Beiträge von beli 1

    Hallo !


    Neue Bilder von Weiße Porling (nr 5) gestern Fotografierte


    Substrat - liegende tote Buchenast , Fundort nasse kalkige gebiet
    Geruch , neutral , unbedeutend
    Geschmack , nach lange kauen mild
    Fleisch , sehr hart aber elastisch
    Poren , sehr kleine runde Poren kaum zu sehen , aber nur an Manche Fruchtkörper teilen


    Fundort


    -


    Fruchtkörper von oben


    -


    -


    -


    Fruchtkörper von unten (verschiedene FK Stadium)


    -


    -


    -


    -


    -


    Alte Fruchtkörper von oben


    -


    LG beli !


    Hallo Lars !


    Ich glaube an Hygrophorus cossus fest aber ohne Mikroskop alles ist nur Meinung


    LG beli !
    [hr]


    Hi beli,
    Wegen der nebenfruchtform des gallertbechers schau mal hier https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/FleischrGallat.htm gerade am ersten foto sieht man sie ganz gut/bei deinem neuen foto seh ich keine- heißt aber nicht dass keine vorhanden waren.
    Bei nr 8 hab ich mich komplett getäuscht, hätt mir gedacht dass es sich um kleine becherchen handelt :haue:
    Lg joe


    Hallo Joe !


    Habe nr 8 in weitere Beobachtung .


    LG beli !
    [hr]
    Hallo Pablo !


    Heute ich war wieder Fundort von Weiße Porling (nr. 5) nachgeschaut .
    Bin noch mehr wegen diese Pilz verwirrt ?


    Substrat : liegende tote Buchenast
    Fundort : nasse kalkige gebiet - Mischwald
    Geruch : unbedeutend
    Geschmack : nach lange kauen mild , keine bittere Note
    Fleisch : saftig - sehr hart aber elastisch


    Fundort Bild


    -pilzforum.eu/attachment/212364/


    Fruchtkörper an Substrat


    -pilzforum.eu/attachment/212365/


    -pilzforum.eu/attachment/212366/


    -pilzforum.eu/attachment/212367/


    Obere Seiten


    -pilzforum.eu/attachment/212368/


    -pilzforum.eu/attachment/212369/


    Untere Seiten , nur an kleines untere Seiten Teil sehr kleine runde Poren kaum zu sehen


    -pilzforum.eu/attachment/212370/


    -pilzforum.eu/attachment/212371/


    -pilzforum.eu/attachment/212372/


    -pilzforum.eu/attachment/212373/


    Ältere Exemplar von oben


    -pilzforum.eu/attachment/212374/


    -pilzforum.eu/attachment/212375/


    LG beli !
    [hr]
    Hallo !


    Meine Bilder in letzten Beitrag ist nicht zu sehen ? Warum ? Was passiert ? Was muss ich machen ?


    LG beli !


    Hallo Joe !


    Ich glaube das bei nr 5 unterseite ist abgefressen nicht , habe mehrere von unten beobachtet . Pilze gibt an 2 liegende verschiedene Buchen Asten ein von andern ca 2 Meter weiter . Sehr nasse Kalkige gebiet .
    Fotos von zweite Ast


    -


    Habe mehrere mall Bisporella cittrina gefunden , nr 8 schaut ganz anderes und habe vergessen geschrieben , diese Pilz hat bei kauen keine weiche fleischige Struktur , er ist etwas härter , nicht so hart wie baum Porlinge .


    Ascocorine sarcoides nr 12 , habe noch weitere Bilder , diese Fruchtkörper wachst ca 30 cm von Fruchtkörper aus Bild 12 weiter , wachsen zusammen an gleiche Baum mit Hemitrichia serpula


    Nicht so optimal ,


    -


    LG beli !


    Hallo beli, ich sehe dort den Goldzahn-Schneckling, den Elfenbein-Schneckling und den Weißen Körnchenschirmling.


    Hallo Lars !


    Danke !


    Goldzahn Schneckling passt 1 zu 1 , glaube das bessere Kandidat gibt nicht .


    Kürnchenschirmling ich habe verschlampt , habe gerochen und auch gekostet aber nicht gleich Notiert und später vergessen ?? Habe auch mehrere Bilder gemacht aber nur diese 3 sind na ja noch brauchbar , schade weil gehet um interessante Pilz .


    Ich meine das gehet um Elfenbein Schneckling nicht , besser passt wegen etwas bittere Geschmack an Hygrophorus cosus .


    LG beli !

    Hallo !


    Es gehet um ganz normale Lamellen Pilz , in keinen fall Schlauchpilz . Dein Fund wegen wahrscheinlich Kalte Wetter hat Missbildung . Durch Stiel kann man an Clytocybe sp zocken oder ewtl an Russula sp .


    LG beli !

    Hallo !


