Feiner Startbeitrag, Björn!
Ich hatte allerdings nichts anderes erwartet! 
Den Anfang machte ein Erdstern, ich hätte spontan den Gewimperten in Verdacht, Enno tendierte eher zur Halskrause... ich selbst bin nicht sicher, Erdsterne sind eher Neuland für mich
Ich vermute, die Halskrause ist gerade dabei, sich zu entwickeln.
Sagt mal ihr hättet mich doch auch einladen können.
Prinzipiell ja, allerdings wusste ich, dass du letzte Woche zum Cortinarienkurs warst.
Ich dachte, du wärst noch gar nicht wieder da!
Und Enno, deine Fotos sind wunderbar!
Prima Ergänzung zu Björns Bildern.
18. Cortinarius spec. Ein Schleierling

Hmm. Sieht wegen des weiß genatterten Stiels schon arg nach dem Quarz-Dickfuß aus.
Auch wenn die "Experten" anderer Meinung sind. 
So sah ich ihn im letzten Jahr.

Björn entdeckte schließlich noch eine wunderschöne Becherlingsgruppe.

Mit dem Habitus und den oliven Grundtönen dachten wir spontan an den Kastanienbraunen Becherling (Peziza badia).
Mikroskopisch hat sich das dank der charakteristischen Sporen auch bestätigt.
Und dann gab es ja, wie bereits gesagt, Grünlinge.
Also Kiefern-Grünlinge (Tricholoma equestre).
Zu Tausenden am Start, leider fotografisch schlecht einzufangen.



Eine sehr ältere Dame (85+), welche einen ganzen Beutel voller Grünlinge gesammelt hatte und die gerade auf ihre Gehhilfen gestützt eine kleine Pause machte, wies ich auf die mögliche Giftigkeit dieser Art hin.
In breitem sächsisch antwortete sie.
"Ach, wissense was, junger Mann, die nemmsch seit vielen Jahren und wenn die giftsch sind, müsstsch doch schon lange tot sein!"
Da hat man dann einfach keine Argumente mehr! 
LG Nobi
PS. Das ist natürlich keine Essensfreigabe!