Beiträge von willy

    danke Andy für den Hinweis-stimmt der Bärlauch den hatte ich fast vergessen
    muss nächste Woche mal ernten gehen Tom und ich haben ja nee tolle Ecke bei uns
    habe mir mal die Links mit den Bildern angesehen-interessant und danke nochmal für die Hinweise
    in Buchenwäldern scheint ja was zu gehen mit Morcheln

    sagt mal Ihr lieben, in welchen Wäldern findet man überhaupt Morcheln
    hab da null Erfahrung und wachsen die im Gras oder im Moos oder auf nackten Boden
    für ein paar Hinweise wäre ich dankbar oder wir machen mal gemeinsam nee tour
    auf neutralen und eventuell vielversprechenden Plätzen

    Nabend szivas
    Tom hat das geplant und er will auch zum Mittag zurück sein
    die halbe Std wird wohl auch bei Dir nix ausmachen-ich kenne
    das Gebiet-zur Not machst du nee halbe STd. ehr schluss und dann
    schaffst du locker den Termin-zum Wedding wirst du morgen
    ca 15 min brauchen-2h dort sind schon großzügig -so riesig ist das auch nicht
    ich war heute mit Familie bei meinen Eltern in Erkner und nach dem
    absolut leckeren Hirschbraten meiner Mama waren wir alle zum Verdauungsspaziergang im Wald-was soll ich sagen-auf dem Rückweg
    plötzlich haufenweise Buchenstubben, ich im Jagdfieber,alle wollten zurück
    wegen der Kälte und ich musste schnell schaun
    2 Stubben Austern-und ein Stubben voller Samtis-alle beiden Funde
    mein erstes Mal-werde die Pilze morgen mitbringen zum gemeinsamen
    Ausflug um nochmal die Experten den Fund zu bestätigen lassen
    Problem war alles gefroren und gerade die Austern gingen sehr schwer ab
    das wären wenn alles passt meine ersten Winterpilze

    heute wieder im Mühlenbecker Wald gewesen-wieder nix
    an Austerm-ein paar Muschelseitlinge und dann Zunderschwamm ohne Ende
    und eine Stelle mit bisher unbekannten Pilzen-hatte mir einen mitgenommen
    und laut Pilzliteratur könnten das Frostraslinge sein -sammelt die jemand


    wie hast du das gemacht mit der Kultur-und vielleicht können wir ja mal gemeinsam auf Entdeckungtour gehen-Buchen gibs ja reichlich dort

    war heute mal mit dem Hund hinter Mühlenbeck nach Austernpilzen schaun
    es war reiner alter Buchenwald mit vielen abgestorbenen Bäumen-nix
    ich habe diese Dinger noch nie gefunden-hat da jemand Tipps oder
    gibt es noch keine-Frost hatten wir die letzten Tage ja genug

    war Sonntag in der Schorfheide-Maronen gibt es noch genug
    auch ein paar Steinpilze waren wieder zu finden aber von der sehr guten
    Ausbeute mußte ich über 50% entsorgen-alles voller Maden
    obwohl äußerlich die Maronen sehr gut aussahen und man auf den
    Schnittstellen auch nix sehen konnte aber der Hut war meist stark befallen

    dann werden wir lieber Andy immer tauschen müssen
    Maronen sind schon klasse aber für geschmorte Pilze nur mit
    Kartoffeln und Petersilie sind für mich Steinpilze unschlagbar
    nur Pfiffis und Trompeten sind für mich noch auf ähnlichen Level
    aber letztere scheinen dieses Jahr ausgestorben zu sein

    das Problem bei dehnen ist wenn du nicht auf die fixiert bist
    dann siehst du die einfach nicht-die sind dem Laub so angepasst
    das es echt schwierig wird die zu sehen
    meine Stellen waren Mischwald-hat jemand Erfahrungen wo die
    meistens wachsen

    Herthaner schrieb:
    Wo der "Eisbär" bei Bernau "Unmengen an Steinpilzen" etc. gefunden haben will, ist mir schleierhaft.




    genau wie alle es schon schrieben gehts mir auch
    in Rheinsberg wo ich tolle ecken kenne die nur mit Moped zu erreichen
    sind und sich kaum ein Mensch verrirrt-fast tote Hose
    Pfifferlinge geht noch,Maronen ganz selten -Steinpilze keine
    auf dem Rückweg nach Berlin einen Abstecher nach Gransse gemacht
    dort gabs mehr Pfifferlinge und auch die Steinpilze scheinen dort
    zu kommem-hatte 11 Stück aber sehr klein
    wo bitte bleibt der Massenpilz Marone8|
    4 Krause Glucke gefunden -alle total zerfressen-nur Schirmpilze
    gibs massenweise

    also erstmal zum Thema Schorfheide
    ihr müsst abseits der großen Landstraßen suchen-nicht direkt
    z.b. an der B109 und dann Buchenwälder oder Eichenwälder
    oder halt auch Mischwald
    dann werdet ihr auch Pfifferlinge finden-an den Waldwegen wachsen
    die zur Zeit echt massenweise
    und ein gutes Pilzgebiet ist zb die Gegend um Joachimsthal
    man muss auch einfach mal einen vollen Tag einplanen und etwas
    rumfahren und immer wieder schaun nach interessanten Wäldern
    dann findet man auch gute Stellen wo man dann später gezielt
    suchen kann


    Ich könnte Sonntagvormittag oder am Freitag.
    Gibt es aber überhaupt irgendwelche Anzeichen von Pilzaufkommen?


    also bis Samstag würde ich noch warten-es hat ja erst donnerstag geregnet
    Mitte der Woche war es zumiendest nördlich von Berlin einfach zu
    trocken
    ich bin am WE in der Nähe von Angermünde-mal schaun was da geht

    komme gerade aus dem Wald-in der Ecke Zehdenick
    Maronen alles nur alt und vergammelt,der Boden ist eindeutig zu trocken
    nur meine Pfifferlingsstelle geht noch weil die fast immer feucht ist
    aufgrund von viel jungen Buchengebüsch und Blaubeerkraut