    Ende November - Bayern !


    Ich präsentiere hier Pilzfunde in verschiedene Biotopen letzte paar tage gefundene .
    Ein langes aber interessantes , für diese Pilzarme zeit , Beitrag .


    Waginger See


    -


    Moor - Sumpf gebiet


    -


    ? , irgendwelche Lactarius sp - Milchling - nicht siecher , nur Idee


    -


    -


    -


    Sarcodon imbricatus - Habichtspilz


    -


    -



    Cortinarius praestans - Schleiereule


    -


    -



    Poliporus badius - Kastanienbraune Porling


    -


    -


    Clytocibe flacida - Fuchsiger Röteltrichterling


    -


    Lepista nuda - Violette Ritterling


    -



    Clytocibe nebularis - Nebelkappe


    -


    Chlorociboria aeruginascens - Grünspanbecherlinge


    -


    Flamullina velutipes - Samtfusrübling


    -


    Rhodocollybia butyracea - Kastanienbraune Rübling


    -


    -


    Gleophyllum odoratum - Fenchelporling


    -


    -


    -


    Bjerkandera fumosa - Graugelber Rauchporling


    -


    -


    -


    Coprinus comatus - Schopftintling


    -


    Scleroderma citrinum - Kartoffelbovist


    -


    Ein paar Rätselpilze


    1. Hygrophorus sp - Schneckling


    Es war nur 1 Exemplar , Baumpartner Buche - Fichte ? , Geruch leicht angenehm , Geschmack mild . Orangene flecken .


    -


    -


    -


    -


    2. Cortinarius sp , aus Moor - Sumpf ?


    -


    -


    -


    -


    3. Hemitrichia serpula - Netzschleimpilz oder ?


    -


    -



    4. Unbekannte unten irgendwelche Picea sp. an gepflegte Rasen . Wachsen in Hexenkreis . Geruch neutral - Geschmack unbedeutend bis leicht mild .


    -


    -


    -


    -


    -


    5. Oligoporus lacteus - Milchweißer Saftporling oder ? Gibt noch welche alternative ? Wachst an tote liegende Buchenast .


    -


    -


    -


    6. Ein Rätsel ? Makroskopisch Collybia maculata - Gefleckter Rübling in alte Stadium mit etwas ungewöhnliche (Winter) Hutfarbe aber irritiert mich :
    Geruch unbedeutend - Geschmack unbedeutend , nicht bitter , das passt nicht an C. maculata oder ??? Gefunden unten Fichte .


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    7. Keine Idee ?? Geruch neutral - Geschmack mild , gefunden neben Fichtenzaun .


    -


    -


    -


    8. An lebendige Buche aber an toten noch immer stehenden Ast . Geruch neutral , Geschmack unbedeutend .


    -


    -


    -


    -


    9. Clytocibe sp Trichterling oder ?


    -


    -


    -


    -


    10. Klein Schirmling , vor eine Woche gefunden , leider keine weitere Infos


    -


    -


    -


    11. Tricholoma sp - Ritterling , gefunden in Moor - Sumpf ,


    Tricholoma A , irgendwelche Tiere fressen diese Pilze


    -


    -


    -


    .


    Tricholoma B ca bis 30 Meter von Pilze A weiter gefundene


    -


    -


    -


    -


    Tricholoma C , auch in Moor - Sumpf gefundene etwas weiter von Pilze unten A und B


    -


    -


    -


    -


    12. Ascocorine sarcoides - Fleischroter Galertbecher oder ?


    -


    -



    13. Russula sp Täubling


    -


    -


    -



    Gleiche Pilz drei tage später


    -


    14. Porling - Tramette oder was ? Leider keine weitere Infos , kein Bild von unten . Wachst an tote liegende bemooste Eichenstamm


    -


    -


    15. Tricholoma sp Ritterling (Erdritterlinge) gefunden in Park


    -


    -


    -


    16. Weichritterling - Melanoleuca sp . wahrscheinlich melaleuca - Gemeiner Weichtrichterling gefunden an gepflegte Rasen in Park


    -


    -


    17. Mycena sp - Helmling


    -


    -


    -


    18. Cortinarius sp , in Moor - Sumpf gefunden


    -


    -


    19. Hygrophorus sp - Schneckling , Geruch neutral , Geschmack sehr leichte bittere Note , Baumpartner Buche - Fichte ?


    -


    -


    -


    LG beli !

    Hallo Gabi !


    Du hast zu wenig Infos für irgendwelche siechere Bestimmung geliefert , Bilder sind nicht so Optimal .


    Meine Idee (nur Idee kein siechere Bestimmung)
    Macrolepiota , wahrscheinlich procera


    Pluteus , wahrscheinlich cervinus


    Vorsicht , diese Bestimmung ist nicht siecher .


    LG beli !

    Hallo !


