Beiträge von Alis


    ...ein Gallertkäppchen. Sie sehen fast wie Trompis aus? Aber eben nur fast.
    ...
    Heidi


    Hallo Heidi - und alle die es sonst interessiert:


    wenn man die beiden Arten zusammen in die Pfanne wirft, kann man eine "selbstsortierende Pilzpfanne" (Zitat: Walter Pätzold) erleben. Habe es selbst schon probiert. Die Gallertkäppchen hüpfen aus der Pfanne.


    viele Grüße


    Alis

    Am Samstag ist mir auch einer begegnet



    Manche Spezialisten unterscheiden zwischen einer Laub- und Nadelwaldform. Ich halte mich da raus.
    Als Schleierling sollte der rostbraunes Sporenpulver haben, welches sich auch am Stiel - dort wo der Schleier abreißt - sich absetzt.
    Bei mir leider unscharf.


    viele Grüße
    Alis

    Der Nabeling auf Bild 10 wuchs auf einem Baumstumpf und ist für mich ein Geselligen Glöckchennabeling.
    Fundort war eine finstere Fichtenkultur, da war nix mit fotografieren. So musste etwas Deko her.
    Ich habe inzwischen eine teurere Kamera, aber diese noch nicht ganz im Griff.


    Gruß Alis


    Hallo Doris und Helmut!


    Naja, je nach Auslegung ist da schon einiges möglich, finde ich. :)


    LG, Jan-Arne


    Na da bin ich mal gespannt auf die Auslegung.
    Für mich zwei Favoriten und für die folgenden Plätze kommt die Hälfte in Frage...
    Also da sollte ich doch mindestens unter die ersten Acht kommen :rolleyes:


    viele Grüße
    Alis

    Eieiei...
    was hier wohl in der Jury vorgehen mag?
    Für mich haben zwei Drittel der Bilder Chancen aufs Treppchen. Je nach Geschmack vielleicht sogar ich.
    So unterschiedlich und alle gut.


    Zu Bild 13 fiel mir ein: beim einer Führung mit Kindern hat ein Mädchen einen neuen Pilznamen kreiert.
    "Feuerpilze"
    Da standen angetrocknete nicht mehr klebrige Hörnlinge herum. Durch die Trockenheit teils orangerot. Wie ein kleines Lagerfeuer.
    Dieses Lagerfeuer wird sich wohl auf dem Teppchen wiederfinden.


    viele Grüße


    Alis

    War heute mal wieder im Rheinwald unterwegs nach langer Zeit. Hab den Rosasporigen Nabeling schon länger nicht mehr gefunden - und leider auch heute nicht. Dafür ein paar andere interessante Sachen. Die Überraschung des Tages:
    Den Trichterförmigen Sägeblättling. Im Frühjahr ein häufiger Pilz in der Gegend, aber um diese Jahreszeit hätte ich den nicht mehr erwartet. War heute ein Kandidat für den Fotowettbewerb, musste aber einem anderen Bild den Vortritt lassen.
    Das Bild habe ich auf dem Balkon gemacht...


    Gruß Alis



    ...
    Heute traf ich zum ersten Mal in diesem Jahr diese zwei düsteren Gesellen. Warum diese Düsteren Röhrlinge als Speisepilze geführt werden, obwohl sie bitter und/oder scharf sind, werde ich wohl nie verstehen.


    Hallo Claudia,


    hast du die probiert?
    Also scharf sind die nicht und bitter nicht unbedingt.
    Ich habe vor längerer Zeit mal zwei gegessen und als "nicht schlecht" in Erinnerung.
    Der Speisewert in der Literatur schwankt von essbart über Kriegspilz bis ungenießbar.
    Vielleicht schwankt das auch je nach Alter und Standort. Müsste mal wieder probieren.


    Gruß Alis

    Der einzige mir bekannte Fall von konkreter Mengenangabe und Strafe ist der Kreis Lörrach.


