Beiträge von beli 1

    Hallo !


    Glaube fest das in Hand habe etwas sehr besonderes - selten .


    Glaube das um Mycena lutea (Pura) - Gelber Rettichhelmling gehet , ein extrem selten Pilz .


    Gefunden heute 17. November in Ort Gaden (Bayern) .
    Fundort Mischwald , Buche - Fichte - eine Eiche , noch eine große Laubbaum und weiter Lärche .
    Geruch - Retich .
    Geschmack - Retich aber Mild nicht scharf
    Hutrand - bereift -
    Lamellen - weiß .
    Stiel - hohl .
    Habe Exsikkat .


    Fruchtkörper an Standort


    -


    Hut gelblich (nicht so besonderes Fotos)


    -


    Hutrand bereift


    -


    Lamellen weiß


    -


    -


    -


    Fruchtkörper


    -


    Stiel


    -


    Stielbasis


    -


    Schnitbild - Stiel hohl


    -


    LG beli !

    Hallo Chris !


    Toll !


    5. Seltene Zedern Sandborstling - Geopora sumneriana
    13. Clavulina rugosa
    23. Vielleicht Mycena nicht Galerina
    25. Clytocybe -Trichterling
    28. Tricholoma - Ritterling nicht Inocybe
    31. Kleine Schirmling
    32. Helvella


    LG beli !
    [hr]
    Hallo !


    33. Rotbrauner Zitterling - Tremella foliacea


    LG beli !
    [hr]
    Hallo !


    26. Arrhenia sp


    LG beli !

    Hallo !


    Frage an alle ?


    Blauen spuren an Stielbasis Fleisch ???


    Ich sehe keine blau ? Wo sehen sie blau ?


    Doppelklick an Bild - Bild Vergrößerung


    Originale Bild nur kopiert


    -


    LG beli !

    Hallo Norbert !


    Ja , Lamellen bei H. Knäueling sind mit eine Linie + - scharf von stiel abgegrenzt aber es gibt auch Fruchtkörper welche haben Lamellen etwas ungewöhnlich wie deine .


    Ein Beispiel , nicht so Intensiv und stark ungewöhnlich wie deine aber man kann leicht Verlängerung weiter an stiel sehen .
    https://www.123pilze.de/DreamH…ellusstipticus-000012.jpg


    Glaube das um irgendwelche Anomalie gehet aber ich weiß nicht was Ursache für so ungewöhnliche Lamellenanfang ist .


    LG beli !

    Hallo !


    Ich habe diese Pilze am Mitte November an gepflegte Rasen in Park (Waging am See) gefunden .
    Bäume : Eine Eiche (3 Meter weit) Buche (mehrere , die erste auch ca 3 Meter weit) eine Lärche ca bis 8 Meter weit .
    Substrat begraben , wachsen aus gepflegte Parkrasen . Pilze wachsen zusammen aus ein wurzeln
    Geruch neutral bis sehr leicht angenehm .
    Geschmack , es gibt irgendwelche aber auch sehr leicht , kann nicht siecher sagen um welche gehet , meine das mehlig ist ? .


    Fruchtkörper an Standort


    -


    Wachsen in kleine gruppe zusammen aus ein Wurzeln , es war 4 Exemplaren


    -


    Hut


    -


    -


    Lamellen


    -


    -


    Stiel


    -


    Schnittbild


    -


    Ist das Psathyrella oder etwas anderes ?


    LG beli !

    Hallo !


    Gestern 14 November ich war wieder Fundort nachschauen und auf mein Überraschung habe wieder weiße Rätselpilze gefunden .
    Auf die gleiche stelle wo ich die Pilze unter nr 3. und 4. gefunden habe .
    Geruch war wieder gleich so wie ich schon früher beschrieben habe . Richtung muffig . Habe 2 stücke getrocknet , auch getrocknete stück riecht muffig . Auch Geschmack ist gleich , scharf , zungenspitz leicht brennt .


    Neue Fotos von 14. November


    3 Exemplaren


    -


    Erste Fruchtkörper


    -


    -


    -


    -


    Zweite Fruchtkörper


    -


    -


    -


    -


    -


    Ich habe eine Idee für Gattung , vielleicht Hebeloma sp. . Habe Hebeloma fragilipes nachschauen , Ganze FK + Farbe sieht sehr ähnlich , auch hat weiße Myzel an
    Stielbasis , Geschmack ähnlich , nur Geruch hat Rettichartig nicht Muffig . Kann das diese Pilze eine Hebeloma sp. sein ?


    LG beli !

    Hallo !


    Geastrum minimum oder Geastrum quadrifidum ? oder etwas drittes ?


    Die erste liebt Kiefern , die zweite Fichte . Leider dieses mall Baum hilft nicht weil an Fundort gibt Fichte - Kiefern - Birke - Weide .


