Beiträge von beli 1
-
-
Hallo Eberhard !
Aber 13 Buchstaben ist nicht schon recht selten (Stefans Beschreibung) . Was bedeute schon recht selten ?
LG beli !
-
Hallo !
Ich habe A. devoniensis Live in Natur (Dubrovnik) gesehen , hat nicht so glatte Stiel Wie dein . Ich habe Formierte FK gesehen , nicht in junge Stadium , aber er hat auch jung nicht glatte Stiel . Formierte FK ist nicht weiß .
LG beli !
-
Hallo Joe !
Ich bin sehr siecher an C. praestans ! Etwas zu glänzend Bilder , Kamerablitz oder ?
LG beli !
-
Das wird doch kein mutierter Halsband-Schwindling seinHallo Claudia,
na ja, er hat (wenns die Art ist, auf die ich getippt hab) nur einen Buchstaben weniger als dieser bzw. immerhin 13 Buchstaben gemeinsamschöne Weiterrätzlerei
eberhardHallo Eberhard !
13 Deutsch oder Lateinisch ?LG beli !
-
Hallo !
Zum Pilz nr 1 !
Es gehet um ein Hydnellum . aber welche ? Diese Gattung ist schwer Makroskopisch zu bestimmen . Grubiger (dein Bestimmung) kann das sein , aber auch nicht , per so weniger Infos und Bilder schwehr zu sagen ? Habe auch mehrere gefunden , sieche hier https://www.pilzforum.eu/board…n-duftstachelinge-teil-ii
Warten auf Pablos Antworten .
LG beli ! -
Hallo Stefan !
Heute Abend ich füge hier ein dein alte Antwort - Zitat (jetzt habe kein zeit) .
Danke für Antwort !
LG beli !
-
Hallo !
Wie selten ist das Rätselpilz in Deutschland ?
LG beli !
-
Hallo Pablo !
Danke !
Nr. 4 Grubiger habe nur ein mall letztes Jahr gefunden und nie wieder . Andere oft .
Ein paar Fundort Bilder von Phelodon niger
-
-
-
LG beli !
-
Hallo Jan Arne !
Lieber nicht , habe grad Bild vergrößern , irgendwelche schwach bräunliche Stiel streifen sind zu sehen .
LG beli !
-
Hallo Kerstin !
2 Rasling past nicht .
4 Natternstielige Schneckling passt nicht , ein andere ist .
LG beli !
-
Hallo !
In mein erste Beitrag (Teil I ) habe 3 verschiedene Funde präsentiert , sieche hier ,
https://www.pilzforum.eu/board…e-phellodon-bayern-teil-i
Meine weitere Phellodon - Hydnellum Funde .
Ich habe diese 3 verschiedene Duftstachelinge in gleiche Tag gefunden . Nr 1 und Nr 2 an gleiche stelle und Nr. 3 ca 200 Meter weiter .
1. Hydnellum sp. wahrscheinlich concesrens oder scrobisculatum
-
-
2. Phellodon niger
-
-
3. Hydnellum sp. - unbekannt , Fundort Mischwald (Buche - Fichte und noch andere Laubbäume) , kalkige und sehr nasse Boden . Es war nur 1 Exemplar . Geruch angenehm .
Hut
-
-
-
Stacheln
-
-
Stiel
-
Schnittbild
-
Fleisch unten Stacheln
-
4. Hydnellum sp , hier gehet um ein letztes Jähriger Fund , Gefunden in Mischwald nicht so weit von Fundort wo P. niger wachst . Geruch angenehm .
Hut
-
Stacheln
-
Schnittbild
-
In umkreis 300 Meter habe letztes und dieses Jahr folgende Duftstachelinge gefunden
1. Phellodon niger
-
2. Phellodon confluens
-
3. Hydnellum sp. concrescens oder scrobiculatum
-
4. Hydnellum sp.
-
5. Hydnellum sp.
-
LG beli !
-
Hallo Stefan und Pablo !
Danke für eure Antworten , erste Teil ist fertig , gleich kommen die zweite !
LG beli !
-
Kulinarische Experiment
HAllo Maria, tolle Idee. Ich werde mal ein Hexenei bei "Freunden" abstellen.
Und Hallo beli, Du lässt wirklich nichts aus ==Gnolm7. Aber lecker sehen Deine Hexeneibrätlinge schon aus. Irgendjemand hatte vor kurzem im Forum geschrieben, man könne die Hexeneier roh essen. Da würden sie schmecken. Ich weiß nicht, ob ich den Versuch machen will.
Lieben Gruß
Claudia
Hallo Claudia !
Hexenei roh schmeckt grausig (habe stick ausprobiert) , gebratene nur schaut schön , mich Form Erinnert an gebratene Mandel !
LG beli !
-
Hallo Maria !
(Stinkmorchel) . Hexenei schmeckt (mein Meinung) nicht besonderes lecker ,
Beispiel , Steinpilz 5 punkte , Schwefelporling 4 und mehr punkte , Hexenei 1 bis 2 punkte .Die Gallenartige Masse des Hexenei ist eine gute gesunde "creme" für Menschen haut (Hände - Gesicht) .