    Konkret: 1 KG pro Person und Tag, 100 Euro Strafe für jedes Kilo zuviel.
    Da sind wohl zu viele Schweizer eingefallen. Einer hat mal scherzhaft geschrieben, dass er mit Präzisionswaage in den Wald geht. ;)
    Ob das alles so vernünftig ist, bleibt dahingestellt.
    Wenn ich ein Mal bei einer Pilzschwemme mit 2 Kg aus dem Wald komme, dann werde ich bestraft.
    Wenn ein anderer mit Frau und Kindern mehrere Tage hintereinander mehrere kg hat, dann nicht.
    In der Schweiz ist es Kantonal unterschiedlich und zum Teil auch in einzelnen Gemeinden.
    Ich habe da mal bei einem Spaziergang mir Gedanken gemacht als es massenhaft Hallimasch gab, was da geschützt werden soll.
    Im Nationalpark Bayerischer Wald gab es mal Pilzsuppe mit Steinpilzen und Rotkappen, gesammelt in der Kernzone. Da ist mal wohl flexibler. Und wenn einer Stachelbärte mit der Schubkarre rausfährt, geht das auch noch durch.
    Bei mir stellt sich das Problem derzeit ja nicht. Ich habe dank der Trockenheit noch kein kg Speisepilze in diesem Jahr gefunden.


    viele Grüße
    Alis

    Hallo Nobi und Markus,


    danke für eure Kommentare und aufmunternde Worte.
    Mir war schon klar, dass hier Ästhetik gewünscht ist und ich habe das auch so verstanden, dass so was wie Bild 6 und 7 erwartet wurde. Ich habe schon mit dem letzten Platz gerechnet und dass der dann verdient wäre. Das Bild habe ich einfach aus einer Laune heraus gewählt um ein bisschen Spaß zu machen. Ich war letzte Woche in der Schweiz im Kanton Bern - auch da alles dürr. Bei mir daheim immer noch alles vertrocknet. Letzte Nacht gab es mal ein bisschen Regen. Die kommenden Tage sollte noch was gehen.
    Vielleicht gibt es dann auch wieder mal einen schönen Fund. Ich habe nicht den Ehrgeiz und will auch nicht den Aufwand treiben für den ersten Platzt. Vielleicht mal mit einem guten Motiv und viel Glück.


    alles gut
    Alis


    der linke kleinere Kreis dürfte kein Pilz sein. Auf dem Original ist da nichts zu erkennen.
    Für eine Bestimmungsanfrage würde ich sowas natürlich nicht einstellen, aber: gibt es Zweifel am Wetterstern?

    Ein hervorragender 7. Platz, wer hätte das gedacht ;)
    Auch das ein Verzweiflungsbild aus dem Archiv.
    Ich habe das Motte eindeutig als Suchbild verstanden und somit am besten getroffen. Wenn auch nicht ganz: "er" sind auf dem Bild mindestens 4 Fruchtkörper. Hätte aber damit gerechnet, dass der Wetterstern von der Jury erkannt wird. Findet jemand mehr als vier?


    viele Grüße
    Alis


    Hallo, ...
    Mit Bild 6/ Platz 14 (Stereolupen-Bild? von Alis) kann ich thematisch leider nicht so viel anfangen, und optisch finde ich es (daher ?) nicht so sehr reizvoll, die anderen beiden Bilder haben doch etwas sichtbare Schärfemängel im Vergleich zu den anderen Bildern.


    Hallo Abeja,
    ich verstehe nicht ganz, was da thematisch nicht passt. Das sind doch Pilze...
    Nun, tatsächlich war die Bildauswahl schon eine Verzweiflungstat angesichts der Pilzleere. Und wenn schon Mist, dann richtig:
    Substrat Kuhmist, gefunden auf der Geutsche bei Triberg. Die Pilze sollten Lasiobolus ciliatus sein, also der Borstige Kotling.
    Ich frage mich nur, weshalb ich diese Art bisher nur ein Mal gefunden habe.
    Und es ist durch die Stereolupe geknipst und schärfer bringe ich das nicht hin.


    viele Grüße
    Alis


    Hallo Jan-Arne,


    Zitat vom Pilzfreund, welcher ein Stück mitgenommen hatte:
    ich hatte leider nur unreife Sporen.
    Da ich bei einer etwas reiferen Sporen mehrere kleine –žSchwänzchen–œ
    gesehen habe, geht meine Vermutung Richtung Discina parma.


    Fundort war die Wutachflühen, das Holz war nicht eindeutig erkennbar und wir haben keine Probe mitgenommen.
    Am Fundort gabe es Laub- und Nadelhölzer. Somit muss es leider beim vermutlich bleiben.


    Danke für den Hinweis mit der Schwertlilie. Allerdings findet sich im Netz auch Segge als weiterer Wirt:
    http://www.digital-nature.de/g…stpilz/detail/detail.html


    Mein Bild stammt von Beinwell. Mehr dazu hier:
    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…bs/pconfig.pl?read=249463
    Hinweise zum aktuellen Namen an Schluss



    Gruß Alis

    Die Flechte (?), Puccinia urticae von Karl W fand ich sehr interessant. Das ist echt krasser 'Alien-Shit' und das mitten unter uns.




