Beiträge von beli 1


    Hi,


    hatten die irgendwelche markanten Gerüche?


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan !


    Ich habe bei Pilz nr 4. Geruch und Geschmack beschreiben


    Nochmal :


    Geruch bei junge Pilz unbedeutend - kein gefunden aber bei alte Pilze Geruch sehr leicht unangenehm Richtung leicht muffig .


    Geschmack leicht bitter - scharf aber nicht so viel wie bei zb. Grüne Schwefelkopf


    Bei alle Pilze Bäume als Partner sind : Kiefern - Birke - Fichte


    LG beli !

    Hallo !


    Rätsel Pilze , in Moor - Sumpf nähe Traunstein von ende September bis Mitte Oktober gefundene .


    Pilze nr 1.


    Diese Pilze ich habe ca Mitte Oktober gefunden . Bäume : Fichte - Kiefern - Birke . Es war 3 Exemplaren in gruppe wachsen .


    Pilze an Standort


    -


    Hut


    -


    -


    Lamellen


    -


    -


    Fruchtkörper


    -


    Stiel


    -


    -


    Schnittbild


    -


    Pilze nr 2.


    Ca. bis 50 Meter weit von Pilze nr 1. ich habe weitere Pilze gefunden . Bin nicht siecher ob sind das gleiche Pilze wie nr 1.


    Es war 3 Exemplaren nicht in gruppe zusammen wachsende wie Pilze nr 1.


    Pilze an Standort


    -


    Hut von linke Pilz (Standortfoto)


    -


    Hut von Drittes Fruchtkörper


    -


    Hut von rechte Pilz aus Standortfoto


    -


    -


    -


    Lamellen


    -


    -


    Stiel


    -



    Sind das Pilze nr 1. und nr 2. gleiche Art . Ich kann Gattung nicht zuordnen . Sind das Tricholoma oder ?




    Weiter :


    Am ende September ich habe erstmal weiße Pilze gefunden und als unbekannte in Forum als unbekannte einstellen , sieche hier ,


    https://www.pilzforum.eu/board/thema-weisse-aus-moor-sumpf


    Ich stelle nochmal diese Pilze chronologisch


    Pilz nr 3.


    Am ende September gefunden


    Pilze an Standort


    -


    Hut


    -


    Lamellen


    -


    Stiel


    -


    Stiel Myzel


    -


    Schnittbild


    -


    Pilz nr 4.


    Ein paar tage später von Piilz nr 3. gefunden . Bei junge FK Geruch unbedeutend , aber bei ältere etwas unangenehm Richtung muffig . Geschmack sehr leicht scharf - bitter . Bäume : Fichte - Kiefern - Birke


    Pilz an Standort


    -


    Hut


    -


    Lamellen


    -


    Pilz nr 5.


    Gefunden gleiche tag und ca bis 30 Meter von Pilz nr. 4. weiter .


    Hut


    -


    Fruchtkörper


    -


    Lamellen


    -


    Pilz nr. 6.


    Gefunden ca. Mitte Oktober an gleiche Standort wie Pilze 3. , 4. , und 5.


    Fruchtkörper


    -


    -


    Lamellen


    -


    -


    Schnittbid


    -


    -



    Kann jemand diese Rätsel enträtseln ?


    LG beli !


    Hallo Jürgen !


    Auch welche italienische Forum ? Das war vor 2 Jahre , ca Mitte Oktober 2015 . Keine Ahnung um welche gehet !


    LG beli !

    Hallo !


    Bei ein gemeinsame Pilzpirsch nähe Dubrovnik ein Pilzfreund hat für mich unbekannte Röhrling gefunden , hat erzählt das gehet um (Lokale Name) Bljutavi Vrganj (Kroatisch) das essbar ist aber keine Qualität . Hat mich gezeigt an Italienische Forum das um Boletus projectellus gehet . Gefundene etwas ältere Exemplar war 1 zu 1 an Italienische aus Forum .


    Meine Beobachtung :
    Ich habe an erste Röhrenblick gemeint das um Maronenröhrling gehet , unglaublich ähnliche Röhren nur keine Blauverfärbung .


    Ganz genau bei Franks Fund Röhren sind unglaublich ähnlich . Junge B. projectellus schaut anderes (nicht Live gesehen) , aber alte ist wie Franks Fund .


