Beiträge von beli 1

    Öhrling: Du hast natürlich recht. Auf den Bildern vom Startbeitrag sind verschiedene Arten zu erkennen. Bei der ersten Kollektion handelt es sich auf keinen Fall um T. fulvum.Ich hatte im ersten Moment an Paxillus validus etc. gedacht.


    Hallo !


    Erste drei Bilder (Startbeitrag) zeigen 3 Pilze auf einen haufer welche wachsen ca 30 - 40 Meter weiter von Pilze unten Buche - Birke in menge . Ich habe gemeint das alle ein Art sind . Ich habe diese 3 Pilze nur fotografieren und weiter wachsen gelassen . Heute Nachmittag gehe ich wieder an Fundort und mache neue Bilder und testiere Geruch - Geschmack .


    LG beli !

    Hallo !


    Neue Infos vor 2 Stunde gemacht .


    1. Geruch : Nach frisch gepflückte Exemplar ein neutrale Geruch , nach 2-3 Minuten habe stück zerquetschen , dann kommt etwas sehr leicht aber sehr leicht angenehm . Beispiel T. fulvum und T. ustaloides haben (Beschreibung) haben mehlig bis Gurken Geruch .. Ich kenne Geruch von Maipilz T. Georgi (mehlig - Gurken) , In keinen fall meine heutige Fund hat ähnliche Geruch .


    2. Geschmack : nach lange kauen viel über 15 Sekunden Geschmack gleich , + - angenehm , in keinen fall bitter , etwas sehr leicht habe bei Geschmack gefunden aber nicht bitter , + - etwas schwer nach lange kauen aber nicht Richtung bitter (kenne sehr gut Grüne Schwefelkopf Geschmack)


    Mein gefundene Geruch - Geschmack passt an T. fulumund T. ustaloides nicht .


    Neue Bilder , von 2 Stunde Fotografierte


    Fundort : Buche und Birke . Pilze wachsen gleich neben Buche aber Birke ist ca 2 Meter weit .


    -


    -


    -


    -


    Hutbilder


    -


    -


    Fleisch unten Huthaut


    -


    Lamellen


    -


    -


    -


    Stiel


    -


    -


    -


    Fleisch unten Stielhaut


    -


    -


    -



    Mich diese Fund erinnert an mein Fund von ende August , ich meine das um gleiche Pilze gehet , beide Funde aus gleiche Fundort sind , unterscheid von erste bis zweite Fund ist ca 30 - 40 Meter
    https://www.pilzforum.eu/board/thema-lamellen-pilz-aus-park


    LG beli !

    Hallo Uwe !


    Danke für Bestimmungshilfe !


    Habe nach Nobis typ alle Tricholoma durchgesucht und auch an T. fulvum angekommen , Birke passt !


    LG beli !
    [hr]
    Hallo Ingo !


    Ich gehet an Fundort gleich , diese Moment !


    LG beli !

    Hallo Nobi !


    Ich meine das Kiefern kommt in frage nicht (glaube das gibt keine in diese klein Park ca unten 100 m x bis 40 m) , Lärche ja aber ca 15 m weit von Fundort
    Morgen ich gehe wieder an Fundort und testiere Geruch und auch alle Bäume in nähe .


    Fotos (August 2017) von Fundort , nur kleine Oberfläche aber unten diese paar Bäume habe sehr viel verschiedene Pilze diese Sommer gefunden


    -


    -


    LG beli !

    Hallo !


    Ich habe in Park unten Buche (nähe Birke - Fichte) am ende September in gruppe mehrere Exemplaren gefunden .
    Leider habe Geruch vergessen , ich meine das um neutrale Geruch gehet . Fundort ist nicht von mein Haus so weit und ich kann (wenn wichtig ist) Geruch wieder testieren .


    Fruchtkörper an Standort


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    Lamellen


    -


    -


    -


    Stiel


    -


    Schnitt


    -


    LG beli !

    Hallo !


    Ein Leccinum gefunden am ende September in Park neben Waginger See .
    Baumpartner : schwer zu sagen . in frage kommt Birke aber auch Buche .
    Geruch , kein besonderes , + - neutral bis sehr schwach angenehm .
    Es war nur 1 Exemplar .


    Ich habe zweifeln zwischen Leccinum scabrum und Leccinum melaneum .
    Dunkle Hut mich erinnert an L. melaneum , oder ?


    Fruchtkörper an Standort


    -


    Hut


    -


    Fleisch unten Huthaut


    -


    Stiel


    -


    -


    Stielhaut nach Fingerdruck


    -


    Fleisch unten Stielhaut


    -


    -Schnittbild


    -


    Röhren nach Fingerdruck und Röhrenboden Bild (gemeinsame Fotos)


    -


    LG beli !

    Hallo !


    Ein Baumporling in Sumpf - Moor gefunden .


    Substrat Birke , Durch ganze Hutrand (an weiße Fleisch) ist eine Violett Linie leider an Bild nicht gut zu sehen . In Natur ist diese Linie viel stärker Violett als an Bild .
    Poren weiß .
    Wegen diese Porling bin total verwirrt . Vielleicht vor lauter Bäume sehe ich den Wald nicht mehr ?


    Baumporling


    -


    -


    -


    -


    -


    LG beli !

    Hallo !


    Macrolepiota mastoidea , nicht 100% siecher ! Sehr schwierig zu bestimmen per eingestellte Bilder . Bei vergleichen mit M. mastoidea suchen sie Bilder von gute Website , gibt ein paar Ausländische .


    LG beli !

    Hallo !


    Keine Erle in die nähe , nur Nadelbäume und 1 Birke .
    Bei dein beschriebene Fundort kann passen Lactarius trivialis - Nordische Milchling , er auch in älter schaut ungefähr wie dein Fund . Ohne gute Beschreibung über Geruch - Geschmack usw. alles ist nur Idee . In jeder Fall es gehet um seltene Lactarius .


    LG beli !

    Hallo !


    Letzte Pilz ist Blutmilchpilz
    Vorletzte Suillus


    Die zweite ist Lactarius , , bist du siecher das an Fundort nur Nadelbäume sind ? Dein Lactarius erinnert mich an L. lilacinus aber den wachst bei Erle .


    LG beli !

    Hallo !


    Ein Cortinarius sp , vor drei tage in Moor gebiet gefunden . Leider habe Geruch vergessen , Kostprobe habe nicht gemacht , Bäume an Fundort , Kiefern , Fichte , Birke .


    Fundort


    -


    Pilze an Standort , wachsen in gruppe


    -


    Hut


    -


    -


    -


    Lamellen


    -


    Stiel


    -


    Stielbasis


    -


    LG beli

    Hallo Pablo !


    Noch einmal Hut ab ! Heute war ich zusammen mit her Till R Lohmeyer zusammen , er hat gleich (ihn bekannt) ohne zweifeln bestätigen das um Suillus variegatus gehet , etwas ungewöhnliche Hut schuppen aber ohne zweifeln ja .


    LG beli !


    PS ein paar weitere meine Funde (nicht bestimmte) hier präsentiert sind in Mikrobearbeitung


    LG beli !

    Hallo Helmut !


    Noch etwas , wir alle Pilzamateuren lernen aus Pilzbücher - Internet . In alle Pilzbücher - Internet Webseiten (Webseiten sind 60 - 70 % falsch) Pilze sind per Bilder fotografiert in eine Perfekte gesunde Stadium mit alle Pilzmerkmallen , aber was ist mit Pilze welchen Missbildungen haben , das niemand erklärt haben . Fast alle Pilze vorkommen auch mit Missbildungen wo eigene Merkmalle verlieren .


    LG beli