    Hallo Andreas,


    es handelt sich hier um einen Rostpilz. Hier mal "Details" einer ähnlichen Art durch die Stereolupe fotografiert.



    Bild 8 wurde von einem Freund als vermutlich Discina parma bestimmt. War noch unreif


    Gruß Alis


    Hallo,
    @ Alis: "PHANTOM-Pilze" bezieht sich auf diverse Themen im Forum in der letzten Zeit, wo die einen die Pilze finden, die die anderen schon lange lange suchen oder wo manchmal auch die, die die Pilze lange suchten und nie fanden, jetzt doch ganz ganz plötzlich und unerwartet darüber quasi stolpern. Und Anemonebecherlinge gehören irgendwie in das Grüppchen....


    Hallo Abeja, und wer es sonst noch lesen mag,


    bei mir gehören dann die meisten Pilze in das Reich der Phantom-Pilze.
    Aber manchmal ist es auch anders:
    Ich war mit meiner Frau in einem kleinen Wäldchen, in dem ich eigentlich Morcheln vermuten würde (wenn nicht gar Trüffel), welches sich aber noch nie durch besondere Funde ausgezeichnet hat. Immerhin gibts dort Bärlauch. In einer schattigen Senke, in der auch schon kein Wasser mehr floss, es aber noch gut feucht war, sagte ich zu meiner Frau: hier müsste es eigentlich Anemonenbecherlinge geben. Und sie hat promt welche gefunden. (ohne zuvor je welche gesehen zu haben!) Es gab nicht viele, aber auch ich fand noch welche. Das erste Mal fand ich die auch unerwartet bei Triberg auf der Geutsche beim Mikroskopierkurs. Dort im Gras neben einem kleinen Bach. Ich vermute, dass die es gerne sehr feucht haben. In den derzeit trockenen Rheinauen habe ich noch keine gesehen. Aber dafür meine ersten Böhmischen Verpeln - anstatt Morcheln.
    Die Erlenkätzchenbecherlinge vom letzten Monatswettbewerb habe ich auch gezielt gesucht und gefunden. Eigentlich wollte ich Rote Kelchbecherlinge, aber denen haben anscheinend die Waldarbeiter (im NSG) den Garaus gemacht.
    Nun, bei reichtlich Erlen solle doch... Und es gab dort auch reichtlich Becherlinge. Später bei mir daheim beim Erlenbach wurde ich dann auch fündig, wenn auch nicht mehr so reichlich. Das schlechtere Foto war ja von mir, ein Versuch, mit dem Smartphone mitzumachen. Aber freihändig am Boden im Schatten ist das erwartungsgemäß schwierig. Von den Anemonenbecherlingen habe ich gar kein vernünftiges Bild hinbekommen.
    Uns so bleibt meine Frau im hausinternen Wettbewerb Sieger.


    viele Grüße


    Alis


    Hallo Alis,


    du hast da eine Flechte gefunden, die heftige Reaktion auf Lugol zeigt das deutlich. ...


    Aha, wieder was gelernt. Wo hätte ich so was eigentlich nachlesen können?
    Immerhin war ich mit den Algen nicht so ganz daneben.
    Sporengröße könnte ich messen, aber ich lasse es mal dabei bewenden. Flechten, nein, auf die Idee wäre ich nicht gekommen. Ich hatte zwar schon mal welche, die wie kleine Pilzchen aussahen, ist aber schon viele Jahre her.


    Danke erst mal an Florian und Nobi

    Hallo Pilzfreunde,
    nach längerer Abstinenz war ich gestern mal wieder im Wald und habe mangels Großpilzen ein Buchenästchen mit heim genommen.
    Und das hat es in, bzw. auf sich. Beschränken wir uns aber erst mal auf die Becherlinge. Ich vermute, dass sich darunter ein Pyrenomycet verbirgt, nebst Algen und so Zeugs. Die Becherchen sind max 1 mm groß und ohne Stiel. Die Ascii reagieren sehr stark auf Lugol. Die Sporen sind breitelliptisch mit 2 großen Tropfen.
    Ich vermute mal, dass die Spezialisten hier die Dinger auch ohne Mikromerkmale auf den ersten Blick erkennen.




    viele Grüße


    Alis

    Mal wieder ein kleines Lebenszeichen von mir


    ich habe den Ast in das Gebüsch zurückgetan - und dann fast nicht mehr gefunden.
    Aber jetzt habe ich ihn doch wieder, zumindest den dickeren.



    mit dem fotografieren klappt es immer noch nicht...
    Egal, hauptsache blau


    viele Grüße


    Alis


    Hallo Abeja,


    Ich bin bisher überhaupt nicht auf die Idee gekommen, dass so ein Bild gestackt sein könnte.
    Ich habe mich damit abgefunden, dass mit meiner Kamera ein Freistellen nur sehr begrenzt möglich ist und werde es dabei bewenden lassen. Mit etwas Übung und einem guten Motiv sollte ich es auch ohne Stacken mal in die vorderen Ränge schaffen können. Wobei manche (mutmaßlich gestackte) Bilder schon toll sind.


