Beiträge von beli 1

    Hallo !


    Ich meine das ich kann Hydropus subalpinus auch ausschließen weil ich habe von Hut Kostprobe getestet , Fleisch war etwas hart na ja knackig nicht weich - wasserig . In Beschreibung stehen das H. subalpinus hat wasserige dünne Fleisch . Egal um was genau gehen , meine das Pilz ist nicht so besonderes das um jeden preis unten Mikroskop muss gehen

    LG beli !

    Hallo Peter !


    Biofilm ist interessant aber meine das um etwas anderes gehet ., aber was ? Vielleicht B. radicans enthalt in alte Stadium etwas was in kontakt mit Regen entlasst diese klebrige filz - Gelatine . Das habe ich nur bei alte vertrocknete B. radicans gesehen , bei junge FK nie , und auch bei andere Röhrlings Arten nie .

    Habe auch andere Bilder von kleine Lamellenpilz welche habe hier als unbekannt einstellen

    Lamellen Pilz nach lange Trockenheit ?

    LG beli !

    Hallo !

    Danke für eure Antworten besonderes für Unterstützung .


    Peter hat recht , in Pilzbücher fehlen viele interessante Infos .

    Oft gute Pilzbuch hilft nicht so viel weil jede Buchautor Fotografiert nur schöne Fruchtkörper mit alle merkmalle .Oft ist in Natur Pilz mit eine oder mehrere fehlende Merkmalle zu finden .. Wie kann das Pilzbuch in diesen Fall helfen ? In Pilzbuch gibt keine Bilder und Beschreibung über eventuelle fehlende merkmalle , nur Fotos und Beschreibung über Perfekt ausgebildete Fruchtkörper .


    Habe heute wieder Fundort nachgeschaut und auf mein Überraschung habe mehrere neue junge Boletus radicans Fruchtkörper gefunden


    -


    -



    Auch junge Scleroderma


    -


    Junge Amanita solitaria


    -


    Und ein junge Lamellenpilz


    -


    . Interessant ,nach solange Trockenheit nur 2 Tage nach nicht so viele regen frische Pilze


    Vor 3 Tage ich habe ein gepflückte vertrocknete FK von B. radicans an Fundort gelassen . Heute diese vertrocknete FK hat nach regen auch ein komische Filzige stich - Gelatine bekommen . Diese Gelatine ich habe nur bei B. radicans gesehen , bei andere Röhrlings Arten nicht . Ich habe keine Infos über diese Gelatine in Internet auch Pilzbücher gefunden .


    -


    -


    -


    LG beli !

    Hallo Uwe !


    Habe das für jeder Felle schon vor Einstellung gemacht auch mit andere aus Hygropus gruppe aber meine das ist nicht . Habe schon live Hygropus subalpinus gesehen aber bin etwas verwirrt , diese komische "Ring" oder was ? irritiert mich .

    LG beli !

    Hallo !


    Habe heute ein kleines Lamellen Pilz gefunden .

    Fundort Park , Pilz wachst aus Erde (begrabene Substrat) zwischen gras . Bäume in die nähe nur Buche .

    Geruch neutral , Geschmack mild . Stiel glatt bei Schnitt etwas hohl .Hut mit kleine Buckel - Hutrand etwas gereift .

    Nach lange Beobachtung meine erste Idee war Xerula radicata aber irritiert mich etwas an Ring ähnlich . Bin nicht siecher ob ist das wirklich Ring ?


    Fruchtkörper an Standort


    -


    Hut


    -


    -


    Hut mit kleine Buckel


    -


    Hutrand etwas gereift


    -


    Lamellen


    -


    -


    Stiel


    -


    -


    Schnittbild , Stiel etwas hohl


    -


    -


    -


    Ring oder etwas an Ring ähnlich . Was ist das genau ?


    -


    -


    Pilzgröße


    -


    Xerula oder was anderes ?


    LG beli !

    Hallo !

    Danke an alle für die Erklärung über See rolle bei Trockenheit !


    Meine das Sarah recht hat über Fotogene Gelbe Farbe bei B. radicans in Alte Stadium . Diese gelbe Farbe ist nur bei Trockene Wetter typisch , bei nasse Wetter nicht .


    Noch etwas interessantes über B. radicans :


    Ich beobachte Boletus radicans schon über 3 Jahre und besonderes Alte bis Endstadium . Bilder sind aus verschiedene Jahren Fotografiert .


    Kurz vor Ende in alte Stadium B. radicans kriegt nur bei Trockene Wetter ein starkes befall mit intensive Gelbe Farben


    -


    -


    Kurz nach diese Stadium 2 - 3 Tage später nur bei Trockene Wetter verlier Fruchtkörper die Gelbe Farbe


    -


    -


    Das ist nur bei Trockene Wetter ohne Regen , aber wenn nass ist mit etwas Regen dann Fruchtkörper schaut ganz anderes , hat keine Gelbe Farbe ,

    Röhren bei nasse Wetter kriegen ein Filziges stich wie Gelatine ( sehr klebrige "Gelatine") , das ist bei Trockene Wetter kein Fall


    -


    -


    Ursache für die Filzige stich bei nasse Wetter mir sind nicht bekannt und auch habe in Literatur keine Erklärung gefunden . Was ist das für "Gelatine" welche nur bei nasse Wetter Fruchtkörper auslassen ?


    LG beli !

    Hallo Thomas !

    Spielt das See nähe irgendwelche rolle ? ich habe zweifeln weil bis 300 m ist die reichste Fundort und hat nicht mit Wasser zu tun .

    Bayern ist eine Wüste , Beispiel in Winklmoosalm auf 1500 m ü NHN und weiter gibt keine Pilze aber in Österreich Raurisental ist auch Wüste aber auf 1500 - 1700 m ü NHN

    gibt Pfifferlinge in menge (unten schatten - Preiselbeeren) auch etwas wenig Steinpilze , diverse Täublinge usw. .


