporenabdruck .
An Fundort
LG
Hallo
so gehet bestimmung schwierig , bei Künstliche Licht Fotografiert , alle Farbe sind in Natur anderes
1. Lactarius sp
2. Hydnellum sp vielleicht scrobiculatum ?
3. na ja Phaeolepiota aurea , wenn ist ?
LG
Hallo
B. subappendiculatus blaut nie in Fleisch .
Gefragte Pilz ist auch nicht B. appendiculatus , weil passt fast gar nix . besonderes Stielnetzfarbe , Röhren müssen stark blauend an Fingerkontakt aucH Grass irritiert Röhren an blauend .
na ja schwierige fall , wenn Fleischblauend nicht mit fremde Stoffe irritiert dann bleibt nur etwas ungewöhnliche B. fuscoroseus
hab alle 4 gefunden , viel mall subappendiculatus , auch viel mall appendiculatus , mehreremal fuscoroseus und nur 1 mall roseogriseus
LG
Hallo
beli 1 sorry, habe den Pilz gleich zur Bestimmung eingestellt, nachdem ich ihn durchgeschnitten habe und war dann ein Stück im Funkloch, deshalb kam das zweite Bild später. Nein, ich habe keine Netzhexen gefunden heute, nur flockenstielige - das meinte ich mit Säurezeiger, die allerdings so 200m entfernt- allerdings ist ja hier mit der schwäbischen Alb ein Kalkmittelgebirge und Körnchenröhrlinge gibts hier zum Beispiel auch, die sollen ja Kalk bevorzugen, deshalb kann ich leider nicht sagen, wie der Boden an dieser Stelle aussieht, meine Vermutung ist oberflächlich angesäuert, darunter Kalk, aber das kann ich leider nicht sicher sagen.
Viele Grüße
ok , egal ob Netzhexe oder Flocki . Also du hast vor Flocki gefunden ! Hast du mit Messer Flocki durchgeschnitten , ich glaube ja . Wenn man mit Messer blauende Röhrling geschnitten haben , gibt Möglichkeit das mit Messer Blaustoffe übertragen an nächste Röhrlingfleisch welche haben mit Blaustoffe nix . Ich meine das Gefragte Pilz blauen nicht und das du hast Blaustoffe von Flocki an Gefragte Pilz übertragen
LG
Hallo
400 m ist kein Problem , ich finde B. subappendiculatus auf ca 450 m ü NHN jahreslang .
weiter , warum hast du nicht Bild mit blauenden Hutfleisch aus dein Beitrag nr. 5 gleich in dein erstes Beitrag einstellen ?
weiter . welche Pilze hast du noch gleiche Tag gefunden ? vor dem Gefragte Pilz . Hast du auch Netzhexe gefunden ?
LG
Hallo
Alles anzeigenHallo
Butyriboletus subappendiculatus
LGHi,
der gefragte Pilz blaut doch aber deutlich auf Druck. Kann das B. subappendiculatus?
LG
ohne Problem
B. subappendiculatus VS S. luridus , hab wegen blauende Stiel zu vergleichen zusammen Fotografiert - siehe linke Stielseite von erste Pilz - B. subappendiculatus , Fingerabdrucke blauend
-
LG
Hallo
schwierig , zu jung - bei Künstliche Licht Fotografiert , erste Option Gymnopilus sp , na ja junonius
LG
Hallo
Butyriboletus subappendiculatus
LG
Hallo
Danke Pablo !
Ich gehe weiter mit ein Rätselporling .
Ich habe diese Porling letztes Jahr - Februar 2021 gefunden . Zu alt und nicht bestimmbar . Hab letztes Jahr in Forum eingestellt aber kein Erfolg .
KOH 20% Fleisch
Dieses Jahr - vor 1 Tage ist wieder an gleiche Stelle aufgetaucht . Leider wieder zu alt , zu spät gefunden , ich war fast ganze Monat in Kroatien . Ich habe an alles möglich verdacht , aber richtige Lösung hab bis heute ignoriert
Fund vor 1 Tag 21. September 2022
KOH 20% Fleisch
Wichtige Merkmal zum Bestimmung , nur an diese kleine untere Hut typische P. squamosus zu erkennen ( bei letztjährige Fund nicht erkennbar .
Noch ein Merkmal , schwarze Stielbasis , ausgeblassen aber mit etwas Erfahrung zu erkennen , ( bei letztjährige Fund nicht zu erkennen weil wegen zu alter Frk war alles durch Stiel schwarz
Also letztjährige Rätsel gelöscht , ein Pilzproblem weniger , Polyporus sguamosus . Kommische Wachszeit , diese Art Vorkommen ins Frühling , auf diese Grund "Frühlingspilz" hab an alles anderes gedacht von Inonotus bis Außerirdische !
LG
In nächste Beitrag ich füge weitere Pilzfunde
Hallo Pablo
Danke für Antwort !
Letztes Herbst ich habe letztes Herbst ein Beitrag über Suillellus Funde aus Mediterranraum hier in Forum eingerichtet .Es war auch Diskussion über S. comptus und Company .