    Es gehet um Hypholoma ! Mir an Bildschirm dein Fotos blitzend , kann nicht entscheiden ist Lamellen grünlich oder grau . Es gibt zwei Möglichkeiten , Hypholoma fasciculare oder capnoides . Erste mit grün Lamellenfarbe und scharfe Geschmack und zweite mit grau Lamellenfarbe und mild Geschmack .


    Hast du Geschmack testieren ?


    Ich meine per Bilder das um Hypholoma fasciculare gehet


    LG beli !

    Hallo !


    Kopierte neues Bild von Marina


    -



    An neues Bild (sieche oben) ist an Stielbasis rosa Farbe zu sehen . An erste zwei Bilder aus Beitrag nr 1 Stielbasis war nicht gut zu sehen . Auf diese Grund habe in Beitrag nr 2. gefragt hat oder hat nicht Stielbasis rosa Farbe ?


    Problem ?


    Pablo hat geschrieben das Suillus collinitus (Ringloser Butterpilz) hat rosa Stielbasis nicht Suillus mediterraneensis . Bin total verwirrt ???


    An mehrere Bilder und Beschreibungen von verschiedene Fachmanne (CRO . ITA. SPAN . GRECE.) stehen das Suillus mediterraneensis hat rosa Stielbasis .


    Was ist Wahrheit ? Hat oder hat nicht rosa Stielbasis ?



    LG beli !

    Hallo Marina !


    Dein Pilz ist ohne zweifeln ein Suillus . Ohne weitere Bilder von Röhren , Stiel . Schnittbild und Infos , Geruch - Geschmack usw . schwer zu sagen an genaue Art . Ich meine das um Suillus belinni gehet , habe ähnliche alte in Dubrovnik mehrere mall gefunden .
    Es gibt noch eine alternative Suillus mediterraneensis aber den hat rosa Stielbasis . Hat dein Fund rosaStielbasis . Myzel , auf dein Bild ist nicht gut zu sehen ?


    LG beli !

    Hallo !


    Felli , Joseph , Pablo , Florian , Danke für eure Antworten besonderes für Bestimmungshilfe !


    Ast mit rot verfärbtest Holz ist in Wald ca 300 Meter von mein Haus . Ich beobachte ihn weiter .


    LG beli !

    Hallo !


    Ende Pilzsaison , ein paar Rätselpilze .


    Zuerst ein paar Landschaft Bilder


    Ort Gaden


    -


    -


    1. Becherling .


    Gefunden am Mitte November in Park an gepflegte Rasen , Geruch - Geschmack unbedeutend . Bäume in nähe : Eiche , Buche , Birke , Lärche und weit Fichte . Es war nur 1 Exemplar


    -


    -


    -


    2. ? . Gefunden am Mitte November in Siedlung an Rasen unten Linde (es war nur 1 Linde) , Substrat begraben . Es war 2 Exemplaren (noch ein sehr klein jung) . Geruch sehr leicht angenehm . Geschmack nach längere kauen sehr aber nur sehr leicht bitter . Erinnert mich an Hebeloma crustuliniforme ?? Rettichartige Geruch - Geschmack ? Kann diese Pilz durch Kalte Wetter Geruch - Geschmack "leicht" wechseln ?


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    3. Koralle aus Moor - Sumpf ? Gefundene Mitte November . Kein Geruch - Geschmack . Bäume in nähe : Kiefern , Birke , Fichte . Welche Korallenart wachst in Moor ?


    -


    -


    -


    4. Schleimpilze ? An Möbel - Entsorgte Schlafzimmerschrank nach 2 Woche an regen . Ein Rosa und ein Grau Schimmelpilz ein neben andern .


    -


    -


    -


    5. Rote Drache ??? . Gefunden am Mitte November an tote liegende Laub Ast .


    -


    -


    -


    Ein paar Biotop Bilder


    -


    -


    6. Glaube das um Pholiota gehen (Gumosa ?) . Gefunden an Anfang November (Mos - Moor) an lange zeit Tote große alte von starke Wind befallene Birke .
    Pilze wachsen an Birkenwurzeln aus Boden und auch oben an Baum . Geruch - Geschmack leider habe vergessen . Gibt etwas an P. gumosa ähnlich ?


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    7. Xerocomus sp . Gefunden am ende Oktober Rauriser Tal (AT) . Fichtenwald ca 1500 m ü NHN , Bäume in nähe nur Fichte ewtl. Lärche . Kein besonderes Geruch - Geschmack . Hutmesser etwas über 10 cm . Es war nur 1 Exemplar . Ziegenlippe ??? etwas ungewöhnlich .


