Beiträge von Alis

    Solche Kumpels wie bei Doris/Helmut und Josef muss man erst mal finden! Das ist schon ein Kompliment wert.
    Ich hatte eine große Waldwiese voll mit Stein- und Fliegenpilzen - eine ganze Menge dicker Kumpels. Die abgelichteten standen tatsächlich so da und ich habe nur etwas Gras weggerupft. Aber einsetzender leichter Regen und der vorher stehengelassene Regenschirm erlaubten nur ein Schnappschuss. Meine Kumpels waren deutlich dicker als die meiner Frau, aber sie hat eben das schönere Foto gemacht.
    viele Grüße
    Alis

    Ich sehe ca. 7 nahezu perfekte und ein gänzlich perfektes Foto!


    Hallo Nobi, willst du uns verraten, welches Foto für dich perfekt war und was den anderen 7 zur Perfektion fehlte?
    Das hilft dann uns als Fotografen...


    @Erika
    >Die Platzierung der Fotos hat mich positiv überrascht: Platz 1 und 2 sind ja eher künstlerische Fotos, die weniger eine natürliche Situation wiedergeben. Ich hatte gedacht, dass dies hier nicht so gut ankommt.


    Soweit ich mich entsinne, waren die meisten vorderen Plätze eher "künstlerische" Fotos.
    Meines (Bild 2) war immerhin im Wald. Der Pilz musste jedoch in fotografierbare Position gebracht werden, sonst hätte ich ein Loch für die Kamera graben müssen und viel Kraut entfernen. Ich bin ja auch eher gegen "Studiofotos". Schön sind die aber meist trotzdem oder vielleicht gerade deswegen. Am Standort geht manches nicht.
    schönen Sonntag zusammen
    Alis


    Ach ja,
    Das sollte der Schwarzhaarige Wurzelrübling sein (Xerula melanotricha)
    War Tannenwald auf Kalk


    Auch farbverfälscht lässt sich der gelbe ausschließen. Der hat eine klar gerandete Knolle und keine so deutliche Volva. Höchstwahrscheinlich handelt es sich um den grünen.


    Hallo Ralf,
    neuerdings bin ich mir nicht mehr so sicher mit der Volva. Ich hatte erst mehrere Fälle, wo die Hülle unten am Stiel geblieben ist (und fast nichts auf dem Hut) und es sehr nach einer lappigen Scheide ausssah. Diese war aber dann recht brüchig.
    Es sieht so aus, wenn sich der Pilz beim Wachstum durch Dickicht kämpfen muss, dass dann die Hülle unten hängen bleibt.
    Da findet man eine weiße Amanita mit versteckter Stielbasis und fängt vorsichtig an zu graben. Aha, lappige Scheide. Weitergraben - und man reißt das Stückchenweise ab.
    Im obigen Fall fehlt mir aber auch die gerandete Knolle.
    Siehe auch meinen Beitag im Pilzepilze-Forum
    Bei dem abgebildeten Pilz war vor dem Ausgraben noch mehr "Volva" vorhanden


    viele Grüße
    Alis


    Hallo,


    das Kuhmaul und den Helmlingsnamen habe ich ergänzt. Schön, dass du zumindest noch gelegentlich mitliest bzw. -schaust, Sepp. :)


    LG, Jan-Arne


    Danke für die Benamsung des Helmlings. Ich hatte da den Dehnbaren im Hinterkopf und keine Ambitionen, dem näher nachzugehen. Wir waren auf der Heimreise und haben beim Hotel Rhonegletscher (1570m) einen kleinen Mykologischen Zwischenstopp gemacht. Die wuchsen am Hang in einer Art Nische unter einem Wurzelstock.
    Ich habe gar nicht gewusst, wie viele Arten und Varietäten es an klebrigen, schmierigen und dehnbaren Helmlingen gibt.
    Lieber Sepp, welche Literatur benutzt du dafür? Breitenbach und Kränzling taten sich da schon schwer. Gröger und Klieglsteiner erwähnen die var. viscosa. Aber ich habe nicht gewartet, ob die im Alter rostbraun fleckend werden und wie sie dann riechen. :shy:


    abeja
    das Kuhmaul von Irisle war tatsächlich seitlich etwas eingebuchtet. Da war der Blickwinkel etwas unglücklich und auf dem Kameramonitor ist das schwer zu sehen.


    viele Grüße
    Alis


    Ich denke, das Treppchen dürfte besetzt sein. Und ich sollte es in die Top Ten schaffen ;)...


