Beiträge von beli 1

    Hallo !


    Weiße Pilze aus Moor gebiet gefundene am ende September .
    Fundort ein paar große Fichte , viele Kiefern und ein paar kleine Birke .
    Geruch neutral , kein gefunden , Geschmack habe ich nicht getestet .


    Moor - Sumpf wie diese ist für mich etwas neues , unbekanntes , bin total verwirrt mit alles .


    Fundort


    -


    An Standort und Hutbilder


    -


    -


    -


    -


    Lamellen


    -


    -


    Stiel


    -


    -


    Stielbasis - weiße wurzeln - myzeli


    -


    Schnittbild keine Verfärbung


    -


    -


    -


    LG beli !

    Hallo !


    Interessantes Beitrag ! Ein Beispiel wie ein Bestimmung per Bilder kompliziert ist , von Bildschirm bis Bildschirm gleiche Bild schaut anderes (Tonfarbe) .


    An erste von Helmut gepostete Bilder per Lamellen na ja man kann Pilze als Rauchblättrige bestimmen (nicht Hand in Feuer) , sie haben komische Hutfarbe (mir bekannt aus Kroatien) .


    An zweites Bildrunde (an Papier fotografierte) man kann besser Rauchblättrige Lamellen erkennt , Pilze sind etwas ältere aber haben noch immer "Komische" Hutfarbe .


    Über Komische Hutfarbe ,
    In Kroatien mein Umgebung Kroatisch - Ungarische grenze gibt keine Fichte - Kiefern usw (nur als zierdenbäume neben eigene Haus) es gibt Buche und Eichen Wälder .
    In diese Umgebung Rauchblättriger Schwefelkopf vorkommen an Laubbäume , in Park neben mein Haus auch an Birke (nicht Lachen habe gesehen) , oft ältere Leute pflücken ihn in Park .
    Rauchblättriger Schwefelkopf aus diese Umgebung an Laubholz schaut ganz genau wie Helmuts Fund , Hutrand weiß- Mitte gelblich-bräunlich . Bei mein erste kontakt mit Deutsche Rauchschwefelkopf ich war total verwiert , den schaut anderes ,


    Habe kurz ein paar Kroatische nachgeschaut , Grünblättriger ist giftig aber nicht so stark , ein paar Köpfe in Topf können keine Probleme verursachen , gar nichts , man muss große Menge gegessen .


    Grünblättriger schmeckt bitter , es gibt Leute welche bittere Sache können essen ohne Problem , aber diese Pilz ist bitter im hals und dazu spitz Zunge brennt scharf . Leute welche können bitter essen müssen an spitz Zunge etwas scharf schmecken .
    Mir ist etwas Problem über diese Thema auf deutsch erklären .


    LG beli !

    Hallo Wolfgang !


    Danke für die Bestimmungshilfe !
    L. fuliginosus ist sehr gute Option ohne zweifeln , kommt selten in Nadelwald aber kommt (nähe Fundort gibt keine Buche usw.) . Er rötet nicht bei schnitt nur wen sein Milch in kontakt mit dem Fleisch ist . Interessant , etwas neue für mich .


    Nochmal danke


    LG beli !
    [hr]
    Hallo Jan Arne !


    Danke für Erklärung , Lactarius acris ist mir bekannt . Für mich ist neu das Milch in Verbindung mit der Fleisch Verursacht rote töne ,


    Lactarius acris


    -


    -


    LG beli !

    Hallo !


    Ein Lactarius sp. Milchling , gefunden am Ende September in Moor - Sumpf gebiet .


    Baumpartner Kiefern - Fichte - Birke ? Geruch neutral bis angenehm (aber nach was ?) . Kostprobe habe ich nicht gemacht .


    Interessante Info , Fleisch nach schnitt oben in Hut rötet - orangen bis rot . Welche Lactarius rötet ?


    Fundort


    -


    Standort + Hut


    -


    -


    -


    Fleisch unten Huthaut


    -


    Lamellen


    -


    -


    -


    Fleisch unten Lamellen (Lamellenboden)


    -


    Stiel


    -


    Schnittbild


    -


    -


    -


    Nach eigene Zeit Hutfleisch rötet , orangen rote Punkte


    -


    LG beli !

    Hallo !


    Kleines rotes Pilz gefunden am ende September in Moor - Sumpf . Baumpartner Kiefern , auch möglich Birke oder Fichte . Leider Geruch habe vergessen , Kostprobe habe ich nicht gemacht .


    Fundort


    -


    Fruchtkörper Hut


    -


    Lamellen


    -


    -


    Stiel


    -


    Schnittbild


    -


    LG beli !

    Hallo !


    Ein Riesen gelbe Pilz gefunden heute (ende September) Mitte im Moor Sumpf neben Kiefern , auch nähe War Birke - Fichte . Kein besonderes Geruch + - neutral .


    Fundort


    -


    Pilz an Standort + Hutbilder


    -


    -


    -


    Fruchtkörper


    -


    Lamellen


    -


    -


    -


    -


    -


    Stiel


    -


    Fleisch unten Stielhaut


    -


    Schnittbilder


    -


    -


    -


    LG beli !

    Hallo !


    Ich war heute Fundort wieder nachgeschaut , an erste drei Bilder ist ein Lactarius sp Milchling , Baumpartner Buche , nähe auch Buche nur eine Fichte ca 12 Meter weit . Geruch neutral , Geschmack nach lange kauen neutral , kein bitter .


    Neue Bilder heute Nachmittag Fotografieren


    -


    -


    -


    -


    LG beli !

    Hallo Pablo !


    Danke für Erklärung , na toll , Boletus betulinus (betulicola) ist nicht eigene Art , ich habe gemeint anderes , falsch gelernt von schlechte Website . Grad habe ein paar nachgeschaut , keine Erklärung , nicht . Einfach sehr schlechte Website .


    LG beli !

    Hallo !


    Gibt nur Birke oder auch nähe andere Bäume ? Wie schaut Stiel hat Netz oder ? An mein Bildschirm dein neues Bild ich (Stiel) kann auch nicht gut sehen , es Blitzt


    Wen nur Birke sind dann kann sein Boletus betulinus ,


    LG beli !

    Hallo !


    Es gehet um Sommersteinpilz nicht , schaut spannend , ich meine an Boletus appendicullatus oder Boletus subappendiculatus , schwer zu sagen , ich sehe Hut und Stielnetz nicht gut
    Auch möglich Boletus fechtneri , an vorletzte Bild ist etwas silberfarbe an Hut zu sehen
    LG beli !