    Ich bin dieses Mal doch enttäuscht von meiner Platzierung. (Bild 5) Freut mich, dass du mich auch weiter oben platziert hättest.
    Ich musste das Bild beschneiden, weil im Vordergrund ein unscharfer Lacktrichterling war. Ist erst am PC richtig unangenehm aufgefallen.
    Neuerdings muss ich mit meiner Frau konkurrieren (Irisle, Bild 1) und die hat mich gleich um Längen geschlagen. Und das liegt nicht nur daran, dass ich mit meiner alten 5MP gegen 18 MP angetreten bin.
    Sie hatte das Problem, dass es ein recht düsterer Tag war und so war das Bild eben auch etwas düster. Der Käfer war übrigens nicht völlig zufällig da ;)
    Hatte übrigens Diskussionen mit ihr, ob nun Schneckenfraß das Bild stört oder nicht. Sie hat das gestört, für mich gehört es eben dazu. Was denkst du da: sollte ein Pilz eher makellos sein?
    November war bei uns immer noch trocken und so musste ich leider ein im Oktober aufgenommenes einreichen.
    (wer sich die Mühe machen will, kann nun herausfinden, welches es ist - lohnt die Mühe nicht)
    Ich tippe mal auf Platz 18 - mal sehen.


    viele Grüße
    Alis

    Hier eine gute Seite um Koordinaten und MTB zu ermitteln:


    http://www.orchids.de/haynold/tkq/KoordinatenErmittler.php


    Hier gibt es ein Progrämmchen, welches Koordinaten in MTB umrechnet.
    (in der Maske sind geografische Länge und Breite vertauscht, d. h. bei der Nördlichen Breite steht Längengrad davor. Also auf Nord und Ost achten, dann funktioniert es)
    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…l?noframes;profile=birgit


    Gruß Alis


    Hallo, Alis!


    Es klingt nicht eben deutsch. Weder inhaltlich, noch sprachlich.
    ....


    Hallo Pablo,


    wo lebst du denn? Irgendwo in der Einöde, abgeschlossen vom restlichen Deutschland?
    DAS ist heutiges deutsch! Wo man hinschaut nichts als denglisch
    Traurig aber wahr


    Normalerweise trampen an dem Weg eher die Geocacher herum. Mountainbiker habe ich noch nicht bemerkt


    Gruß Alis

    In den Rheinauen an einem Fußweg, den ich immer wieder begehe, sah ich heute in einer Pappel folgenden Sticker:




    Kennt das jemand?


    viele Grüße


    Alis

    Hallo Kleine Bärin,


    gehört zu euren Hobbys auch Astronomie?
    Wäre ja eine Alternative, wenn es lange wolkenlos und trocken ist.
    Oder hat der Benutzername nichts damit zu tun?


    viele Grüße


    Alis
    die Astronomie ist bei mir teilweise der Mykologie zum Opfer gefallen, aber bei Gelegenheit wird der 8" Dobson schon herausgeholt.
    Zuletzt bei der MoFi.

    Sowas finde ich normalerweise gar nicht. Aber ab und zu gibt es eben doch mal Überraschungen. (Wie heute auf einer Rasenfläche Papageiensaftlinge)
    Schön, dachte ich, eine Erdzunge. Da gibt es doch eine grüne und eine schwarze...
    Meine neues Pilzkochbuch (Cook mal Pilze) zeigt doch tatsächlich eine Art, die bei BK nur erwähnt ist, und eine, die dort gar nicht erscheint. Wobei mein Fund der dort abgebildeten fallax schön ähnlich sieht. Aber mit einer sicheren Bestimmung ist erst mal nix.
    Egal, freue mich trotzdem über den Fund, und auch über den daneben stehenden schon geschwärzeten Saftling.



    400fach in Melzer



    Spezialisten vor!


    Gruß Alis
    [hr]
    Hier der Papagei nachgeliefert - ein Handyfoto.
    Wusste gar nicht, dass die so schnell verfärben von grün nach hellbraun oder so was.
    In zwei Stunden war da schon ein deutlicher Unterschied zu sehen.



    Gruß Alis