Leotia viscosa gibt es nicht. Die wachsen bei uns munter mit normal gefärbten Gallertkäppchen durcheinander. Auch Übergangsformen gibt es. Einfach eine farbliche Abweichung.
Hallo !
Habe ein paar Website nachgeschaut . Manche EU Experten meinen das Grüne Exemplaren eine Virus befall verursacht , andere , das eine Variation ist .
In DGfM Datenbank stehen das existiert Leotia Lubrica . L. atrovirens (6 Fundmeldung) und auch L. viscosa (3 Fundmeldung) .
In mehrere Website (EU - zb Spanische , Italienische) stehen das Grüne Exemplaren ein Seltenheit sind und das oft kommen mit Leotia Lubrica zusammen .
Ich habe auch meine Grüne Exemplaren ca bis 40 cm weiter von L. Lubrica (Gelbe Kappe) gefunden .
Normale Gelben Exemplaren waren in eine Gruppe (wie Busch) ca bis 8 Fruchtkörper und ca 40 cm weiter waren 2 gesunde und ein kaputte Schwarze Fruchtkörper ein neben andern .
Alle Fotos sind nicht direkt an Fundort fotografiert , war zu dunkel unten Buchbäume .
Gemeinsame Fotos , Schwarze und Gelbe FK
-
Gelbe FK
-
Schwarze FK
-
Schwer zu sagen ob Schwarze FK nur ein Virus befall sind oder eine Variation , in Literatur habe kein richtige Antwort gefunden ?
Sie sind wirklich in eine Myceli (Wurzeln) alle zusammengewachsene , oder Gelbe haben eigene Myceli Schwarze andere . Wenn um eine Myceli (Wurzeln) gehet , warum nur manche Fruchtkörper Virus befall Kriegen , andere nicht . Auf diese fragen habe ich durch Website kein Antwort gefunden .
LG beli !