Beiträge von beli 1


    Leotia viscosa gibt es nicht. Die wachsen bei uns munter mit normal gefärbten Gallertkäppchen durcheinander. Auch Übergangsformen gibt es. Einfach eine farbliche Abweichung.


    Hallo !


    Habe ein paar Website nachgeschaut . Manche EU Experten meinen das Grüne Exemplaren eine Virus befall verursacht , andere , das eine Variation ist .


    In DGfM Datenbank stehen das existiert Leotia Lubrica . L. atrovirens (6 Fundmeldung) und auch L. viscosa (3 Fundmeldung) .



    In mehrere Website (EU - zb Spanische , Italienische) stehen das Grüne Exemplaren ein Seltenheit sind und das oft kommen mit Leotia Lubrica zusammen .


    Ich habe auch meine Grüne Exemplaren ca bis 40 cm weiter von L. Lubrica (Gelbe Kappe) gefunden .


    Normale Gelben Exemplaren waren in eine Gruppe (wie Busch) ca bis 8 Fruchtkörper und ca 40 cm weiter waren 2 gesunde und ein kaputte Schwarze Fruchtkörper ein neben andern .


    Alle Fotos sind nicht direkt an Fundort fotografiert , war zu dunkel unten Buchbäume .


    Gemeinsame Fotos , Schwarze und Gelbe FK


    -


    Gelbe FK


    -


    Schwarze FK


    -


    Schwer zu sagen ob Schwarze FK nur ein Virus befall sind oder eine Variation , in Literatur habe kein richtige Antwort gefunden ?


    Sie sind wirklich in eine Myceli (Wurzeln) alle zusammengewachsene , oder Gelbe haben eigene Myceli Schwarze andere . Wenn um eine Myceli (Wurzeln) gehet , warum nur manche Fruchtkörper Virus befall Kriegen , andere nicht . Auf diese fragen habe ich durch Website kein Antwort gefunden .


    LG beli !

    Hallo !


    Ich glaube das ich habe extrem seltene (3 Fundmeldungen) Leotia viscosa - Schwarzgrüne Gallertkappe gefunden .


    Fundort Waging am See 15. 9. 2017 !


    Es war nur 2 Exemplaren


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    Gleiche Pilz (Hut) ca 24 Stund später


    -


    -


    LG beli !

    Hallo Karl Heinz !


    Schon lange zeit habe mühe mit diese Pilz , ich habe Ritterlinge und auch ein paar seltene Flämlinge vergleichen aber nicht ähnlich gefunden . T. ritulans ist ähnlich aber ein paar Merkmalle passen nicht , zb. glatte Stiel , Lamellen . Einfach ich habe kein Ahnung , auch richtige Gattung kann ich nicht zuordnen .


    LG beli !

    Hallo !


    Ein Lamellenpilz gefunden am ende August in ein Park neben Waginger See (ca 480 m ü NHN) .


    Substrat begraben , Pilze wachsen aus Erde . Boden Sandig (von Bauarbeiter künstlich gelagerte Sand) .
    Bäume , Buche , Lärche und Fichte .
    Kein besondere Geruch , neutral . Kostprobe keine .
    Es war nur 2 Exemplaren , ein neben andern .


    Pilze an Standort


    -


    Jüngere Exemplar


    Hut


    -


    -


    -


    Lamellen


    -


    -


    Stiel


    -


    -


    Ältere Exemplar


    Hut


    -


    Lamelle


    -


    Stiel


    -


    Schnittbild keine Verfärbung


    -


    LG beli !

    Hallo Björn !


    Danke für Hilfe , ganz genau war das auch meine typ , Lärche an Fundort , Hutfarbe , Röhren usw. aber ich war nicht so ganz siecher (Stiel mich irritiert) aber ich nehme diese Pilz als S. viscidus . S. belinii habe sofort ausschließen wegen Stielstruktur .


    LG beli !

    Hallo !


    Gefunden Mitte September nähe Waging am See , ca 500 m NHN . Es war nur 2 Exemplaren ein neben andern .


    Geruch , leicht angenehm .


