schöner bericht Andy
kann ich nachvollziehen-wenn man allein am See beim nachtangeln sitzt und plötzlich
die Wildschweine aus dem Wald zum trinken kommen -da bekomme ich immer noch einen Schreck
die Pilze haben sich ja wunderbar entwickelt -hat schon was wie Eiszapfen oder Super-Rauhreif
Fischotter sieht man als Angler inzwischen wieder häufiger im Norden Brandenburgs
und im Hafen von Schaprode(Rügen) gibt es ein Pärchen was lustige Spielchen treibt obwohl
es dort gar nicht einsam ist, aber die haben dort auch massenweise Fisch zum fressen
manchmal ist das Wasser schwarz vor jungen Plötzen
Beiträge von willy
-
-
Caaadi sag mal von Dir hört man ja gar nix mehr-hast du die Pilzkörbe schon im Keller verstaut
ich hab morgen frei und werde mal zwischen Zehdenick und Fürstenberg mein Glück versuchen
ich hoffe bloß das ich die Gummistiefel nicht vergesse -
super schöne Bilder -kennt nicht jemand eine Agentur die das als Kalender raus bringen könnte
herzlichen Dank an die Fotografen für diese Inspiration -Wahnsinn
und sagt mal Tom und Andy-wieso gibt es jetzt schon Austern -
Edelreizker habe ich hier komischerweise noch nie gefunden
Immer nur im Oberpfälzer Wald oder auf Usedom. Muss ich doch nochmal besser schauengeht mir genauso würde die auch gerne mal sammeln
war extra gestern im Regen hinter Summt im kiefernwald und natürlich wieder keine gefunden
Maronen sind wieder im kommen und sogar ein paar Stein und Birkenpilze gab es zu finden -
Willy ist es noch empfehlenswert hoch zu fahren? Wollte morgen auf ´s Grundstück aber eigentlich auch nur um meinen Pilzkorb noch einmal zu füllen.War heute bei uns im Wald und hab nur ne Hand voll junger Maronen gefunden, die aber total "trocken" waren...
also ich würde sagen nicht wirklich-Freitag ging es gerade noch so mit dem Zustand der Pilze
Zitat
war ja letztes WE schon auf Rügen zum angeln...und...was gefangen?
ja ein paar Hechte aber das Wasser war glasklar und somit nicht ideal zum Fischen
-
leider kann ich morgen nicht mitkommen-der Pool muss winterfest gemacht werden und auch sonst ist im Garten zu viel zu tun
war ja letztes WE schon auf Rügen zum angeln und ich kann meiner Frau nicht die ganze Arbeit überlassen
hatte immer noch auf schlechtes Wetter spekuliert dann hätte es geklappt
igestern hab ich etwas früher Feierabend gemacht und war oben bei Himmelpfort
Steinpilze und Maronen wachsen noch aber es wird schon deutlich schwieriger-es ist schon wieder verdammt trocken -
Im hohen Norden Brandenburgs waren Michael, Paul, Andreas und ich heute auf Fotosafari unterwegs.Insgesamt hatten wir einige schöne Funde machen können.
Neben sehr seltenen Pilzarten wie dem Blasshütigen Purpur-Röhrling(Boletus rhodoxanthus), fanden wir bei der ca.15 Kilometer langen Tour noch den Ästigen Stachelbart, den Kegelhütigen Knollenblätterpilz, Grüne Anistrichterlinge, Edelreizker :), Flockenstielige Hexenröhrlinge, Saitenstielige Knoblauchschwindlinge (zu hunderten, wenn nicht gar zu tausenden), Pantherpilz, Riesenporling, Schwefelporling, Kastanienbrauner Stielporling(dieses dünne Lederartige Ding), Schiefer Schillerporling, Pfifferling, Falscher Pfifferling, Trompetenpfifferling, Herbsttrompete, Buchen-Schleimrübling, Eselsohr, Gelbmilchender Helmling, Löwengelber Dachpilz, Grubenlorchel, Semmelstoppelpilz, Fichtensteinpilz
(hab sicher noch was vergessen aufzuzählen)
War 'ne schöne Tour heute! Die Füße tun immer noch weh..habt Ihr das Gebiet für die kommende Pilzwanderung schon mal in Augenschein genommen
schon allein wegen der Herbsttrompeten würde ich sonst wohin fahren -
hm ich frag mich was ich falsch mache...ich war heute in einem wunderschönem waldstück nordöstlich von berlin mit fichtenwäldern und kiefernwäldern. der fichtenwald war übersäät mit kleinen pilzen der gleichen art. ich schätze mal so richtung schwindlinge oder vielleicht auch rüblinge. ansonsten gähnende leere. hier und da mal ein falscher pfifi und kahle kremplinge. in den keifernwäldern war überhaupt nichts zu finden. meine ausbeute waren eine handvoll ministeinpilze mit einem hutdurchmesser von maximal 5 cm. 1 mini parasol. ein paar rüblinge und ein paar rotfüsse. wobei ich sagen muss das ich rotfüsse gar nicht mag wegen der fluffigen konsistens. das waldstück ist eigentlich ziemlich abgelegen. vom anblick des waldes her, müssten da ettliche pilze wachsen.
ich bin n bissel enttäuscht muss ich sagen. dabei hats die letzte woche immer schön regelmässig geregnet.