Kulinarische Experiment
-
-
-
-
-
LG beli !
-
Hallo !
Ich habe am Anfang September 2017 verschiedene Dufstachelinge - Phellodon und Hydnellum gefunden .
Fundort Mischwald nähe Waging am See , Buche , Fichte . Sehr kalkige gebiet .
Nr 1. Schwarze und nr. 2 Rötliche wachsen ein neben andern mehrere Jahren an gleiche Standort . Schwarze in größere menge , bis 20 Exemplaren (letztes Jahr bis 200 FK) , Rötliche bis 8 Exempplaren (letztes Jahr nur 2 FK) .
1. Phelodon niger - Schwarzer Korkstacheling (letztes Jahr war Mikroskopisch bestätig) . Geruch leicht nach Maggi ( Habe Maggi Pflanzen in Garten)
Hut
-
Stacheln
-
Schnittbild
-
2. Rötliche Korkstacheling , ich meine das um Hydnellum compactum - Derber Korkstacheling gehet (nicht Mikroskopisch bestätig nur Meinung) . Kein besondere Geruch , nicht nach Maggi , einfach ein leicht angenehme Geruch .
Hut
-
-
Stacheln
-
Schnittbild
-
3. Schwarzweißliche Stacheling , ich meine das um Phellodon melaleuces Schwarzweißer Duftstacheling gehet . Geruch leicht nach Maggi . Ich habe ihn ca bis 200 Meter weiter von Fundort wo P. niger und H compactum zusammen wachsen gefunden . Es war nur 1 Exemplar . Fundort auch Mischwald sehr Kalkig aber auch sehr nasse gebiet .
Hut
-
Stacheln
-
Schnittbild
-
GEMEINSEIME FOTOS VON ALLE 3 EXEMÜLAREN
Hut
-
Stacheln
-
Schnittbild
-
Mir ist ganz klar das ohne Mikroskopische Untersuchung irgendwelche Bestimmung ist sehr schwer aber ich frohe mich über eure Kommentaren !
Kann das : nr 3. Phellodon melaleuces sein und nr 2 Hydnellum compactum sein ?LG beli !
-
-
Hallo Jan Arne !
Bei nr 14 dein typ Gefleckter Rübling (war auch meine erste Idee) irritiert mich von Björn beschriebene Geruch , Pilzig ? Gefleckter Rübling hat etwas stinkende - unangenehme Geruch ?
LG beli !
-
Hallo Björn !
Nr 24 Leucoagaricus leuchothites - Rosablättriger Egerlingschirmling
LG beli !
[hr]
Hallo Björn !22 ist Geastrum triplex
23 Ohne zweifeln Cllitopilus geminus
LG beli !
[hr]
Hallo Björn !Hast du bei nr 11 untere Pilzseite nachgeschaut ? Bist du siecher das um Laubholz gehet ? Mich diese Pilz Erinnert an junge Stereum sanguinolentum - Blutende Nadelholzschichtpilz .
LG beli !
-
Hallo !
Die erste ist Schüppling und die zweite Cortinarius (auch Inocybe möglich)
LG beli !
PS Erste Pilz , Schüppling ist in Richtung Pholiota jahnii oder adiposa , irgendwas in diese Richtung .
-
Hallo !
Zu kräftig Weinrote Farbe für Apfeltäubling , per Bild fast unmöglich etwas weiter zu sagen . Russula - Inocybe - Cortinarius sind die schwierigste Pilzgattungen .
LG beli !
-
Hallo !
Drittes Pilz , Schwefelkopf passt (Form) aber welche (Grün oder Grau) , dein Bild ist mit Blitzkamera Fotografiert , zu hell , ich sehe an mein Bildschirm etwas zu hell - ungewöhnlich . Viertes Pilz ist Russula , sehr schwierige Gattung zum Makrobestimmung , oft auch Mikrobestimmung schwierig , fehlt viel andere Infos .
LG beli !
-
Hallo !
Erste Pilz Breitblättriger Rübling
Zweites Pilz Cortinarius sp.
LG beli !
-
Hallo Uwe !
Unterscheid zwischen Gesäter Tintling und Zwergmürbling kann man nur per Mikroskop sehen , 2 Makro fast identische Pilzarten , aber Geruch spielt rolle , erste neutral - mild , zweite leicht stinkend - muffig .
Ich type an Gesäter Tintling weil den kommt oft in so große menge , Zwergmürbling auch kommt in Gruppe aber per Bilder in Internet nicht in so große Gruppen .
LG beli !
-
Hallo !
Ein gelbe Riesenpilz ? Ich meine das um Lepista sp gehet , aber so gelbliche Farbe ?
Gefunden 16. September , nähe Waging am See . Es war 3 Exemplaren ein neben andern .
Fundort Mischwald , sehr Kalkige Boden , neben Pilz Fichte und Buche ?.
Geruch sehr intensiv - parfümiert , genau gleich und stark wie bei Lepista .
Fruchtkörper
-
Hut , ganz hellgelblich
-
-
-
-
Lamellen
-
-
-
Stiel auch gelblich
-
Schnittbild . Fleisch auch gelblich
-
-
LG beli !