Beiträge von Pilzliesl

    Guten Morgen Ihr Lieben,




    wo sind wir hier? In einem Pilzforum. Und das ist gut so. Jeder sollte die Worte verwenden dürfen, die er für dieses tolle Pilzforum für angemessen hält.


    Bewege ich mich in einem Vegetariererforum, dann sollte das auch so sein. Oder in einem Rheumaforum, oder in einem anderen Forum.
    Nur.......hier ist ein Pilzforum......es dreht sich also alles um Pilze. Und den Wald. Hier sollten wir sehr wohl Rezepte austauschen dürfen. Und das dürfen wir und das machen wir ja auch. Deshalb......weiter so Teetrinker.


    Wenn ich in einem Vegeteriererforum zugangen bin, dann..............dann und gerade da.....kann man solche Argumente anbringen wie fredy es gemacht hat. Dort sind sie angemessen ja sogar oft von Nöten. Nicht, dass ich ich Dich nicht verstehe, fredy. Ich habe mal in einem Reformhaus gearbeitet und da wars für mich genauso. Es war auf der Arbeit eine "andere Sprache" als außerhalb des Reformhauses.


    So sehe ich das. Dennoch.............jeder schreibt weiterhin seine Meinung zu dem ein oder anderen Punkt, denn ...........hier herrscht Demeokratie, für alle.


    Jetzt habe ich mich mit Sicherheit in die Nesseln gesetzt.




    Lieb gemeinte Grüße




    Heidi

    Grüß Dich Alina,




    Gratulation zu den Schnecklingen. Ich finde sie sehen supergut aus. Und ich kann Dich voll verstehen.....diese Freude bei einem Erstfund.


    Einmal durfte ich sie in natura sehen, als Anna sie gefunden hat. Das war bei unserer Taunustour. Das war auch herrlich, diese Freude zu erleben.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Abend Ihr Lieben,




    sooooo und jetzt weiß ichs wieder, wo ich das mit dem Tigerauge her hab.



    Bei 123 steht der Gebänderte Dauerporling (Coltrizia perennis) auch mit der Bezeichnung Tigerauge. Ich hätte heute nicht schlafen können, wenn ich das jetzt nicht für mich rausgefunden hätte, wo ich da gelesen habe. Und somit hat Stefan recht, was den Gebänderten Dauerporling angeht.


    Ihr beiden.......lieben Dank für Eure Hilfe.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Abend zusammen,



    ein Tigerauge...........kann das ein Tigerauge sein?





    Gefunden im Nadelwald, am selben Fichtenstubben an dem ich auch diesen hier gefunden habe:





    Das sind doch nicht die Gleichen? oder doch? Wenn ja, können die doch so unterschiedlich aussehen?





    Liebe Grüße





    Heidi

    Huhu Ihr Lieben,





    und ja.....sie haben mich gefunden. Nicht ich sie.



    Aber schaut selber............o was habe ich mich sooooo gefreut. Denn letztes Jahr habe mir nen Wolf im Wald gelaufen und was war? Nix. Heute jedoch bin ich 20 Meter in den Wald.........und was seh ich da? Ich habe sie gleich erkannt..........


    Jetzt habe ich meine erste eigene Austernseitlingsbank.









    Ich kann mich gar nicht beruhigen.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,




    heute im Wald, in meinem Hauswald, sah ich ihn. ;) Und so sieht er aus..........ich stelle grade fest, dass ich ihn nur sehr schwer beschreiben kann.
    Er sieht aus, wie eine "Etagenpilz", oder wie eine Blume......von der Form her.


    Fundort: Nadelwald, auf Totholz, vermutlich Fichte, neben einem Baumstubben,
    Hut: etagig, wellig, mittig braun, Außenrand muschelfarben ca. 1cm, Hutrand nach außen gerollt, man sah einen roten Wassertropfen an der linken Seite nahe dem Boden,
    Unterseite: Poren, muschelfarben,



    Ich weiß, die Bilder sind nicht scharf, ich hoffe aber dennoch, dass man den Pilz an sich erkennen kann. Der Bauch sagt mir.........nix.