Bei diese Bayerische Fund hab wegen Fundort total S. comptus ignoriert . Na ja heute ist wegen Klima Erwärmung alles möglich .
Neben diese 2 gefragte Hexen , ich habe ca bis 6 Meter weiter noch 3 erwachsene reife Hexen gefunden . Ob gleiche Art - gleiche Myzel ?? wahrscheinlich ja aber muss nicht sein .
Also 3 erwachsene Hexen ( gleiche Standort wie gefragte junge Hexen , ca 6 Meter weiter gefundene )
An originale Standort , 3 Exemplaren , 2 zusammengewachsene
2 zusammengewachsene
Hut
Hut nach druck stark und sofort blauend
Röhrenboden , gleiche Farbe wie bei 2 junge gefragte aus Beitrag 1 Hexen
Schnitt
Ob gleiche Art wie junge ???? aber können sein .
Meine das nicht um Normale S. luridus gehet
LG
Hallo
ob alle gleiche Art schwer zu sagen aber Frk mit rosatöne in Hutfleisch sind Hortiboletus bubalinus . Ist das wirklich rosa Fleisch oder Falschverfärbung weil manche sind bei Künstliche Licht Forografiert . wenn wirklich rosa dann H. bubalinus
LG
Hallo
Spannende Pilzsaison Anfang - Herbst 2022 , Waginger Wälder . Pilze sprießen über Nacht .
Ich beginne mit Suillellus
Fundort Park neben Waginger See . Zwei junge Exemplaren .
An Standort
Linke Exemplar
Stielnetz
Röhren
Röhrenboden - Bataille Linie ( passt an Suillellus )
Stiel nach druck blauend
Schnitt ( keine Rötung ??? ) komisch
MELZER Test positiv
Vergleich MELZER Test links Caloboletus radicans recht Suillellus sp. gefragte Pilz
Ist mein Fund S. luridus ? Existiert eine Form von S. luridus mit der Name Suillellus luridus f primulicolor ., und hat etwas Ähnlichkeit mit mein Fund . Kann jemand etwas über diese Fund Kommentieren ?
LG
PS ich stelle weitere Pilzfunde in nächsten Beitrag
Hallo
hab vergessen geschrieben , Neoboletus gegen Suillelus passt sehr gut ( siehe Schnittbild )
LG
Hallo
Schon wieder nicht Optimale Bilder , dazu nicht nummerierte ,
Ich habe mir 1001 mal gesagt , das ich unklare Bilder nicht kommentiere werde , aber wieder zieht mich irgendein Teufel .
Satans passt perfekt
nach dem Satans , ihre Meinung ist Glattstieliger Hexen ,
gefragte Pilz ( nach der Satans )
in keinen fall Glattstieliger Hexen - Suillellus queletti , wo ist Rote Fleisch ( Hab durch Jahren über Hunder Exemplaren gefunden )
also in diese Beitrag kein Glattstieliger ,
LG
Hallo Jürgen
Hallo Beli,
nicht sofort, man muss schon genau hinsehen und dabei diverse Verwechslungsmöglichkeiten im Auge behalten. Trotzdem ist die Art kenntlich, eine gewisse Felderfahrung vorausgesetzt.
Viele Grüße, Jügen
danke für Antwort !
Ich habe nicht Optimale Bilder per Forum einfach nach einklicken Bildern vergrößern und besser Merkmalle gesehen , aber in diesen Fall Bilder war nicht möglich vergrößern , warum ??? keine Ahnung ? Nach Mausmanns typ , hab Bilder vergrößern und das Funktioniert perfekt . Nach Bilder Vergrößerung Laie kann Stielpunkte ( kein Stielnetz ) erkennen , also alles Klar .
LG
Hallo Jürgen
Hallo zusammen,
ich bin da ganz bei Matthias: Hemileccinum depilatum. Die Art ist auf den Fotos ausreichend kenntlich, und die Geruchsangabe "pilzig" ist derart unspezifisch, dass damit alle möglichen Duftnoten gemeint sein können.
Gruß, Jürgen
also , du hast geschrieben das "die Art ist auf den Fotos ausreichend kenntlich"
Frage , hast du gefragte Pilz per eingestellte Bilder sofort erkennen oder hast du eingestellte Bilder erst vergrößert und per vergrößerte Bilder Pilz erkennen ?
LG
Hallo Stephan
Ein wesentlich zuverlässigeres Merkmal für Suillellus als die Bataille-Linie sehe ich in der weinroten unteren Stielhälfte.
FG
Oehrling
wenn bei Suillellus fehlt weinroten bei unteren Stielhälfte ( Fleisch ) und kommt etwas rote in Hutfleisch , was dann ??? ich meine das ich habe etwas komisch in Hand - heute gefunden
LG
Hallo Mausmann
Was Bildvergrößerungen angeht, nutze mal Strg und + ( zum verkleinern Strg und - )
Tausendmal danke , das Funktioniert perfekt und sehr gut
hab gleich gemachen und bin sehr zufrieden
ja , kein Stielnetz zu sehen , nur Stielpunkte sind bei rechte Exemplar jetzt gut zu sehen , also H. depilatum
nochmal danke für typ
LG
