Beiträge von Pilzliesl

    Hallo Ihr Lieben,



    ich fand diese Cortinarie. Gleich daneben war doch diese Eichenrotkappe, über die ich mich soooo sehr gefreut habe. Da sah ich sie........diese kleine schnuckelige Cortinarie.



    Gefunden: gestern 15.10.2017, Mischwald, Lärche, Espe und Eiche,
    Hut: ca. 6-7 cm Duchmesser, hellmaisgelb, Hutrand eingerollt bei jungen Exemplaren, faserig, gewölbt,
    Lamellen: entfernt stehend und untermischt, helles lebkuchenfarben bis zimt, fast an der stielspitze angewachsen,
    Stiel: Richtung Stielspitze Schleierreste erkennbar und zimtfarben, etwa 2 cm Durchmesser, Höhe etwa 12-14 cm, faserig cremefarben,
    Stielbasis: verdickt, heller,
    Geruch: übel, chemisch









    Und jetzt krieg ich berechtigterweise eine auf den Hut. Es fehlt das Schnittbild. Aaaaach ich brau nicht nur ne Brille, sondern auch noch Gingium. Auch des noch. :D :D :D


    Ich würde mich trotzdem freuen, wenn Ihr Mir Eure Meinung dazu sagen würdet. Lieben Dank.




    Grüßle




    Heidi

    Hallo Ihr zwei Lieben,



    es ist also keine Espenrotkappe. Obwohl welche in der Nähe standen. In meinem mittleren Laux steht drin, dass Leccinum aurantiacum die Eichenrotkappe ist. Ist das so? Oder habe ich veraltete Literatur?
    Es verwirrt mich, diese vielen lateinischen langen Namen. Da tut ich mich noch recht schwer damit.


    Wenn ich das jetzt noch richtig auf die Reihe kriege, dann hatte ich doch schon mal so eine Anfrage..............



    https://www.pilzforum.eu/board…pelle-oder-leccinum-rufum


    Und.....es müßte dann der gleiche Pilz sein? Oder bin ich jetzt schon meschugge? Ich komme mir richtig blöd vor.




    Lieben Dank für Eure unendliche Geduld.




    Grüßle




    Heidi

    Grüß Dich stuggi,



    oja.......danke Dir. Es ist in der Tat ein Butterpilz. Für mich unter anderem auch ziemlich sicher erkennbar an den zitronengelben Röhren.


    Dein Steini ist aber auch ein herrlicher Kerl. Glückwunsch zum Fund.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Harald,




    danke........ich habe wieder was gelernt. Ich wage mich nicht mehr sooo eindeutig an eine Bestimmung von Egerlingen. Deshalb habe ich mich auch nicht so konkret ausgedrückt. Immer so mit dem Worten......es könnte, was wäre.......etc. denn das ist ein heißes Eisen für mich.


    Danke Dir fürs Aufklären der Verwirrung.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Grüß Dich eberhard,



    Du eberhard.......Du könntest recht haben. Jetzt wäre der Geruch wichtig. Und die Manschette. Ich sehs nur nicht sooo gut bei mir auf dem Monitor.
    Ich denke auch so........bevor was passiert......lieber ab in die Biotonne.
    Danke Dir für Deine Einschätzung.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Manu,



    ich sehe.........einen Pilz.


    Könntest Du eventuell jeweils einen Pilz zeigen? Von oben, unten, komplett mit Stielbasis, Durchnitt, Angabe von Geruch, waren Bäume in der Nähe, Manschette dabei? Gilbt er und vieles, viels mehr.
    Weißt Du, das ist nicht sooo einfach mit den Pilzen. Und gerade bei Champignongs gibts doch recht giftige auch dabei.


    Vllt packst Du sie einfach ein und bringst sie zu einem PSV. Der Dir dann sagen kann, welche es sind. Das sollte aber dann schon recht zügig gehen, da ja die Zersetzungsprozesse oft recht schnell einsetzen. Zu sehen, wenn bei Champignons die Lamellen dunkelbraun bis schwarz werden. Oder Du bewahrst sie im Kühlschrank auf.