    Ich habe diese Pilze am Mitte November (gestern) in Moor - Sumpf gebiet (nähe Traunstein - Bayern) gefunden .
    Fundort : Gleich neben alte Fichte , ca. etwas über 1 Meter an die linke Seite weiter sind mehrere junge Kiefern . An die rechte Seite ca 2 Meter weiter sind Birke und auch Weide .


    Geruch neutral .
    Geschmack + - neutral , nicht bitter oder scharf .
    Fleisch sehr hart ich kann schnitt mit kleinen Messer nicht gemacht . Habe mit viel mühe mit Zahne ein stück abgebissen .


    Es war mehrere Exemplaren in verschiedene Stadium .


    -


    -


    Fruchtkörper große


    -


    Fruchtkörper


    -


    -


    -


    -


    -


    Untere Fruchtkörper Seiten


    -



    Ältere Fruchtkörper


    -


    -


    -


    -


    -


    Ohne gute Literatur ich kann nicht weiter :


    LG beli !
    [hr]
    Hallo !


    Habe grad bei größere importierte Bilder gesehen das zwischen jüngere weiße Fruchtkörper und ältere Fruchtkörper gibt unterscheid :


    Die weiße jüngere hat keine spitz an Kugel und hat etwas anderes Fruchtkörper , in Mitte schaut quadratisch .


    -


    -


    Was bedeutet das ? Sind das vielleicht zwei verschiedene Arten ? Habe alle Fruchtkörper ein neben andern gefunden .


    LG beli !


    Hallo !


    Egal was Goldröhrling hat oder hat nicht . Bei jeder Röhrling Schnittbild besonderes Stielbasisfleisch Fotos ist sehr wichtig . Wen um Douglasienröhrling gehet dann Stielbasisfleisch hat blaue Farbe .


    LG beli !

    Hallo !


    Mach für jeder Felle ein ganzes schnitt Bild , aber ganzes , weil Stielbasis Fleisch ist wichtig (hat oder hat blau Farbe nicht) . Douglasien ist kein siechere Bestimmung weil auch bei diese Baum kann Suillus grevielli vorkommen .


    LG beli !


    Hallo zusammen,


    wie wäre es denn mit einem (Nadelwald)-Anhängselröhrling? Bin mir aber nicht sicher...


    VG,
    Eva


    Hallo Ewa !


    In keinen Fall , sieche Ringreste , B. subappendiculatus - Nadelwald Anhängselrohrling hat kein Ring


    mein Fund


    -


    LG beli !

    Hallo !


    Cortinarius sp nur per Bilder ist unmöglich bestimmen , na ja , es gibt nur ein paar welche man kann per Bild bestimmen .


    Mich diese Cortinarius erinnert an ein altes fall aus ein anderes Forum .


    Cortinarius aprinus vielleicht kann sein


    LG beli !


    Hallo Pablo !


    Habe keine gute Erfahrung mit A. gentilis , wegen salzige Geschmack kann ich nicht sagen , hat Lokale Name Bljutavi , das bedeute etwas wie Fade Geschmack .


    Habe nur einmal ein alte gesehen . Alte schaut ganz anderes als in junge Stadium , Dunkle Hut , Röhren wie bei alte Marone nur nicht blau .


    Alte gentilis hier passt nicht , Stiel ist anderes .


    LG beli !

    Hallo !


    Danke an alle !


    Ich meine auch das hier gehet um mehrere verschiedene Arten .


    Morgen ich gehe nach lange (4 Woche) zeit wieder Moorgebiet nachschauen , vielleicht noch immer etwas wachst .


    LG beli !

    Hallo Jürgen !


    Habe mein Pilzfreund aus Dubrovnik kontaktiert .


    Es gehet um meine Feller , habe Pilze Verwechseln .


    Von mir beschriebene Bljutavi Vrganj als Aureoboletus projectellus ist falsch , es gehet um gentilis .


    Bljutavi Vrganj (Lokale Volksname) ist Plemeniti Sluzavac (Offizielle Kroatische Name) - Aureoboletus gentilis (nicht projectillus) .
    Bljutavi Vrganj hat Name wegen schlechte Geschmack gekriegt , essbar aber kein gutes Speisepilz .


    Vor 2 Jahre mein Pilzfreund hat mir Live in Dubrovnik ein ältere Aureoboletus gentilis gezeigt . Mir ist in Erinnerung geblieben Aureoboletus , alte Röhren an Maronenröhren ähnlich , etwas an heutige Franks Fund ähnlich .


    Habe kurz in Google nach Aureoboletus nachgeschaut und projectellus gefunden und ohne Überlegung angestellt .


    Mein Pilzfreund aus Dubrovnik ist bei AMINT Forum ,


    LG beli !

    Hallo !


    Noch etwas !


    Bei Pilz nr 1 habe kleine Punkte am ende Stiel (Stielspitz) gesehen . Nur Pilz 1. hat diese Punkte . Etwas ähnlich habe bei irgendwelche Schnecklinge - Hygrophorus gesehen


    -


    LG beli !