    Lieben Dank für Eure Hilfe und Grüße





    Heidi

    Moin Teetrinker,



    Könchsköpfe haben in der Tat einen intensiven süßlichen "Eigengeschmack". Austern wieder nicht so. Austern eigenen sich hervorragend für Tomatengrichte. Markus ( Calabaza ) hat das mal sehr gut hier vorgestellt. Ich habs nachgekocht und.............was begeistert. Wie gesagt mit Austern und Tomaten. Diese Kombi.


    Sahne........das ist ja relativ geschmacksneutral, deshalb auch nicht sooooo "überladen". Und dann kommt der Geshcmack der Mönchsköpfe besser zur Wirkung. So in etwa könnte ich mir das erklären.
    Ich danke Dir trotzdem für diesen herrlichen Thread. Weil ich dadurch wieder lernen kann.


    @ Malone,


    danke Dir Peter für den Tipp mit dem Pilzmehl. Und du hast recht. Die Stiele vom Parasol und dann die vom Mönschkopf.............ich werds probieren. Ich stell mir das coooool vor.






    Liebe Grüße





    Heidi, die jetzt in den Wald geht.

    Huhu Laila,



    wann hast Du denn die Aufnahmen gemacht? Ich meine jetzt, wann nach der Verletzung? Ich meine nämlich am Stiel dieses "röten", wovon Hessekopp schreibt, am Stiel zu erkennen. Und nach einer Weile wird dieses Röten dann dunkler. Deswegen frage ich dann sooooo nach.


    Der Safran-Schirmling wiederum müßte eigentlich mehr Schuppen haben und rötet bei Verletzungen.


    Mal sehen, was die "Experten" dazu sagen.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Grüß Dich Dodo, guten Abend,



    es hebstet......auch bei mir......innerlich. Und ganz besonders, wenn ich Deine tollen Bilder anschaue.


    Die Herkuleskeule.........gaaaaanz toll. Ich durfte sie leider noch nicht finden. Und Steinpilze......vllt komme ich übermorgen in meinen Hauswald, mal schauen. Ich hätte schon Appetit drauf. Wer nicht?


    Mönchsköpfe hab ich auch ein paar gefunden. Die Tage erst. Sogar ganz junge noch. Darüber hab ich mich schon sehr gefreut. Ich mag sie gerne haben.
    Ich werde es ja sehen, was ich finden werde.


    Danke Dir fürs Zeigen; sehr stimmungsvoll auch.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Huhu Laila,




    Nr. 1 ) Gebläcktflämmlicher Antichrist :D :D :D :D ( Geflecktblättriger Flämmling . Empfehlung: lies bitte Radas Post dazu.......Du lachst Dich kaputt.
    Nr. 3 ) Ich kenne den Goldfellschüppling auch unter dem Namen Hochthronender Schüppling, weil er eben oft auch hoch oben an Bäumen ist. S Seine fettige Huthaut könnte auch zu dem Namen fettiger Schüppling geführt haben.
    Nr. 2 ) ich sehe auch einen Elfenbeinschneckling. Kannst Du Dir den Hutrand mal mit einer Lupe anschauen? sind da so kleine gelbe Zacken erkennbar?
    Wenn ja, dann könnte es auch der Goldzahnschneckling sein. Obwohl........der Goldzahnschneckling hat einen größeren Hut?




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen Wolfgang,




    mal Du doch auch ein paar Pfeile dazu.............ich hänge schon manchmal auch ein paar Bänder oder ähnliches im Wald auf. Nämlich genau da, wo sowas schon vorhanden ist.


    Mich wundert es eh.......wie die ganzen Bierflaschen in den Wald kommen. Fischdosen, Fleischsalatbehälter und lauter son Zeugs. Das versteh ich oft gar nicht. Sind es Forstarbeiter? Gerade die müßten es doch besser wissen. Alkohol? (Bierflaschen ) während der Arbeitszeit? Sehr fragwürdig.
    Aber ...........in Ungarn stehen ganze Couchgarnituren, Waschmaschinen und Autos im Wald. Noch schlimmer.
    Versteh einer sowas.