    Soweit habe ich richtig gelegen und auch mit der Reihenfolge des Treppchen. Die nächsten Plätze sind eher Geschmackssache. Wobei für mich der Lackporling sehr schlecht weggekommen ist und zuammen mit den Plätzen 3 - 5 etwa alle gleich gut sind.
    Soweit mein Senf dazu
    schönen Sonntag noch
    Alis


    Hier z. B. hat sich Harry Andersson dazu geäußert:
    http://www.unser38.de/braunsch…nblaetterpilz-d21858.html


    Gruß Alis


    Auf jeden Fall Sinn für Humor vielleicht bekommst du auch noch eine gescheite Antwort ich kenne mich damit leider zu wenig aus...


    Behalte deinen Humor!


    Für mich sind das Hasen. Ich sehe die zwar äußerst selten, aber sonst fällt mir keine Alternative ein.


    viele Grüße
    Alis

    Ich denke, das Treppchen dürfte besetzt sein. Und ich sollte es in die Top Ten schaffen ;)
    Mein Bild war nur ein Schuß aus der Hüfte, alle anderen Bilder, wo ich mir mehr Mühe gegeben hatte, gaben nicht so viel her.
    Schade, dass es nur so wenige sind, am Pilzmangel sollte es ja nicht mehr liegen.


    viele Grüße


    Alis


    ...
    "Höchste Waldbrandstufe" kann ich mir momentan irgendwie schwer vorstellen:...


    Hallo Pablo,


    wir waren im Süden bei Arona und an einem Wanderparkplatz gab es ein Schild, welches eine bunte Drehscheibe hat. Die stand auf Rot. Vielleicht nur nicht umgedreht. Aber es war letzte Woche schon recht trocken und Pilzarm. Wir sind einiges herumgekommen und es erschien mir überall trocken.


    viele Grüße


    Alis

    Liebe Pilzfreunde,




    auch wenn ich Fistulina hepatica höchst selten finde, glaubte ich bisher, den zu kennen.
    Nun waren meine Frau und ich letzte Woche am Lago Maggiore. Im Wald noch höchste Waldbrandgefahrenstufe.
    Aber der Alpine Garten über Stresa und der Botanische Garten in Verbana gaben ein bisschen was her. In lezterem habe ich nach 300 Dahlien einen schönen Eukalyptusbaum fotografiert.



    Bei näherem Hinsehen war unten am Stamm etwas pilziges zu sehen. Da habe ich mich dann etwas mit der Kamera ausgetobt.



    Ich hatte zwar die Ochsenzunge irgendwie im Hinterkopf, aber nicht mit einer solchen Wuchsform.



    Und außerdem sollte die einzelne Röhren haben. Und das war hier offensichtlich nicht der Fall. Das Fleich war irgendwie gallertartig und es waren eher Poren.



    Später fand ich auch welche an Kastanie und auch an einem dürren, nicht zu identifizierenden Baum am Fluss Ticino etwas südlich.



    Mag sein, dass die Teile alle noch nicht ausgereift waren, oder im Süden sehen die anders aus. Eine ähnliche Art scheint es nicht zu geben. Wikipedia erwähnt das Vorkommen an Eukalyptus in Australien und an Lorbeer auf La Palma.


    Soweit für heute
    Gruß Alis


    ...


    Und so kann man also das Gallertkäppchen von den Trompis unterscheiden? ...


    Tatsächlich kann man die schon im Wald gut unterscheiden. Aus einigen Metern Entfernung mögen die ja ähnlich aussehen.
    Aber Trompetenpfifferlinge sind Leistlinge, und die Leisten sieht man auch bei jungen Exemplaren. Gallertkäppchen haben nichts da und eben die andere Konsistenz.
    Gruß Alis


    ...ein Gallertkäppchen. Sie sehen fast wie Trompis aus? Aber eben nur fast.
    ...
    Heidi


    Hallo Heidi - und alle die es sonst interessiert:


    wenn man die beiden Arten zusammen in die Pfanne wirft, kann man eine "selbstsortierende Pilzpfanne" (Zitat: Walter Pätzold) erleben. Habe es selbst schon probiert. Die Gallertkäppchen hüpfen aus der Pfanne.


    viele Grüße


    Alis

    Am Samstag ist mir auch einer begegnet



    Manche Spezialisten unterscheiden zwischen einer Laub- und Nadelwaldform. Ich halte mich da raus.
    Als Schleierling sollte der rostbraunes Sporenpulver haben, welches sich auch am Stiel - dort wo der Schleier abreißt - sich absetzt.
    Bei mir leider unscharf.


    viele Grüße
    Alis

    Der Nabeling auf Bild 10 wuchs auf einem Baumstumpf und ist für mich ein Geselligen Glöckchennabeling.
    Fundort war eine finstere Fichtenkultur, da war nix mit fotografieren. So musste etwas Deko her.
    Ich habe inzwischen eine teurere Kamera, aber diese noch nicht ganz im Griff.