Hallo,
wir wohnen auch im NO von Berlin, waren heute gucken, der Barnim ist immer noch tot, was Pilze angeht.
Es gab 5 Parasole, eine Rotkappe, 3 Butterpilze und 1 Rotfußröhrling...... macht keinen Spaß, wenigstens war das Wetter schön.
Schöne Grüße Bärbel
Nabend Bärbel
auch in der Uckermark gibt es auch fast nix zu holen außer Glucken die gehn wohl ganz gut
der Boden ist nach 5 cm total trocken -das trifft auf die Gegend Prenzlau und Angermünde zu
also lieber Richtung westen fahren-30-40 km lohnt das suchen auf alle Fälle
und nochmal Fichtenwälder mit viel Moos-und Maronen und Steinpilze sollten zu finden sein -
hab schon Lust und das wird wenn erst ganz kurzfristig entschieden
wenn dann auch nur einen Tag bei der Tour um den Stechlin
am Wummsee hatte ich vor ca 15 Jahren mal Ärger mit den Naturrangern wegen
Baden an einer wilden Stelle -
Hallo Norbert.Glückwunsch auch zu deinen Funden! Hat ja dann doch noch mit den Steinpilzen geklappt.
Direkt neben den Parasol oben sind Speisetäublinge. Die Lilafarbenen Pilze sind Violette Lacktrichterlinge.
wir sollten mal eine Tour gemeinsam machen, ich denke von Dir kann ich noch viel lernen
-
wieder zurück und Pilze etwas fertig vom Pilze putzen
war wieder nördlich von Zehdenick und meine letzte Steinpilzstelle wurde gestern geplündert
sowas von abgelegen und trotzdem kannte die doch jemand-frustierend wenn man nur die dicken Schnittstellen sieht
wir sind dann in den Kiefernwald und da gab es gottseidank Maronen ohne Ende für alle
ich bin dann die Gegend noch etwa abgefahren und wie selten heutzutage mal einen Waldweg ohne Verbot rein
und nach ca 500m eine Fichtenschonung gesehen in ca Weihnachtsbaumgröße
was soll ich sagen-Steinpilze ohne Ende-darunter Exemplare von über 30 cm-sowas hab ich noch nicht gesehen
wir haben ca 80 mittlere Exenplare gesammelt und alles große und kleine stehen gelassen
dieser Herbst ist für mich ein steinpilzjahrhundert
[hr]
Nabend Andy-hab ich glatt vergessen
Glückwunsch zu Deinen Funden-rechts neben den Parasolen was sind das für welche
und die kleinen lila Pilze kenne ich auch nicht -
Ich werd Freitag mal Richtung Biesenthal aufbrechen, mal schauen, ob es was zu holen gibt. In Himmelpfort ist leider immer noch tote Hose...hallo Caaadi-du mußt in Kiefern und Fichtenwäldern suchen bei Himmelpfort und besondern die bemooste Wegränder
hatte in der Nähe letzten Samstag wirklich viele Steinpilze
Buchen und Eichenwälder waren hingegen Pilzvorkommen tot-ist halt alles etwas anders dieses Jahr
morgen werde ich wieder hinfahren
[hr]
Pilzticker Brandenburg -ich denke die meisten von euch kennen die Seite
aktuell ist dort ein Steinpilzpfund drin der meinen noch übertrifft
mich würde mal Eure Meinung interessieren-wird da schon des guten zu viel gesammelt
ich bin ehrlich-wenn ich sowas sehe bin ich auch wie im Rausch aber das ist denke ich nach der Pilzarmen Zeit auch normal
ich habe an meine 66 Steinpilzen noch nächsten Tag geputzt,gebraten und eingefroren und irgentwann reicht es auch
morgen kann mir das nicht passieren weil ich meine Eltern und noch zwei Freunde mitnehme -
Glückwunsch Tom-und lasst es Euch gut schmecken
ich habe heute noch geputzt, zubereitet und eingefroren -
Hallo, das ist eine ganz normale Verfahrensweise bei stark Saurem Boden
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Waldkalkungdanke für die Info- hab zumiendest hier in Brandenburg von sowas noch nie was gehört
aber die Gründe sind nachvollziehbar
nur für das Moos sehe ich da keine guten Aussichten-deswegen kalke ich ja im Frühjahr jedes Jahr
meinen Rasen um es einzudämmen -
Wälder werden gekalkt-hab ich noch nie gehört bzw. gesehen
hat jemand eine Erklärung dafür -
-
Danke Euch für die Glückwünsche
Bärbel gestern hat es wohl gut geregnet in der Schorfheide -das lässt hoffen
Tom-Dir morgen viel Glück
Andy-ja das kenne ich -zu Anfang gibt es nee Pilzexplosoin und dann wird es immer weniger
oder die Sammelwut der Bevölkerung nimmt extrem zu-heute gab es kaum Pilzsucher -