    Fundort , Mischwald , Buche , Fichte , Lärche . Ich habe ihn an Waldrand neben Lärche gefunden


    -


    Fruchtkörper an Standort


    -


    Hut , ältere FK


    -


    -


    Hut jüngere FK


    -


    Röhren ältere FK


    -


    -



    Röhren jüngere FK


    -


    Stiel ältere FK


    -


    -


    Stiel jüngere FK


    -


    -


    Stielschnitt jüngere FK


    -


    -


    LG beli !

    Hallo !


    Ich glaube das hier um Tricholoma sp. gehet .


    Gefunden gestern 13. September nähe Waging am See , ca 500 m ü NHN .
    Fundort nur Buche und Laubbüsche , sehr Kalkige und schattige (wenig Sonne - Licht) gebiet .
    Es war nur 3 Exemplaren .
    Geruch kein besonderes , leicht angenehm , in keinen fall etwas stinkenden .
    Geschmackprobe keine , ich meine das um sehr Giftige Pilz gehet .
    Pilze sind aus Boden gewachsen , an Boden viel getrocknete Buchenblätter , kein gras . Neben ihn ein paar cm. weiter habe 4 Exemplaren Marasmius wynnei (weiße Farbe) gefunden .


    Bilder sind nicht aus Fundort (war zu dunkel für fotografieren)


    Fruchtkörper


    -


    Hut


    -


    -


    -


    Lamellen


    -


    -


    Stiel


    -


    Stiel - Fleisch schnitt


    -


    -


    -


    -


    Fleisch unten Huthaut


    -


    -


    Fleisch unten Lamellen


    -


    Nach 20 Minuten Stiel und Lamellen stark wechseln Farbe - röstet


    -


    -


    LG beli !

    Hallo Helmut !


    In dein hier eingefügte Link stehen das B. subappendiculatus nie blauend , auch in viele Pilzbücher Beschreibung ist nie blauen , aber er wirklich blauen , das bin ich sehr siecher , habe gute Erfahrung von ein Pilzexperte . Kommende tage füge ich meine alte Bilder in mein neue Laptop und dann stelle ich ein Beitrag über diese Pilz mit meine Bilder und Erklärung von 2 Pilzexperte , etwas spannendes .


    LG beli !

    Hallo Helmut !


    + - B. subapendiculatus - Falscher Anhängselröhrling passt (oft nach Mikroskopie kommt Überraschung) . Dein Beschreibung "nicht blauen" ist keine siechere Merkmalle , weil B. subappendiculatus kann auch blauen . Manchmal kommt ohne irgendwelche blau spuren manchmal mit .


    LG beli !

    Hallo !


    Leider ich habe noch nicht meine Bilder in neue Laptop importiert , sie sind noch immer bei ein Experte in sei PC . Habe zwei meine Bilder aus ein anderes Beitrag gefunden und kopiert . Ich beobachte Schleiereule Jahreslang und habe Bilder von ganz junge bis alte Stadium .


    Meine Bilder von junge Schleiereule


    -


    -


    LG beli !

    Hallo Safran !


    Etwas mit Punktabelle stimmt nicht . Ich habe 53 Punkte gehabt (erste Platz) und letzte Rätsel gekriegt für richtige Antwort 10 Punkte . Jetzt in Tabelle ich habe 48 Punkte und Platz 4 .


    LG beli !

    Hallo Craterelle !


    Ich habe gute Erfahrung mit Edelreizker aus Mediterranraum (dort Massen und beliebte Pilz) . Mich in Pfanne -Topf schmeckt komisch , Süßlich weil in Sauce bleiben süßliche tropfen , aber diese Pilz an Grill - Gitter schmeckt ganz anderes viel besser weil alle süßliche tropfen durch die Gitter durchfallen . Einfach Grillen (ganze Köpfe) , etwas mit Öl schmieren , Salz - Pfeffer .


    LG beli !

    Hallo !


    Habe noch mall Pilz gerochen , Geruch ist gleich genau wie Gestern , an Anfang kein besonderes nach ein paar Sekunden sehr leicht angenehm . Geschmack auch gleich , an Anfang kein besonderes , einfach leicht dann kommt nach ein paar kauen etwas sehr leicht bitterlich .


    Vor ca. eine Stunde abschälen stück Stiel und Hut hat noch immer gleiche Fleischfarbe .


    LG beli !