    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen Ihr drei Lieben,




    ja es gibt dort eine Gruppe Pappeln. Und diese Pilze standen in der Nähe dieser Pappeln. Aber nicht direkt dabei.
    Und Du könntest recht haben Norbert.......es könnte der Pappelritterling sein.


    Danke auch Dir Sarah für Deine Einschätzung.


    Verena, des ist eine Gemeinheit mit demn Gemeinen. Jetzt mußte ich aber herzhaft Lachen. Danke Dir dafür.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Guten Morgen ihr Lieben,



    ich hätte da mal eine Frage an Euch............. ;) weil ich mal wieder keine Peilung habe.



    Fundort: eine Wiese, am WE,
    Hut: fleischig, hellbraun, wellig, etwa 8-12 cm Durchmesser, ca. 3-5 cm Dicke, leicht schmierig, durch den Regen?
    Lamellen: weiß mit Fleischfarbenstich, untermischt, dicht stehend, ca. 2-3 cm hoch, nicht am Stiel angewachsen,
    Stiel: etwa 3 cm dick, lederbraun, durchgehend gefüllt, zur Stielbasis hin etwas dicker werdend,
    Stielbasis: ein wenig in der Erde drin, etwa 3 cm dick, fest, fast holzig, keine Maserung erkennbar, keine Manschette,
    Geruch: unbedeutend,










    Fällt Euch was ein dazu? Ich sage schon mal danke.





    Liebe Grüße




    Heidi


    Und mir fällt nix ein, welcher das sein könnte.

    Hallo Ihr Lieben,




    oje mein Gedächtnis läßt ja doch sehr zu wünschen übrig.


    Wie geht das mit dem verlinken? Ich kriegs nicht mehr hin. Kann mir das bitte jemand erklären? Ich danke Euch.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Grüß Dich Norbert,



    doch.....er darf ruhig so aussehen. Ich hatte auch einen solchen großen Rotfuß am WE. Ich bin ganz bei Mausmann.




    Liebe Grüße




    Heidi
    [hr]
    Hallo Armin,



    was meinst Du mit "roten Schutzanstrich direkt unter der Huthaut"?
    Oder meinst Du das Bereifte? Das ja der Herbstrotfuß eigentlich haben sollte?




    Liebe Grüße





    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,




    so eine Schande :shy: :shy: :shy: :shy: :shy: ich schäme mich in Grund und Boden, weil ich über 1 Jahr brauche um Tannenzäpfles Frage zu beantworden.



    Also lieber Tannenzäpfle...........ich benutze eine Panasonic DMC-FZ 200 Lumix. Das wars was du von mir wissen wolltest und ich vergeßliche Tomate habs versemmelt. Verzeihst Du mir?
    Ich habe nach allem Stress mit ihr viel Freude daran. Vllt traue ich mich bald mal selber alles einzustellen. Langsam......gemach. Ich bin so ein gemütlicher Mensch. Ein Autodidakt und eine Perfektionistin. Ich bin erst zufrieden, wenn alles stimmig ist. Also......es steht mir ein langer Weg bevor.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Grüß Dich Nobi,




    ja.......das könnte glatt hinkommen. Ich danke Dir für Deine Bestimmung.


    Die beiden Wälder liegen nicht allzuweit auseinander. Nur......den vom letzten Jahr.......der sah in der Hurfarbe nicht so dunkel aus. Ist das echt ein schöner Fund? Das würde mich dann sehr freuen. Juhu.
    Außerdem muß ich noch üben........die gleichen Arten mit anderem Aussehen zu erkennen. Ja......mit den blutigen Anfängern, dazu zähle ich mich, ist das immer so eine Sache.



    @ Rada,



    gestern sahen wir den Gebläcktflättrigen Flammdingds............Du weißt schon. Frage meines lieben Mann: "Herzchen, was ist das für einer?" Ich: " Laß das bloß nicht Ralf hören. Der Arme springt im Karree." Bald hätte ich mich hingeschmißen vor Lachen. Ich habe meinen lieben Mann dann "aufgeklärt."



    Aaach Ihr Lieben, es war sooooo schön wieder im Wald. Trotz allem.







    Liebe Grüße




    Heidi