Beiträge von Alis


    Hallo,
    @ Alis: "PHANTOM-Pilze" bezieht sich auf diverse Themen im Forum in der letzten Zeit, wo die einen die Pilze finden, die die anderen schon lange lange suchen oder wo manchmal auch die, die die Pilze lange suchten und nie fanden, jetzt doch ganz ganz plötzlich und unerwartet darüber quasi stolpern. Und Anemonebecherlinge gehören irgendwie in das Grüppchen....


    Hallo Abeja, und wer es sonst noch lesen mag,


    bei mir gehören dann die meisten Pilze in das Reich der Phantom-Pilze.
    Aber manchmal ist es auch anders:
    Ich war mit meiner Frau in einem kleinen Wäldchen, in dem ich eigentlich Morcheln vermuten würde (wenn nicht gar Trüffel), welches sich aber noch nie durch besondere Funde ausgezeichnet hat. Immerhin gibts dort Bärlauch. In einer schattigen Senke, in der auch schon kein Wasser mehr floss, es aber noch gut feucht war, sagte ich zu meiner Frau: hier müsste es eigentlich Anemonenbecherlinge geben. Und sie hat promt welche gefunden. (ohne zuvor je welche gesehen zu haben!) Es gab nicht viele, aber auch ich fand noch welche. Das erste Mal fand ich die auch unerwartet bei Triberg auf der Geutsche beim Mikroskopierkurs. Dort im Gras neben einem kleinen Bach. Ich vermute, dass die es gerne sehr feucht haben. In den derzeit trockenen Rheinauen habe ich noch keine gesehen. Aber dafür meine ersten Böhmischen Verpeln - anstatt Morcheln.
    Die Erlenkätzchenbecherlinge vom letzten Monatswettbewerb habe ich auch gezielt gesucht und gefunden. Eigentlich wollte ich Rote Kelchbecherlinge, aber denen haben anscheinend die Waldarbeiter (im NSG) den Garaus gemacht.
    Nun, bei reichtlich Erlen solle doch... Und es gab dort auch reichtlich Becherlinge. Später bei mir daheim beim Erlenbach wurde ich dann auch fündig, wenn auch nicht mehr so reichlich. Das schlechtere Foto war ja von mir, ein Versuch, mit dem Smartphone mitzumachen. Aber freihändig am Boden im Schatten ist das erwartungsgemäß schwierig. Von den Anemonenbecherlingen habe ich gar kein vernünftiges Bild hinbekommen.
    Uns so bleibt meine Frau im hausinternen Wettbewerb Sieger.


    viele Grüße


    Alis


    Hallo Alis,


    du hast da eine Flechte gefunden, die heftige Reaktion auf Lugol zeigt das deutlich. ...


    Aha, wieder was gelernt. Wo hätte ich so was eigentlich nachlesen können?
    Immerhin war ich mit den Algen nicht so ganz daneben.
    Sporengröße könnte ich messen, aber ich lasse es mal dabei bewenden. Flechten, nein, auf die Idee wäre ich nicht gekommen. Ich hatte zwar schon mal welche, die wie kleine Pilzchen aussahen, ist aber schon viele Jahre her.


    Danke erst mal an Florian und Nobi

    Hallo Pilzfreunde,
    nach längerer Abstinenz war ich gestern mal wieder im Wald und habe mangels Großpilzen ein Buchenästchen mit heim genommen.
    Und das hat es in, bzw. auf sich. Beschränken wir uns aber erst mal auf die Becherlinge. Ich vermute, dass sich darunter ein Pyrenomycet verbirgt, nebst Algen und so Zeugs. Die Becherchen sind max 1 mm groß und ohne Stiel. Die Ascii reagieren sehr stark auf Lugol. Die Sporen sind breitelliptisch mit 2 großen Tropfen.
    Ich vermute mal, dass die Spezialisten hier die Dinger auch ohne Mikromerkmale auf den ersten Blick erkennen.




    viele Grüße


    Alis

    Mal wieder ein kleines Lebenszeichen von mir


    ich habe den Ast in das Gebüsch zurückgetan - und dann fast nicht mehr gefunden.
    Aber jetzt habe ich ihn doch wieder, zumindest den dickeren.



    mit dem fotografieren klappt es immer noch nicht...
    Egal, hauptsache blau


    viele Grüße


    Alis


    Hallo Abeja,


    Ich bin bisher überhaupt nicht auf die Idee gekommen, dass so ein Bild gestackt sein könnte.
    Ich habe mich damit abgefunden, dass mit meiner Kamera ein Freistellen nur sehr begrenzt möglich ist und werde es dabei bewenden lassen. Mit etwas Übung und einem guten Motiv sollte ich es auch ohne Stacken mal in die vorderen Ränge schaffen können. Wobei manche (mutmaßlich gestackte) Bilder schon toll sind.