    Gruß Alis


    Hallo Doris und Helmut!


    Naja, je nach Auslegung ist da schon einiges möglich, finde ich. :)


    LG, Jan-Arne


    Na da bin ich mal gespannt auf die Auslegung.
    Für mich zwei Favoriten und für die folgenden Plätze kommt die Hälfte in Frage...
    Also da sollte ich doch mindestens unter die ersten Acht kommen :rolleyes:


    viele Grüße
    Alis

    Eieiei...
    was hier wohl in der Jury vorgehen mag?
    Für mich haben zwei Drittel der Bilder Chancen aufs Treppchen. Je nach Geschmack vielleicht sogar ich.
    So unterschiedlich und alle gut.


    Zu Bild 13 fiel mir ein: beim einer Führung mit Kindern hat ein Mädchen einen neuen Pilznamen kreiert.
    "Feuerpilze"
    Da standen angetrocknete nicht mehr klebrige Hörnlinge herum. Durch die Trockenheit teils orangerot. Wie ein kleines Lagerfeuer.
    Dieses Lagerfeuer wird sich wohl auf dem Teppchen wiederfinden.


    viele Grüße


    Alis

    War heute mal wieder im Rheinwald unterwegs nach langer Zeit. Hab den Rosasporigen Nabeling schon länger nicht mehr gefunden - und leider auch heute nicht. Dafür ein paar andere interessante Sachen. Die Überraschung des Tages:
    Den Trichterförmigen Sägeblättling. Im Frühjahr ein häufiger Pilz in der Gegend, aber um diese Jahreszeit hätte ich den nicht mehr erwartet. War heute ein Kandidat für den Fotowettbewerb, musste aber einem anderen Bild den Vortritt lassen.
    Das Bild habe ich auf dem Balkon gemacht...


    Gruß Alis



    ...
    Heute traf ich zum ersten Mal in diesem Jahr diese zwei düsteren Gesellen. Warum diese Düsteren Röhrlinge als Speisepilze geführt werden, obwohl sie bitter und/oder scharf sind, werde ich wohl nie verstehen.


    Hallo Claudia,


    hast du die probiert?
    Also scharf sind die nicht und bitter nicht unbedingt.
    Ich habe vor längerer Zeit mal zwei gegessen und als "nicht schlecht" in Erinnerung.
    Der Speisewert in der Literatur schwankt von essbart über Kriegspilz bis ungenießbar.
    Vielleicht schwankt das auch je nach Alter und Standort. Müsste mal wieder probieren.


    Gruß Alis

    Der einzige mir bekannte Fall von konkreter Mengenangabe und Strafe ist der Kreis Lörrach.


    Konkret: 1 KG pro Person und Tag, 100 Euro Strafe für jedes Kilo zuviel.
    Da sind wohl zu viele Schweizer eingefallen. Einer hat mal scherzhaft geschrieben, dass er mit Präzisionswaage in den Wald geht. ;)
    Ob das alles so vernünftig ist, bleibt dahingestellt.
    Wenn ich ein Mal bei einer Pilzschwemme mit 2 Kg aus dem Wald komme, dann werde ich bestraft.
    Wenn ein anderer mit Frau und Kindern mehrere Tage hintereinander mehrere kg hat, dann nicht.
    In der Schweiz ist es Kantonal unterschiedlich und zum Teil auch in einzelnen Gemeinden.
    Ich habe da mal bei einem Spaziergang mir Gedanken gemacht als es massenhaft Hallimasch gab, was da geschützt werden soll.
    Im Nationalpark Bayerischer Wald gab es mal Pilzsuppe mit Steinpilzen und Rotkappen, gesammelt in der Kernzone. Da ist mal wohl flexibler. Und wenn einer Stachelbärte mit der Schubkarre rausfährt, geht das auch noch durch.
    Bei mir stellt sich das Problem derzeit ja nicht. Ich habe dank der Trockenheit noch kein kg Speisepilze in diesem Jahr gefunden.