bin zurück und immer noch voller Glückshormone
war oben im Norden zwischen Zehdenick und Fürstenberg
erst auf einer alten Pfifferlingsstelle aber die ist normal im Juni-Juli gut und deswegen gab es
dort auch nicht den erwünschten Ertrag aber so ca 300g waren zumiendest für diese Saison nicht schlecht
der nächste Anfahrpunkt war dann meine Steinpilzstelle und was soll ich sagen
so ca 60 kleine und große Steinis +ein paar Maronen,Birkenpilze und zwei Krause Glucken füllten rasch unsere Körbe
das hätte ich nie erwartet-Bilder versuche ich nachzureichen -
Nabend Bärbel
ja nach einem gestrigen Telefonat mit einem alten Freund kann ich das nur bestätigen
eine der besten Pilzgebiete in Brandenburg wird wohl dieses Jahr keinen Ertrag liefern wenn nicht noch ein Wunder geschieht -
Vielleicht kann mir jemand noch tips geben wo man suchen könnte nähe Strausbergsee^^genaue Standorte wird Dir keiner geben
der Wald wo du warst hörte sich doch gut an-zuzmiendest für Maronen perfekt
die sind aber noch leider nicht so weit-suche alte Buchen und Eichenwälder dann wirst du auch
Steinpilze und Pfifferlinge finden-nur ist diese ecke extrem trocken dieses Jahr da wirst du noch etwas warten müssen -
war heute nachmittag bei Summt im Wald-absolut nix-nicht mal Gift oder mir unbekannte Pilze obwohl die Erde gut durchfeuchtet war
morgen früh fahr ich nach Norden zwischen Zehdenik und Fürstenberg-drückt mir die Daumen
ich wünsche allen die am WE losziehen fette Beute ob im Korb oder mit der Kamera -
Lychen - Himmelpfort = NICHTS... Sad
Bin am Überlegen morgen nach der Arbeit nochmal fix nach PM zu fahren und zu schauen, ob sich das inzwischen nen bisl mehr tut aber das entscheide ich wohl spontan...
das hört sich nicht gut an war der Wald feucht oder trocken-Richtung Himmelpfort wäre auch meine ungefähre Richtung am Sonnabend
-
ja bin auch am überlegen Tom wo ich es probiere-vielleicht Richtung Zehdenick
so haben wir nördlich und westlich alle Richtungen abgeklappert-erstaunlich das keine Maronenmeldungen kommen
ein paar winzig kleine habe ich zw. Liebenwalde und Oranienburg gefunden und auch die die Pasasole
kamen schon hoch auf einer Wiese am letzten Sonnabend -
Hallo Pilzfreunde,wie schauts denn bei euch mit den Pfifferlingen dieses Jahr aus?
Hallo Abraxas,
war heute im Sauerland für 2 Stunden im Wald nach der langen Trockenheit, habe 435 g Pfifferlinge gefunden, für die ersten dieses Jahr haben wir uns sehr gefreut, gibt`s was leckeres heute Abend
Aber sonst gab es NICHTS weiter an Pilzen zu sehen. Viele Fliegen und Bremsen, es wurde echt lästig......
Grüße aus dem Sauerland Pilzmausi
Meine erster Post:Hallo liebe Leute in Berlin und Brandenburg,
ich war am WE in Zossen bei Mittenwalde im Wald, in der Hoffnung, dass es dort was zu finden gibt ...
Normalerweise ist mein Einzugsgebiet eher alles nördliche und östliche von Berlin.Ergebnis:
6 Täublinge
1 kl. Glucke
1 fetten Schwefelporlingalso eher mager
Lieben Gruß,
thor.
Hallo,ich habe dieses Jahr leider noch nicht geschafft... Bin aber voller Erwartungen, auch wenn nicht viel los ist...
Glückwunsch zu den Pilzen... Für eine Mahlzeit reicht das doch alle mal...Bis dann
[hr]
Hat jemand schon mal ein Birkenporling gegessen???danke, ja, für eine mahlzeit sicherlich ... als beigabe für sechs personen war es auch ok ...
ich werde es am sonntag mal im biesentahl versuchen. war dort die letzte zeit jemand und kann was zum pilzwachstum dort erzählen?
lg, thor.
Hallo Thor-also letztes WE war ich dort in der Nähe-alles staubtrocken
normalerweise nee gute Ecke aber probiere es lieber weiter nordwestlich so Richtung Neuruppin
oder Oranienburg -da war es wesentlich feuchter am letzten WE und es war schon Pilzwachstum zu sehen -
oh Caaadi-das kenne ich vom angeln-da bereitet man alles vor und nimmt event. noch 1 Tag Urlaub und dann ist Dauerregen
und dann kannst du nicht mal schnell abhauen zum Auto und zum nächsten See fahren
naja schon schwierig die Pilzsaison aber der Regen muss sein auch wenn er natürlich Sonntag
nie wirklich passt