    Ich bin dieses Mal doch enttäuscht von meiner Platzierung. (Bild 5) Freut mich, dass du mich auch weiter oben platziert hättest.
    Ich musste das Bild beschneiden, weil im Vordergrund ein unscharfer Lacktrichterling war. Ist erst am PC richtig unangenehm aufgefallen.
    Neuerdings muss ich mit meiner Frau konkurrieren (Irisle, Bild 1) und die hat mich gleich um Längen geschlagen. Und das liegt nicht nur daran, dass ich mit meiner alten 5MP gegen 18 MP angetreten bin.
    Sie hatte das Problem, dass es ein recht düsterer Tag war und so war das Bild eben auch etwas düster. Der Käfer war übrigens nicht völlig zufällig da ;)
    Hatte übrigens Diskussionen mit ihr, ob nun Schneckenfraß das Bild stört oder nicht. Sie hat das gestört, für mich gehört es eben dazu. Was denkst du da: sollte ein Pilz eher makellos sein?
    November war bei uns immer noch trocken und so musste ich leider ein im Oktober aufgenommenes einreichen.
    (wer sich die Mühe machen will, kann nun herausfinden, welches es ist - lohnt die Mühe nicht)
    Ich tippe mal auf Platz 18 - mal sehen.


    viele Grüße
    Alis

    Hier eine gute Seite um Koordinaten und MTB zu ermitteln:


    http://www.orchids.de/haynold/tkq/KoordinatenErmittler.php


    Hier gibt es ein Progrämmchen, welches Koordinaten in MTB umrechnet.
    (in der Maske sind geografische Länge und Breite vertauscht, d. h. bei der Nördlichen Breite steht Längengrad davor. Also auf Nord und Ost achten, dann funktioniert es)
    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…l?noframes;profile=birgit


    Gruß Alis


    Hallo, Alis!


    Es klingt nicht eben deutsch. Weder inhaltlich, noch sprachlich.
    ....


    Hallo Pablo,


    wo lebst du denn? Irgendwo in der Einöde, abgeschlossen vom restlichen Deutschland?
    DAS ist heutiges deutsch! Wo man hinschaut nichts als denglisch
    Traurig aber wahr


    Normalerweise trampen an dem Weg eher die Geocacher herum. Mountainbiker habe ich noch nicht bemerkt


    Gruß Alis

    In den Rheinauen an einem Fußweg, den ich immer wieder begehe, sah ich heute in einer Pappel folgenden Sticker:




    Kennt das jemand?


    viele Grüße


    Alis

    Hallo Kleine Bärin,


    gehört zu euren Hobbys auch Astronomie?
    Wäre ja eine Alternative, wenn es lange wolkenlos und trocken ist.
    Oder hat der Benutzername nichts damit zu tun?


    viele Grüße


    Alis
    die Astronomie ist bei mir teilweise der Mykologie zum Opfer gefallen, aber bei Gelegenheit wird der 8" Dobson schon herausgeholt.
    Zuletzt bei der MoFi.

    Sowas finde ich normalerweise gar nicht. Aber ab und zu gibt es eben doch mal Überraschungen. (Wie heute auf einer Rasenfläche Papageiensaftlinge)
    Schön, dachte ich, eine Erdzunge. Da gibt es doch eine grüne und eine schwarze...
    Meine neues Pilzkochbuch (Cook mal Pilze) zeigt doch tatsächlich eine Art, die bei BK nur erwähnt ist, und eine, die dort gar nicht erscheint. Wobei mein Fund der dort abgebildeten fallax schön ähnlich sieht. Aber mit einer sicheren Bestimmung ist erst mal nix.
    Egal, freue mich trotzdem über den Fund, und auch über den daneben stehenden schon geschwärzeten Saftling.



    400fach in Melzer



    Spezialisten vor!


    Gruß Alis
    [hr]
    Hier der Papagei nachgeliefert - ein Handyfoto.
    Wusste gar nicht, dass die so schnell verfärben von grün nach hellbraun oder so was.
    In zwei Stunden war da schon ein deutlicher Unterschied zu sehen.