    A........jetzt sehe ich mehr. Prima. Stielbasis verdickt.............Manschette ist zerfelddert, sie ist also dabei, es gilbt, wenn es jetzt nach Anis riecht, dann ist wahrscheinlich alles gut.
    Und wenn es nach Heftplaster riecht, dann sinds Karbolegerlinge. Dann bitte nicht mehr verzehren. Diese wären dann giftig. Man müßte eine unverletzte Manschette mal sehen können. Hat sie von außen ein zahnrädiges Aussehen, dann deutet das auch auf einen Karbolegerling hin.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Hallo Ihr Lieben,



    erinnert Ihr Euch noch?


    https://www.pilzforum.eu/board/thema-leccinum-rufum


    Damals konnte nicht genau beurteilt werden, was es denn jetzt nun für eine Rotkappe ist. Aber.......vllt heute.


    Gefunden: Mischwald, Espe war dabei, Lärche, Birken 15.10.2017
    Hut: rotbraun, dezent überstehende Huthaut......wirklich nur minimal, halbkugelig, weich, da schon etwas älteres Modell,
    Stiel: etwa 15-18 cm hoch, Durchmesser etwa 3-5 cm, cremfarben mit rauen Schuppen drauf, die bereits rotbraun sind, blaugrünliche
    Verfärbung, zur Stielbasis hin dicker werdend
    Stielbasis: relativ weit im Boden drin,
    Röhren: cremefarben-gräulich, weich, auf Druck bräunlich werdend,
    Fleisch: cremefarben,
    Schnittbild: 1. Schnitt: cremefarben, 2. Schnitt..............schon eher bräunlich-grau werdend, 3. Schnitt fast schon schwärzlich. Alle Schnitte nach
    3 Minuten gemacht,













    Ich tendiere zu Leccinum rufum. Bin aber auch offen für jede Anregung. Liebe Dank auch allen für die Hilfe.




    Grüßle




    Heidi

    Igel,



    und wieder mal liegst du völlig daneben. Das ist jetzt das wievielte Mal? Ab dem 6.ten Mal habe ich aufgehört zu zählen.


    Ich frage mich ernsthaft, ob Du überhaupt der bist, den Du vorzugeben scheinst.



    Heidi

    Guten Abend zusammen,




    oja Tuppie......ich habe heute auch meine ersten Mönchsköpfe geerntet. Und morgen gibts bei mir Mönchskopfbolognese. Ich freu mich schon sehr drauf. Ich mach dann Spaghetti dazu und hab dann etwas, was nicht jeder hat.
    Nur die Köpfe bei ausgewachsenen Exemplaren und bei jungen dann ein wenig vom Stiel dazu. Herrlich. Die Soße bekommt durch die Mönschsköpfe einen eigenen Geschmack. Lecker.


    Auf jeden Fall freu ich mich für Dich über Deinen Fund. Jetzt hoffe ich dann doch sehr, dass du bei dem Sturz nichts Schlimmes an Verletzungen davon getragen hast.


    Paß auf dich auf.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Grüß Dich Rotfüßchen,



    oja....wie schön. Und soooo klasse in Szene gesetzt. Gratulation zum Erstfund.


    Die Manschette.......gut erhalten, die Schneiden klasse zu sehen. Das Braune auf der Manschette........könnten das Sporen sein?




    Liebe Grüße





    Heidi

    Guten Abend zusammen,



    @ Igel,



    nochmal........jetzt aber zum Letzten mal. Das ist ein Seifenritterling..........











    Und das ist ein gemeiner Erdritterling........








    Siehst Du den Unterschied? Wenn ich bloß diese zwei Ritterlingsarten kenne, so kann ich doch den einen vom anderen unterscheiden. Weißt Du........mit Deiner Zackerei bringst Du in eine Anfrage doch sehr viel Verwirrung hinein.


    Wenn ich merke, dass ich einen Fehler gemacht habe, dann sehe ich das ein, lerne daraus und höre das Zackern auf.



    Aufgebrachte Grüße




    Heidi

    Hallo Toni,



    ich verstehe Dich sehr gut. Denn dieser graubraune Schneckling ist echt sehr selten. Und weil er soooo selten ist, sollte man ihn dann im Wald lassen. Und nicht abmachen. Es geht aber ums Finden........nicht wahr?




    Liebe Grüße




    Heidi

    Grüß Dich stefan,




    o das sind aber supertolle Funde. Und klasse aufgenommen.
    Und nicht nur das.......nein auch noch alles Bestimmt. Der bärtige Ritterling.......der sieht ja toll aus.


    Danke Dir fürs Zeigen.



    Liebe Grüße




    Heidi