    Diese Pilz (B. projectellus) hat auch Weiße Myzel an Stielbasis wie Franks Fund


    Ein Beispiel Bilder zu vergleichen


    Franks Fund bei diese Fund Röhren sind etwas heller aber ich glaube das Kamera spielt rolle


    -


    Boletus projectellus - alte Exemplar
    http://www.globaltwitcher.com/…aktpage=1&taxa_group_id=0


    LG beli !

    Hallo Pablo !


    Eine komische Idee vor mir , kann diese Pilz Pappelritterling - T. populinum sein . Habe keine gute Literattur . Kannst du etwas über T. populinum sagen .


    Beschriebene Geruch ist etwas für Tricholoma portentosum - Rußkopf ungewöhnlich , oder ?


    Fundort , Birke - Espen , passt (Espen) besser an T. populinum .


    Gelbliche Stiel Basis spuren passen an beide - T. populinum und auch an T. portentosum


    Nur Idee ,


    LG beli !


    Hallo Frank !


    Dann B. projectellus kann passen , er ist in Deutschland sehr selten aber in Mediterran häufig . Habe nur einmal diese Pilz gesehen und an erste Rohren blick und habe gemeint das um irgendwelche Mediteranische Maronenröhrling gehet . Mich von B. projectellus Röhren erinnert am Maronenröhrling Röhren .


    LG beli !

    Hallo Frank !


    Glaube das Boletus projectellus kann sein , in Italien - Croatien nicht so selten , habe nur ein mall diese Pilz gesehen aber glaube das er ist . Nur frage , ist das bei Bild 4 (Schnittbild) rechte geschnittene Pilz oben in Hutfleisch blau Farbe an Fleisch oder gehet um Fleischverfärbung )


    LG beli !


    Hallo Pablo !


    Danke für Bestimmungshilfe !


    Noch ein paar Tramette Bilder


    -


    -


    -


    -


    -


    Und ein paar von Leccinum sp


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    LG beli !

    Hallo !


    Habe in ein Kroatische Forum heute etwas sehr ähnlich gesehen , Fund past 1 zu 1 an Aleuria rhenana . Glaube das kleine Stiel in Boden Erde - Fichten Nadel versteckt ist .


    LG beli !


    Hallo Joseph !


    23 Cortinarius orleanus passt gut


    Beide Hallimasch sind zu ungewöhnlich , ich habe keine Idee .


    Bin selbst überrascht mit Steinpilze Fund , sehr ungewöhnliche gebiet (ca 20 FK , leider nur 2 zum gebrauchen , andere zu alt) .
    Ich kenne jahrelang sehr viele Steinpilzplätze in mein Umgebung und oft finde Funde auch in ungewöhnliche Jahreszeit , Beispiel :


    14. 12. 2014 Steinpilze - Pfifferlinge - Austernseitling - Fliegenpilz und irgendwelche Risspilz , Fundort nähe Waging am See (Zeitung - Datum war ein tag alt)


    -


    -


    -


    -


    LG beli !
    [hr]


    Hallo Andreas !


    Danke für Bestimmungshilfe !


    Ich glaube fest das Saison ist noch nicht vorbei , glaube an noch tolle Funde


    LG beli !


    Hallo !


    Zwischen Stockschwämmchen und Gifthäubling Stiel Schüppchen spielen wichtige rolle , aber Vorsicht , Gifthäubling hat Faserige Stiel . Die beste Erfahrung für ein Anfänger ist diese unterscheid mit ein PSV lernen , in keine fall per Internet . Manchmal etwas ungewöhnliche Gifthäublings Faserige Stiel kann bei Anfänger erinnert an Stockschwämmchen Schüppchen


    LG beli !

    Hallo !


    Meine weitere Funde in Moor Sumpf nähe Traunstein gefundene ,Teil III .


    Teil I sieche hier ,
    https://www.pilzforum.eu/board…-moor-sumpf-bayern-teil-i


    Teil II sieche hier ,
    https://www.pilzforum.eu/board/thema-moor-sumpf-teil-ii




    Moor - Sumpf gebiet


    -


    -


    1. Boletus edulis - Steinpilz , Mitte in Moor - Sumpf gebiet gefunden . Diese Fund war für mich Überraschung . Habe ca 20 alte Exemplaren auf wenige Quadratmetter Mitte in Moor an etwas an Insel ,(mit ein paar alte Fichte) ähnlich gefunden .