    Gruß Alis

    Bei Sonnenschein zum Obi - in der Dämmerung in den Wald, aber die Frau hat nun mal Vorrang.
    Und sie was so gnädig, mir mir noch in die Rheinauen zu gehen. Und es war nicht vergeblich.
    Zum Pilzbild des Monats reicht es nicht, aber vielleicht zum Fund des Monats. Nebst schlechtem Licht auch ungünstige Position zum Fotografieren. Egal, ich war doch sehr erfreut zu sehen, dass der Fundort von Omphalina discorosea noch nicht völlig erloschen ist.
    Die beiden anderen Stellen sind es wahrscheinlich.



    Ein besonderer Gruß an Apfelzwerg und Ankolibri


    Alis

    Also was die Zweisamkeit betrifft, sehe ich meine Gelbporer ganz vorne.
    Die standen tatsächlich so aneinandergeschmiegt da, aber leider etwas im Grabem neben dem Waldweg.
    Und die Zweisamkeit war nur bergab so schön. Zuerst hatte ich die Blätter weggeräumt, und dann wieder etwas zuviel hingetan.
    Die Farben habe ich leider nicht gut hinbekommen. Aber egal, gab ja noch einen der achten Plätze.


    viele Grüße
    Alis

    Bild1
    Die weißen Pilze habe ich als Delicatula integrella, als Weißen Adernnabeling bestimmt.
    Habe die Art zum ersten Mal gefunden und hoffentlich richtig bestimmt. Wie, weiß ich nicht mehr.
    Das Motiv hätte für einen guten Fotografen sicher mehr hergegeben. Ich habe bei dem Fund möglicherweise auch nicht an den Fotowettbewerb gedacht und eher "Erinnerungsfotos" gemacht. So bin ich mit der Platzierung auch zufrieden.


    viele Grüße
    Alis

    Heute mal ausnahmsweise mit einem alten Mountainbike im Wald.
    Bergauf habe ich sogar auch einen roten Täubling gesehen und in dessen Nähe unerwartet was schönes. Dazu später.
    Und ich habe noch einen zweiten Lamellenpilzgefunden (ja das ist schon viel bei der Trockenheit), bei dem ich nicht wusste, was das sein soll. Endlich dämmerte es mir und ich küsste den trockenen Hut. Die zärtliche, leicht klebrige Erwiederung meines Kusses bestätigte mir den Wurzelrübling. Eine Art, die ich sonst eigentlich gut kenne, aber eben nicht so trocken.


    Dann habe ich noch einen markanten Punkt aufgesucht, der auch zum Küssen auffordert:




    Grüße und Küsse


    Alis

    Gestern abend kurz vorbeigeschaut - nur ein Handyphoto



    Obwohl es ein bisschen weniger trocken war als vorher, sind die kleinen nicht weitergewachsen.



    Gruß Alis

    Ein Bild von heute abend. So schöne wie Harry habe ich nicht hinbekommen.
    Und wenn es dunkel ist, schaue ich mal nach dem leuchten


    Nachtrag: das Leuchten in den Lamellen ist deutlich zu sehen, zumindest bei dem Pilz, den ich mitgenommen habe.


    Gruß Alis
    Ach ja, den Porling haben wir nicht gefunden.


    Hallo Safran,
    also ich hatte mich vor ein paar Jahren mal schwer blamiert:
    hier im Archiv Pilzepilzforum
    Da war jedenfalls genug Sporenstaub. Den flachen Lackporling habe ich sehr häufig in den Rheinauen, die sind fast immer braun bestäubt.
    Ein sicheres Bestimmungsmerkmal für den Echten Zunderschwamm:
    etwas Rinde abkratzen und mit 20% Kalilauge vermischen ergibt eine blutrote Flüsigkeit.
    Geht möglicherweise auch mit anderen Laugen
    Eben nochmals ausprobiert mit KOH und verschiedenen Fruchtkörpern. Das rot fällt offensichtlich auch mal bräunlich aus.


    Danke an Juliane für die gute Zusammenfassung
    Dass die so beieinander wachsen hätte ich nicht gedacht.