    -


    -


    -


    -


    -


    8. Phellinus , (ferreus ?) , gefunden am Mitte November an toten liegenden Eichen Ast .


    -


    -


    -


    -


    -


    9. Porling - Tramette ?


    -


    -


    -


    10. Ein Rätsel ? Habe gefunden ältere und neben ca 1 Meter weiter junge Pilze . Die junge erinnert mich an Pholiota oedipus - Winterschüppling . Sind das alte und junge gleiche Art , ist das P. oedipus .
    Fundort Siedlung neben künstliche Fichtenzaun , nur 1 Zierden sehr kleine Laubbaum . Geruch bei alte neutral - Geschmack mild .


    Alte Pilze


    -


    -


    Ein Meter weit junge


    -


    -


    -


    Ein paar Biotop Bilder


    -


    -


    LG beli !


    PS Habe neue (gebrauchte) Kamera NIKON D5000 mit Objektiv TAMRON 18 - 270 . Teleskop von Tamron funktioniert nicht richtig .
    Erste Frage , ist das Objektiv Tamron 18 - 270 gut für Pilze (Makro) fotografieren ?
    Zweite frage , Welche Objektiv (nicht so teurer) ist für Nikon D5000 optimal für Pilze Fotografieren , egal Nikon - Tamron - Sigma .

    Hallo Heidi !


    1. Tulostoma brumale


    2. Geastrum minimum nicht sehr siecher , weil an Bild ist nicht gut zu sehen hatt Kugel oder hat nicht irgendwelche Stiel


    LG beli !
    [hr]
    Hallo Heidi !


    Glaube das ich habe falschverständen , was hat 2-3 cm Durchmesser , Fruchtkörper oder nur Kugel ? Wen Kugel dann G. minimum ist nicht . G. triplex ist in keinen fall nicht


    LG beli !


    Hallo beli,


    für f. lutea fehlt wohl der violette Stiel. Dein Pilz passt besser zu f. alba.
    Hier ein Artikel aus dem Tintling...


    Hallo Karl Heinz !


    M. lutea durch mehrere Quelle hat violette Stiel aber nur in ältere Stadium .
    Zuerst an Anfang Stiel weiß , später grauweiß dann in ältere Stadium violette .


    Sieche Fund von Gerhard Koller AT ,
    http://mushroomobserver.org/observer/show_observation/134598


    Mein Fund hat Gelbe Hutfarbe und passt an Mycena pura f alba - weiße Hut nicht so gut


    LG beli !

    Hallo Abeja !


    Sehr schöne Kollektion , dazu schöne optimale Bilder . Habe beide Beitrage gesehen .


    Habe große Interesse an dein Pilz 47. 48. 49. aus diese nr 1. Beitrag .


    In gleiche Sekunde wo ich die Bilder gesehen habe , habe ich gewusst das sind sie gleiche wie meine Unbekannte Aus Moor - Sumpf .
    Bitte siechen hier
    https://www.pilzforum.eu/board…-raetsel-moor-sumpf-pilze


    Deine Fund ist 1 zu 1 an mein (Pilze nr 3 - 4 - 5 - 6) ähnlich , für meine Pilze nr 1 und 2 bin nicht siecher .


    Dein beschriebene Geruch passt ganz genau an mein Fund - muffig . Du hast Geschmack nicht testieren , oder ? Ich habe , es gehet um scharfe - Bittere , Zungenspitz leicht brennt .


    Viel weiße Myzel an Stielbasis auch passt .


    Du meinst das um Nadelwaldform von Clytocybe phyllophila gehet . Hast du dein Fund Mikroskopiert ?


    LG beli !


    Hallo !


    Ja , ich nehme ohne weitere zweifeln Zinnoberporlinge als die beste Kandidat


    LG beli !

    Hallo Chris !


    Ja ich meine an nr 20 (aus Eifersucht habe 22. geschrieben) als junge Fomitopsis pinicola . Björn meint an Pycnoporus cinnabarinus , das ist auch möglich aber ich meine noch immer das um Fomitopsis pinicola ganz jung gehet .


    Habe F. pinicola in gleiche Stadium wie dein Pilz gefunden , schaut 1 zu 1 wie dein . Leider habe kein Bilder weil vor 2 Monate mein Laptop war Kaput . Habe mit Hilfe ein Expert viele Bilder ( es war bis 30 000) in neue Laptop wieder importiert . Fehlt noch ca 30 - 40 Alben mit ca 5000 Bilder . Kommende tage importieren wir Rest Bilder . In diese Fehlender Bilder sind Bilder von junge F. pinicola .
    Für ein Beispiel sieche mein Fund von junge noch nicht formierte Fenchel Porling - Gleophyllum odoratum , schaut ähnlich an dein nr 20 . aber Pinicola passt besser .


    -


    -


    Wenn ich wieder meine Restbilder importiere zurück , füge ich hier Bilder von junge noch nicht formierte F. pinicola , passt 1 zu 1 an dein nr 20.


    LG beli