    viele Grüße
    Alis

    Hallo Nobi und Markus,


    danke für eure Kommentare und aufmunternde Worte.
    Mir war schon klar, dass hier Ästhetik gewünscht ist und ich habe das auch so verstanden, dass so was wie Bild 6 und 7 erwartet wurde. Ich habe schon mit dem letzten Platz gerechnet und dass der dann verdient wäre. Das Bild habe ich einfach aus einer Laune heraus gewählt um ein bisschen Spaß zu machen. Ich war letzte Woche in der Schweiz im Kanton Bern - auch da alles dürr. Bei mir daheim immer noch alles vertrocknet. Letzte Nacht gab es mal ein bisschen Regen. Die kommenden Tage sollte noch was gehen.
    Vielleicht gibt es dann auch wieder mal einen schönen Fund. Ich habe nicht den Ehrgeiz und will auch nicht den Aufwand treiben für den ersten Platzt. Vielleicht mal mit einem guten Motiv und viel Glück.


    alles gut
    Alis


    der linke kleinere Kreis dürfte kein Pilz sein. Auf dem Original ist da nichts zu erkennen.
    Für eine Bestimmungsanfrage würde ich sowas natürlich nicht einstellen, aber: gibt es Zweifel am Wetterstern?

    Ein hervorragender 7. Platz, wer hätte das gedacht ;)
    Auch das ein Verzweiflungsbild aus dem Archiv.
    Ich habe das Motte eindeutig als Suchbild verstanden und somit am besten getroffen. Wenn auch nicht ganz: "er" sind auf dem Bild mindestens 4 Fruchtkörper. Hätte aber damit gerechnet, dass der Wetterstern von der Jury erkannt wird. Findet jemand mehr als vier?


    viele Grüße
    Alis


    Hallo, ...
    Mit Bild 6/ Platz 14 (Stereolupen-Bild? von Alis) kann ich thematisch leider nicht so viel anfangen, und optisch finde ich es (daher ?) nicht so sehr reizvoll, die anderen beiden Bilder haben doch etwas sichtbare Schärfemängel im Vergleich zu den anderen Bildern.


    Hallo Abeja,
    ich verstehe nicht ganz, was da thematisch nicht passt. Das sind doch Pilze...
    Nun, tatsächlich war die Bildauswahl schon eine Verzweiflungstat angesichts der Pilzleere. Und wenn schon Mist, dann richtig:
    Substrat Kuhmist, gefunden auf der Geutsche bei Triberg. Die Pilze sollten Lasiobolus ciliatus sein, also der Borstige Kotling.
    Ich frage mich nur, weshalb ich diese Art bisher nur ein Mal gefunden habe.
    Und es ist durch die Stereolupe geknipst und schärfer bringe ich das nicht hin.


    viele Grüße
    Alis


    Hallo Jan-Arne,


    Zitat vom Pilzfreund, welcher ein Stück mitgenommen hatte:
    ich hatte leider nur unreife Sporen.
    Da ich bei einer etwas reiferen Sporen mehrere kleine –žSchwänzchen–œ
    gesehen habe, geht meine Vermutung Richtung Discina parma.


    Fundort war die Wutachflühen, das Holz war nicht eindeutig erkennbar und wir haben keine Probe mitgenommen.
    Am Fundort gabe es Laub- und Nadelhölzer. Somit muss es leider beim vermutlich bleiben.


    Danke für den Hinweis mit der Schwertlilie. Allerdings findet sich im Netz auch Segge als weiterer Wirt:
    http://www.digital-nature.de/g…stpilz/detail/detail.html


    Mein Bild stammt von Beinwell. Mehr dazu hier:
    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…bs/pconfig.pl?read=249463
    Hinweise zum aktuellen Namen an Schluss



    Gruß Alis

    Die Flechte (?), Puccinia urticae von Karl W fand ich sehr interessant. Das ist echt krasser 'Alien-Shit' und das mitten unter uns.




    Hallo Andreas,


    es handelt sich hier um einen Rostpilz. Hier mal "Details" einer ähnlichen Art durch die Stereolupe fotografiert.



    Bild 8 wurde von einem Freund als vermutlich Discina parma bestimmt. War noch unreif


    Gruß Alis