    Gruß Alis

    Gratulation an die Fotografen, und auch an die Jury. Das war nicht einfach.
    Mit der Bewertung gehe ich weitgehend einig. Lediglich Bild 2, die Ochsenzunge hätte ich etwas höher gestuft.
    Was ich aber gar nicht einordnen kann ist, wo mein Schwefelporling wohl gelandet wäre. Denke, das wäre in diesem Falle sehr Geschmackssache. Und ob eine geeignete Bildbearbeitung da was geändert hätte?
    Ich versuche, aktuelle Bilder einzustellen. Aber hier ist es immer noch trocken und fast pilzleer.
    Am Samstag habe ich die ersten Pfiffibabys gesehen - nichts fotogenes.
    Gruß Alis


    Hallo Alis,


    schade, dass du es verpasst hast. Das Bild sieht auf jeden Fall interessant aus und ähneln einem der gleich folgenden von der Idee her sehr. Ich wundere mich ohnehin immer, warum so viele Bilder auf den letzten Drücker kommen. Ich persönlich würde mein Bild möglichst früh im Monat, bzw. nach Wettbewerbsbeginn, abschicken, weil ich weiß, dass ich es sonst wahrscheinlich vergessen würde. :)


    LG, Jan-Arne


    Hallo Jan-Arne
    das kann daran liegen, dass man noch auf ein besseres Bild hofft - bis zuletzt.
    In meinem Fall war dieses Mal eher nicht damit zu rechnen. Habe gerade eine kleine Verletzung am Finger und bin krank geschrieben. Und ich habe mir trotz meines Alters vor ein paar Tagen ein Smartphone gekauft und bin nun sehr damit beschäftigt, es kennenzulernen. Ich habe kein Kind mehr im Haus, welches mir das erklärt :rolleyes:
    Aber so nach und nach gehts. Jetzt muss ich mich noch an die Klingeltöne wagen..
    Gruß Alis

    Jetzt habe ich es doch verpasst. Also diesen Monat ohne mich.
    Aber das Bild zeige ich trotzdem. Ich hatte die Kamera auf dem Stativ, aber da war versehentlich noch der Blitz eingeschaltet.
    So funkeln die Guttationstropfen sehr schön. Der Schwefelporling hatte tatsächlich so satte orange Farben.
    (Bilder anklicken - bei mir zumindest kommen die dann besser)



    Hier dann ohne Blitz. Bilder unbearbeitet. Den Weißabgleich hatte ich auf Bewölkt. Im dunklen Wald zeigt das die Farben etwas besser, allerdings ein kleines bisschen zu grün. Müsste wohl manuellen Weißableich machen.



    viele Grüße


    Alis

    Hallo Pablo,


    war vorgestern nochmals am Standort und habe was mitgenommen.
    Bild gerade nicht verfügbar.
    Unterm Mikro scheinen mir die inzwischen schon überreif. Die Asci haben sich schon meist aufgelöst. Auf Lugol hat das nicht mehr so richtig reagiert.
    Vielleicht bringe ich auch keine gescheiten Präparate zustande. Ist nicht so einfach mit dem Gelzeugs.
    Die verschiedenen Texturen konnte ich noch gut sehen. Das passt.
    Habe mal zum Spaß mit Toluidinblau gefärbt. Da gib es ganz unterschiedliche Farben. Leider ist da meine Mikrokamera überfordert, Schärfe zu zeigen.



    Für mich solls damit erst mal genug sein.


    viele Grüße
    Alis

    Hallo Juliane,
    ich hoffe, ich habe dich nicht allzusehr vergrault. Und wenn, kann ich das wieder gut machen?
    Ich mag den Spruch immer noch nicht, du lässt ihn stehen. Und wir ticken unterschiedlich. Darauf können wir uns einigen und uns wieder anderen Themen zuwenden. Es ist ja auch so, dass man im richtigen Gespräch, wenn so etwas gesagt wird, viel besser merkt, wie es gemeint ist. Und dann kann ich über den selben Spruch schmunzeln oder mich aufregen.
    Mein spezieller Humor ist für manche die mich nicht kennen mitunter auch sehr befremdlich.


    Ich mag gerne die Ausführungen von Karin Montag zu Speisewerte von Pilzen.
    Kleine Kostprobe: Gebratene Birkenporlingsscheiben
    "...anbraten...auf dem Teller anrichten. Probieren, in den Mixer geben, unter ständigem rühren in den Ausguß befördern. Völlig ungenießbar" (Pilz-Art Seite 206)
    Also auch ein Pilz, den man nur einmal (und nur in geringen Mengen) essen kann.
    Oder auf Seite 202 gleich am Anfang des Kapitels UNFUCH:
    Grüngelber Nabeling "...wenn Sie die Pilze kosten würden, würden Sie sie umgehend wieder aus dem Mund befördern wollen. Ganz sicher"
    Den kann man offenlichtlich nicht ein einziges Mal essen ;)


    viele Grüße
    Alis