    -


    2. Armillaria sp - Hallimasch


    -


    -


    3. Daedaleopsis confragosa - Rötende Tramette


    -


    -


    4. Cortinarius sp


    jung


    -


    -


    alt


    -


    -


    Biotopen Bilder


    -


    -


    5.Agaricus sp - Champignon


    -


    -


    6. Rhodocolybia maculata - Gefleckter Rübling


    -


    -


    -


    -


    7. Ganoderma applanatum - Flacher Lackporling


    -


    -


    8. Mycena sp - Helmling


    -


    -


    -


    Biotopen Bilder


    -


    -


    9. Lepista flaccida - Fuchsiger Röteltrichterling


    -


    -


    10. Amanita sp


    -


    -


    11. Armillaria sp - Hallimasch , ein Gigant , es war nur ein Exemplar aus Boden (gras) gewachsen


    -


    -


    12. Mycena sp - Helmling


    -


    Biotopen Bilder


    -


    -


    13. Mycena sp - Helmling


    -


    -


    14. Schleimpilz


    -


    15. Porling - Tramette ??


    -


    -


    16. Fom-Pin - Rotrandiger Baumschwamm


    -


    Biotopen Bilder


    -


    -


    17. Merulius fremellosus - Gallertfleischiger Fältling


    -


    -


    18. Mycena sp - Helmling


    -


    -


    19. Cortinarius sp


    -


    -


    -


    20. Russula sp - Täubling


    -


    Biotopen Bilder


    -


    -


    21. Cortinarius rubellus - Spitzgebuckelte Raukopf


    -


    -


    22. Cortinarius sp


    -


    -


    23. Cortinarius sp


    -


    -


    -


    24. Cortinarius sp


    -


    -


    25. Cortinarius sp


    -


    -


    26. Cortinarius sp


    -


    -


    -


    27. Amanita rubescens - Perlpilz


    -


    28. Leccinum - Birkrnpilz (nicht ganz siecher ob L. cyaneobasileucum ist)


    -


    -


    -


    In diese Moor - Sumpf gebiet ich habe ca 100 Verschiedene Pilzarten gefunden . In drei Teile ich habe ca 75 verschiedene Pilzarten präsentieren . Es war noch viele verschiedene aber nicht so interessante wie zb , Maronenröhrling , verschiedene Schwefelkopfe , Rotfußröhrlinge , Nebelkappe usw. .
    Ich habe nur ein Teil Moorgebiet Durchgesuchen .


    LG beli !


    Hallo Pablo !


    Danke für Bestimmungshilfe !


    Cotinarius scaurus ist tolles Fund .


    Amanita sp nr 11 , ??? , etwas ähnlich habe noch nicht gesehen . Es war nur 1 Exemplar an sehr nasse Boden . Amanita porphyria (Alex Vorschlag) kommt nicht in frage , ich kenne sie aus Natur gut . Meine Fund hat ganz glatte Stiel . Leider kein Exsikkat , ich habe nur von Leccinum schistophilum .


    LG beli !


    Hallo Joseph !


    Gebiet liegt von Traunstein nach Waging am See ganz genau (sieche Google Maps) Ort Weibhausen (sieche Gasthof Alpenblick) . Von Gasthof Alpenblick ungefähr max bis 500 Meter . Moorgebiet liegt zwischen Weibhausen und Traunstein-Kammer .
    An Google Maps Option Satellit ist gut zu sehen - gr0ße braune flecke Mitte in Wald .


    LG beli !
    [hr]


    Hallo Alex !


    Danke für Namenskorrektur


    LG beli !
    [hr]


    Hallo Peter !


    Dein Bestimmung Cortinarius nr 23 passt ohne zweifeln , Cortinarius hemitrichus


    Glaube das nr 23 und nr 20 (jüngere Stadium) gleiche Art sind , Cortinarius hemitrichus


    LG beli !


    Hallo Thomas !


    Probierst du Geruch testieren . Einfach gerochen und auch ein stück Pilzfleisch zerquetschen und dann gerochen . Jungfernellerling hat kein Geruch einfach neutral aber Juchtenellerling hat ein leicht Intensiv Geruch nach zb Zedernholz oder Juchtenleder .
    Wenn irgendwelche Geruch Pilz hat dann Jungfernellerling ist ausgeschlossen .


    LG beli !