    LG beli !

    Hallo !


    Bayerische Wüstenpilze . 21. 9. 2018

    Bayern (Waging am See - Umgebung) ist eine kochende Wüste , keine regen , die letzte vor 10 tage . Trotzdem Wüstenwetter ich habe gestern frische Pilze an 3 verschiedene stelle gefunden ,

    Unglaublich das die Pilze ohne Regen - Feuchtigkeit wachsen und auch in menge .


    Die erste Fundort , Seeufer , ca 2 Metter von See


    -


    Netzhexen , jung und frisch , ca 6 Fruchtkörper


    -


    -


    Mehlräsling , auch mehrere Fruchtkörper


    -


    -


    Hexen war total wurmig , Mehlräsling in noch gute Stadium


    -


    Gemeinseime Fotos an Zeitung mit Datum


    -


    FomFom gleich an Seeufer


    -


    -


    FomPin Zwillinge an Boden gefunden , von Baum selbst gebrochen


    -


    Untere Seite Verschimmelt


    -


    -


    Die zweite Fundort war in Park ca 300 Meter von Seeufer


    Junge Bittere Röhrlinge , ca 15 Fruchtkörper


    -


    -


    -


    Ein paar Meter weiter


    -


    -


    -


    Champignon , meine das um Stadtchampignon gehet , habe Reste von Doppelring gesehen


    -


    -


    Dünnschalige Bovist


    -


    -


    Junge aber vertrocknete Igelwulstling


    -


    Schnittbild von alle Exemplaren


    -


    Gemeinseime Fotos an Zeitung mit Datum


    -


    Panorama Bild


    -


    Dritte Fundort , ein Radweg neben Waginger See


    Alte Vertrocknete Bittere Röhrlinge ein Interessantes Stadium


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    LG beli !

    Hallo Tom !


    Du hast + - eine echte Bombe in Hand aber leider du hast diese Fund nicht gut dokumentiert , die Bilder sind nicht besonderes gut keine weitere Infos , zb über Substrat und SEHR WICHTIGE Geruch , auch ist Schnittbild wichtig .

    Fundort Estland , ein ganz anderes Gebiet mit andere Klima , das bedeutet auch andere Pilze . Was alles dort wachst ?

    Die beste Kandidat ist Makroskopisch Pycnoporellus fulgens - Leuchtender .

    Wegen di untere Seite Pycnoporus cinnabarius ist siecher nicht , obere Seite ist wegen die nicht optimale Bilder nicht so gut erkennbar

    Gibt noch ähnliche Auriporia aurulenta - Duftender und auch Aurantioporus croceus - Orangegelber Porling aber beide sind Makroskopisch nicht so gut wie Pycnoporellus fulgens .

    Noch ein ähnliches Kandidat ist Pycnoporellus alboluteus (sehr wenig Infos über diese Pilz , gibt nur ein paar Bilder aus California fungi)

    Bleibt noch Tyromyces kmetii , hat etwas weniger intensiv gelbe Röhren Poren als dein Fund aber schwer zu sagen weil dein Bilder sind nicht optimal , zu viel Beleuchtung


    LG beli !


    PS Kannst du Bessere Fotos machen , auch Schnittbild und besonderes Geruch testen und auch beleg - Exsikkat mitnehmen weil leicht möglich das dein Fund sehr besonderes ist .

    LG beli !

    Hallo Michi !


    Ohne schnitt diese ding ist unbestimmbar . Bei Bild nr 2 ein riss ist zu sehen , an erste blick schaut mehr Holzig als Pilzig . Schiefer Schillerporling ist Heilpilz in keinen fall Hexerei .


    Mich dein Fund erinnert an Baumkrebs , unten Kruste Holzig wie mein


    -


    -


    LG beli !

    Hallo Peter !


    Es gehet um Schirmlinge (aus kleine gruppe nicht große wie Parasol gruppe) . Für genaue Art Bestimmung man kann noch viel weitere Merkmalle wie Geruch usw. Leider Stiel ist auch gebrochen ,

    Nur ein Beispiel dein Pilz in Richtung Lepiota arminea und ähnliche Schirmlinge ist .


    LG beli !

    Hallo !


    In keinen fall Amanita solitaria , auch nicht ovoidea oder proxima , sie haben keine ring Reifung . Bin siecher das um strobiliformis gehet mit etwas ungewöhnliche Hutschuppen .

    @ Chris , war vielleicht starke Regen - abgewaschene Hutschuppen


    Amanita ovoidea , heine Reifung nur flocken


    -


    LG beli !

    Hallo !

    Habe in + - gute Literatur gefunden :

    G. striatum oft vorkommen in Garten aber G. pectinatum nie (bis heute kein Fundmeldung) . Verenas Fund ist aus Garten .


    Habe auch geschrieben (Beitrag 2) das ich meine das alle Pilze ein gleiches Art sind . Auch habe geschrieben das ich meine das G. pectinatum ist nicht .


    Jetzt nach Pablos Bilder bin noch mehr siecher


    LG beli !

    Hallo !

    Collybia ja , na ja die beste Kandidat ist confluens . Habe in Literatur (Internet) nachgeschaut und stehen das confluens hat kein Doppelgänger welche nur Mikroskopisch trennbar ist . Auch habe gefunden das Stiel kann glatt oder auch rillig sein ? Ob ist das richtig ?

    Habe Bilde an 2400 Pixel vergrößern , rille sind zu sehen

    -


    LG beli !


    PS

    @ Michael , wenn du noch immer Pilz hast , probierst du Stiel von Hut entfernen , wenn loch bleibt dann ist ein von gute C. confluens Merkmal